Wie schreibt man Archäophyten?

Wie schreibt man Archäophyten?
Wie ist die englische Übersetzung für Archäophyten?
Beispielsätze für Archäophyten?
Anderes Wort für Archäophyten?
Synonym für Archäophyten?
Ähnliche Wörter für Archäophyten?
Antonym / Gegensätzlich für Archäophyten?
Zitate mit Archäophyten?
Erklärung für Archäophyten?
Archäophyten teilen?

Schreibweise

Archäophyten {pl} [bot.] (Pflanzen, die vor dem Zeitalter der geographischen Entdeckungen vom Menschen eingeschleppt/eingebürgert wurden)

Das Wort vorlesen lassen:
Wie schreibt man Archäophyten? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Archäophyten? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Archäophyten

🇩🇪 Archäophyten
🇺🇸 Archaeophytes

Übersetzung für 'Archäophyten' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Archäophyten. Archäophyten English translation.
Translation of "Archäophyten" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Archäophyten

  • Die Archäophyten in unserer Region haben eine besondere Bedeutung für die Forschung.
  • Durch genetische Untersuchungen konnten neue Informationen über die Archäophyten gewonnen werden.
  • Die Pflanzenforscher studieren die Anpassungsmechanismen der Archäophyten an unsere Klimazonen.
  • In der Gärtnerei gibt es eine Ausstellung von Archäophyten aus aller Welt.
  • Die historische Herkunft der Archäophyten ist für die Botanik ein interessantes Thema.
  • Archäophyten spielen eine wichtige Rolle bei der Erhaltung gefährdeter Pflanzenarten.
  • Durch das Studium von Archäophyten können wir viel über die Vergangenheit lernen.
  • Die geographische Verbreitung der Archäophyten ist komplex und vielschichtig.
  • In unseren Gärten wachsen verschiedene Arten von Archäophyten, die vor Jahrhunderten eingebürgert wurden.
  • Durch historische Recherchen konnten Wissenschaftler nachweisen, dass einige Pflanzen in Europa Archäophyten sind.
  • Die Anpassungsfähigkeit der Archäophyten an verschiedene Umweltbedingungen ist bemerkenswert.
  • In einigen Regionen werden Archäophyten als Medizinalpflanzen genutzt, da sie bestimmte Wirkstoffe enthalten.
  • Durch molekulare Analysen konnten Forscher nachweisen, dass bestimmte Pflanzen in Europa tatsächlich Archäophyten sind.
  • In unseren Tagen gibt es verstärktes Interesse an den wissenschaftlichen Aspekten von Archäophyten.
  • Die historischen Beziehungen zwischen verschiedenen Kulturen werden auch durch die Verbreitung von Archäophyten illustriert.
  • Die Archäophyten waren die ersten Pflanzen, die von den Menschen in neue Gebiete eingeführt wurden.
  • Die meisten heutigen Getreidearten sind Archäophyten und gehen auf altpaläolithische Entdeckungen zurück.
  • In Deutschland gibt es viele Beispiele für Archäophyten wie das Roggenanbau, der bereits vor Jahrtausenden begann.
  • Die Einführung von Archäophyten führte zu einer starken Diversifizierung der Pflanzengesellschaften weltweit.
  • Viele Früchte, die heute gern gegessen werden, sind Archäophyten, wie z.B. Aprikosen und Feigen.
  • Der Anbau von Archäophyten hat den Menschen erlaubt, sich an verschiedene Lebensräume anzupassen.
  • Im Mittelmeerraum wurden viele Archäophyten durch die Handelsnetzwerke der Antike über lange Strecken transportiert.
  • Die Identifizierung von Archäophyten ist für Botaniker und Historiker gleichermaßen interessant und wichtig.
  • Der Begriff "Archäophyten" beschreibt eine Gruppe von Pflanzen, die vor dem Zeitalter der geographischen Entdeckungen eingeschleppt wurden.
  • Im Laufe der Zeit haben sich Archäophyten an ihre neuen Umgebungen angepasst und sich stark verändert.
  • Inzwischen gibt es zahlreiche Studien über die genetische Vielfalt von Archäophyten.
  • Durch den Anbau von Archäophyten konnten sich die Menschen an verschiedene Klimabedingungen und Bodentypen anpassen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Archäophyten

  • Ureinheimische Pflanzen
  • Anfangsimporte
  • Alte Kulturpflanzen
  • Fossile Pflanzenarten (im Kontext der Botanik)
  • Einfüglinge (als Sammelbegriff für eingeschleppte Tier- und Pflanzenarten)
  • Fremdbestände (im Sinne von eingebürgerter Fremdpflanze)
  • Ureinkultur
  • Alte Besiedler
  • Eingebürgerte Pflanzenschwärme
  • Einfuhrpflanzen
  • Einbürgerungen
  • Ureinzugler
  • Fremde Kulturpflanzen (als Sammelbegriff)
  • Altpflanze
  • Fossile Pflanzen
  • Ureinwohnerpflanzen
  • Eingebürgerte Pflanzen
  • Vorzeitliche Pflanzen
  • Urfauna-Pflanzen (wird normalerweise für Tiere verwendet, aber kann auch für Pflanzen verwendet werden)
  • Altere Kulturpflanzen
  • Echte Kulturpflanzen
  • Einheimische Pflanzen
  • Alte domestizierten Pflanzen
  • Fremdpflanzen (wird normalerweise für invasives Pflanzengut verwendet, aber kann auch für die Wortgruppe verwendet werden)
  • Fossilpflanzen (ist nicht ideal, da es auf fossil bezieht und nicht direkt auf eingeschleppt bezieht)
  • Ureinzugpflanzen
  • Eingeführte Pflanzen
  • Alte eingebürgerte Pflanzen
  • Originäre Kulturpflanzen (klingt ein bisschen umständlich, aber ist technisch korrekt)
  • Prähistorische Kulturpflanzen

Ähnliche Wörter für Archäophyten

  • Neophyten (Pflanzen, die nach dem Zeitalter der geographischen Entdeckungen vom Menschen eingebürgert wurden)
  • allochthon (kommende Pflanze aus einer anderen Region)
  • euryhalin (ein Meerlebenpflanze oder Tier)
  • anemochor (Pflanze, die sich mit ihrem Samen durch den Wind verbreitet)
  • autochthon (ein ursprüngliches Wesen/ ein einheimischer Pflanzenbestand)
  • Archaeum (ein archäologisches Museum)
  • Phytoszidierung (eine Form der biotischen Eintrügung, die sich auf Pflanzen bezieht)
  • Exophyten (Pflanze, die nicht in einem bestimmten Gebiet wächst, jedoch hier kultiviert wird)
  • Cryptogamen (Sporenpflanzen wie Moose und Farnpflanzen)
  • Haploxylon (eine einjährige oder mehrjährige Pflanze, bei der die Sprossachsen nur einmal aus dem Boden erscheinen)
  • Allochtonous (kommende Pflanze/ Tier von einer anderen Region)
  • Archaeokosmogonie (die Weltvorstellung der Urzeitmenschen)
  • Invasivpflanzen (Pflanzen, die in einer Region ein invasives Potenzial besitzen)
  • Endemische Arten (Arten die nur in einem bestimmten Gebiet vorkommen)
  • Archaeogenese (die Herkunft aus der Vorzeit)
  • Neophyten: Pflanzen, die nach der Entdeckung von neuen Regionen vom Menschen eingebürgert wurden.
  • invasive Pflanzen: Pflanzen, die sich schnell vermehren und in neuen Gebieten ausbreiten.
  • exotische Pflanzen: Pflanzen, die ursprünglich nicht in einem bestimmten Gebiet heimisch sind.
  • eingebürgerte Pflanzen: Pflanzen, die sich von wilden Pflanzen zu domesticierten Pflanzen entwickelt haben.
  • Pionierpflanzen: Pflanzen, die sich als erste in neuen Gebieten ansiedeln und neue Ökosysteme bilden.
  • Fundpflanzen: Pflanzen, die in Fossilien oder Archäologie-Objekten gefunden wurden.
  • Reliktarten: Arten von Pflanzen oder Tieren, die ursprünglich in einer bestimmten Region vorkamen und heute nicht mehr existieren.
  • fossile Pflanzen: Pflanzen, deren Überreste in Fossilien überliefert sind.
  • konservierte Pflanzen: Pflanzen, die durch Sammlung oder Konservierung erhalten werden.
  • gebietsfremde Pflanzen: Pflanzen, die nicht in einem bestimmten Gebiet heimisch sind.
  • Auswandererarten: Arten von Pflanzen oder Tieren, die aus einer Region in eine andere migrierten.
  • Eindringlinge: Pflanzen, die sich schnell vermehren und in neuen Gebieten ausbreiten.
  • Einwandererarten: Arten von Pflanzen oder Tieren, die in eine neue Region eingewandert sind.
  • ursprüngliche Arten: Arten von Pflanzen oder Tieren, die in einer bestimmten Region bereits existierten.
  • autochthone Pflanzen: Pflanzen, die ursprünglich in einem bestimmten Gebiet heimisch sind.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Archäophyten

🙁 Es wurde kein Antonym für Archäophyten gefunden.

Zitate mit Archäophyten

🙁 Es wurden keine Zitate mit Archäophyten gefunden.

Erklärung für Archäophyten

Als Archäophyten (griechisch ἀρχαῖος archaíos, deutsch ‚alt‘, und φυτόν phytón, deutsch ‚Pflanze‘) bezeichnet man hemerochore Pflanzenarten, die vor 1492, als Christoph Kolumbus Amerika erreichte, aber noch in im weiteren Sinne historischer Zeit, durch direkten oder indirekten menschlichen Einfluss in ein neues Gebiet eingeführt wurden und sich dort selbständig ohne fremde Hilfe fortgepflanzt (etabliert) haben. Im Gegensatz dazu bezeichnet man Pflanzen, die nach 1492 eingeführt wurden, als Neophyten. Archäophyten gelten zwar nicht als einheimisch (indigen), werden aber insbesondere im Naturschutz im Gegensatz zu Neophyten als heimisch betrachtet. Die Erforschung der Ausbreitung von Archäophyten betreibt die historische Chorologie. Mitteleuropäische Archäophyten stammen fast alle aus dem mediterranen Raum und den angrenzenden Gebieten Westasiens, da sie mit dem Beginn des Ackerbaus und verstärkt seit der Römerzeit in Mitteleuropa eingeführt wurden. Zu ihnen zählen daher viele uns vertraute Pflanzen wie beispielsweise Kulturapfel, Birne, Pflaume, Getreidearten wie Weizen und Gerste sowie Blumen und Heilpflanzen wie Klatschmohn, Kornblume, Echte Kamille und Kornrade. Viele Archäophyten stehen durch die Intensivierung oder Aufgabe der Landbewirtschaftung heute auf den Roten Listen gefährdeter Arten. Die Einführung von Archäophyten geschah im Zusammenhang mit der menschlichen Kultur. Diese Art der Pflanzenausbreitung wird als Hemerochorie bezeichnet und kann dabei direkt über Saatgut (Ethelochorie), über Samen als Saatgutbegleiter (Speirochorie) oder durch unbeabsichtigten Transport (Agochorie) stattgefunden haben.

Quelle: wikipedia.org

Archäophyten als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Archäophyten hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Archäophyten" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Archäophyten
Schreibtipp Archäophyten
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Archäophyten
Archäophyten

Tags

Archäophyten, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Archäophyten, Verwandte Suchbegriffe zu Archäophyten oder wie schreibtman Archäophyten, wie schreibt man Archäophyten bzw. wie schreibt ma Archäophyten. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Archäophyten. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Archäophyten richtig?, Bedeutung Archäophyten, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".