Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Arbeitswoche

🇩🇪 Arbeitswoche
🇺🇸 Working week

Übersetzung für 'Arbeitswoche' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Arbeitswoche. Arbeitswoche English translation.
Translation of "Arbeitswoche" in English.

Scrabble Wert von Arbeitswoche: 15

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Arbeitswoche

  • Der neue Mitarbeiter erhielt einen Amtsbonus von 500 Euro für seine erste Arbeitswoche.
  • Der langen Arbeitswoche schloss sich für mich ein langer Sonntag mit der Schreckschuss-Überraschung als Dauerlast an, um dann zu denken, die Woche ist vorbei.
  • Nach der langen Arbeitswoche braucht er eine Erholungspause.
  • Nach langen Arbeitswochen benötigen wir eine Erholungsphase mit viel Erholungswert.
  • Nach einer harten Arbeitswoche nutzte der Arbeiter die Gelegenheit, an der Feldpredigt teilzunehmen.
  • Die lange Arbeitswoche ist eine erhebliche finanzielle Belastung für viele Familien.
  • Im Rahmen der fünf-tägigen Arbeitswoche ist jeder Werktag mit einer bestimmten Anzahl von Stunden verbunden.
  • Die Arbeitswoche hat mich sehr beansprucht.
  • Ich freue mich auf den Beginn der neuen Arbeitswoche.
  • Bitte beachte die Arbeitszeit während der Arbeitswoche.
  • Wir haben viel Arbeit zu erledigen in dieser Arbeitswoche.
  • Die letzte Arbeitswoche war sehr stressig für mich.
  • Während der Arbeitswoche gibt es keine Pausen im Büro.
  • Ich bin froh, dass die Arbeitswoche bald vorbei ist.
  • Bitte halte dich an deine Arbeitszeit während der Arbeitswoche.
  • Unsere Teamtreffen finden jede Woche während der Arbeitswoche statt.
  • Die neue Arbeitswoche bringt viele neue Herausforderungen mit sich.
  • Ich habe viel Zeit für mich selbst während der Arbeitswoche gefunden.
  • Bitte melde dich bei deinem Vorgesetzten an, wenn du abwesend bist während der Arbeitswoche.
  • Die Arbeit ist während der Arbeitswoche sehr anspruchsvoll.
  • Während der Arbeitswoche solltest du dich gesund ernähren und regelmäßig sportlich aktiv sein.
  • Ich freue mich darauf, nach dem Ende der Arbeitswoche Urlaub zu haben.
  • Die neue Arbeitswoche begann gestern morgen früh.
  • Ich habe an dieser Woche weniger als die übliche Arbeitswoche geleistet.
  • Nach der langen Arbeitswoche freue ich mich auf den Urlaub.
  • Sie musste in der letzten Arbeitswoche ein wichtiges Projekt fertigstellen.
  • Wir haben am Ende der Arbeitswoche eine Besprechung gehabt, um unser Ziel zu überprüfen.
  • In einer normalen Arbeitswoche bin ich um 18 Uhr auf dem Heimweg.
  • Sie hatte letzte Woche eine besonders lange Arbeitswoche hinter sich.
  • Die neue Regelung ermöglicht es uns, mehr Ferientage während der Arbeitswoche abzugreifen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Arbeitswoche

Ähnliche Wörter für Arbeitswoche

Antonym bzw. Gegensätzlich für Arbeitswoche

🙁 Es wurde kein Antonym für Arbeitswoche gefunden.

Zitate mit Arbeitswoche

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Arbeitswoche" enthalten.

„Der Montag ist am schwierigsten. Da sind die Leute etwas muffig, weil die Arbeitswoche wieder angefangen hat. Am Freitag stehen sie dann unter Strom, schließlich soll unser Konzert das perfekte Start ins Wochenende sein. Der Samstag ist auch schwierig. Den Abend haben die Menschen für besondere Anlässe freigehalten, also wollen sie auch etwas Geniales erleben.“

- Max Raabe, über die Stimmungen seines Publikums, Stuttgarter Nachrichten Nr. 92/2008 vom 19. April 2008, S. 47

Abend

„Der Montag ist am schwierigsten. Da sind die Leute etwas muffig, weil die Arbeitswoche wieder angefangen hat. Am Freitag stehen sie dann unter Strom, schließlich soll unser Konzert der perfekte Start ins Wochenende sein. Der Samstag ist auch schwierig. Den Abend haben die Menschen für besondere Anlässe freigehalten, also wollen sie auch etwas Geniales erleben.“

- über die Stimmungen seines Publikums, Stuttgarter Nachrichten Nr. 92/2008 vom 19. April 2008, S. 47

Max Raabe

Erklärung für Arbeitswoche

Die Wochenarbeitszeit bezeichnet die durchschnittliche Anzahl der Stunden, die ein Arbeitnehmer in einer Woche ohne Feiertage arbeitet. Sie ist häufig Gegenstand von Tarifverhandlungen und speziellen Arbeitszeitmodellen. Man unterscheidet: Im kollektiven Bereich bezieht sich die Wochenarbeitszeit meist auf Vollzeitarbeitsverhältnisse; eine übliche oder mittlere Arbeitszeit wird geregelt oder gemessen. In einem individuellen Bereich bezieht sich die Wochenarbeitszeit meist auf ein Teilzeitarbeitsverhältnis.

Quelle: wikipedia.org

Arbeitswoche als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Arbeitswoche hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Arbeitswoche" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Arbeitswoche
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Arbeitswoche? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Arbeitswoche, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Arbeitswoche, Verwandte Suchbegriffe zu Arbeitswoche oder wie schreibtman Arbeitswoche, wie schreibt man Arbeitswoche bzw. wie schreibt ma Arbeitswoche. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Arbeitswoche. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Arbeitswoche richtig?, Bedeutung Arbeitswoche, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".