Wie schreibt man Asymbolie?
Wie schreibt man Asymbolie?
Wie ist die englische Übersetzung für Asymbolie?
Beispielsätze für Asymbolie?
Anderes Wort für Asymbolie?
Synonym für Asymbolie?
Ähnliche Wörter für Asymbolie?
Antonym / Gegensätzlich für Asymbolie?
Zitate mit Asymbolie?
Erklärung für Asymbolie?
Asymbolie teilen?
Asymbolie {f} [med.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Asymbolie
🇩🇪 Asymbolie
🇺🇸
Asymbolism
Übersetzung für 'Asymbolie' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Asymbolie.
Asymbolie English translation.
Translation of "Asymbolie" in English.
Scrabble Wert von Asymbolie: 18
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Asymbolie
- Die medizinische Diagnose Asymbolie wirft Fragen zum Wesen der Sprache auf.
- Bei der Asymbolie kann es schwierig sein, symbolische Bedeutungen zu vermitteln.
- Asymbolie ist ein komplexes Thema in der Neurologie und Psychologie.
- Die Symptome der Asymbolie ähneln manchmal denen von Aphasien.
- Bei Menschen mit Asymbolie kann die Kommunikation schwierig sein.
- Einige Forscher argumentieren, dass Asymbolie eine Form der Sprachstörung ist.
- Asymbolie kann auch durch Verletzungen des Gehirns verursacht werden.
- Die Behandlung von Asymbolie hängt oft von den individuellen Umständen ab.
- In einigen Fällen kann die Asymbolie durch intensive Sprachtherapie gelindert werden.
- Das Verständnis der Asymbolie ist für die Entwicklung effektiver Therapiestrategien von entscheidender Bedeutung.
- Menschen mit Asymbolie brauchen oft Unterstützung bei der Kommunikation.
- Die Asymbolie kann auch zu sozialen Problemen führen, wenn Kommunikationsbarrieren entstehen.
- In manchen Fällen kann die Asymbolie durch Medikamente oder kognitive Therapie gelindert werden.
- Die Forschung zur Asymbolie ist ein wachsendes Gebiet der Neurowissenschaften.
- Die Unterstützung von Menschen mit Asymbolie erfordert ein differenziertes Verständnis ihrer Bedürfnisse und Fähigkeiten.
- Die Patientin litt an Asymbolie und konnte nicht mehr die Dinge benennen.
- Der Arzt diagnostizierte bei seinem Patienten eine leichte Form von Asymbolie.
- Asymbolie kann zu schweren Kommunikationsproblemen führen, wenn sie unbehandelt bleibt.
- Die Forscher untersuchten die Auswirkungen von Asymbolie auf das tägliche Leben.
- Der Lehrer musste anpassen, um den Schüler mit Asymbolie zu erreichen.
- Asymbolie ist eine Neurologische Störung, bei der die Verbindung zwischen Wahrnehmung und Sprache fehlt.
- Die Therapie für Asymbolie besteht oft aus Sprach- und Kommunikationsübungen.
- Der Arzt empfahl ein spezielles Training, um den Patienten mit Asymbolie zu unterstützen.
- Asymbolie kann auch bei Kindern auftreten und sollte rechtzeitig diagnostiziert werden.
- Die Studie zeigte auf, dass Menschen mit Asymbolie häufiger Schwierigkeiten beim Lernen haben.
- Der Therapeut arbeitete eng mit der Familie, um die Bedürfnisse des Patienten mit Asymbolie zu verstehen.
- Asymbolie ist keine seltenen Störung und sollte nicht tabuisiert werden.
- Die Forscher untersuchten neue Behandlungsmöglichkeiten für Menschen mit Asymbolie.
- Der Schüler mit Asymbolie konnte durch die Hilfe eines Assistenzhundes besser kommunizieren.
- Die Behandlung von Asymbolie erfordert oft eine enge Zusammenarbeit zwischen Therapeuten und Ärzten.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Asymbolie
- Symbolverarbeitungsstörung
- Asymmetrie der symbolischen Verarbeitung
- Logikdefizit
- Intelligenzmäßigkeit
- Sprach- und Denkstörung
- Aspektlose Störung (früher auch bekannt als "Asymbolie")
- Aphasische Anosognosie
- Apperzeptive Aphantasie
- Verständnisstörung
- Intelligenzdefizit
- Logisches Denkstörung
- Symbolische Dysfunktion
- Sprachliche Kommunikationsstörung
- Aspektlose Kognitive Dysfunktion
- Aphasie mit Asymbolie
- Asymbolische Äquivalentfindung
- Assymbolisches Syndrom
- Dyssymbolisierung
- Sprach- und Symbolschädigung
- Verbal-Spatial-Koordination
- Symbolverarbeitungsstörungen
- Sprachentwicklungsstoß
- Sprachliche Nicht-Erkenntnis
- Sprachsinn-Verlust
- Symbolverlustsyndrom
- Semantisches Fehlverhalten
- Asymbolische Kommunikationsstörung
- Verarbeitungsstörung für abstrakte Konzepte
- Sprach- und Gedächtnis-Störung (teilweise)
- Sprachsinn-Entwicklungsrückstand
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Asymbolie
- Aphasie: Eine Sprachstörung, bei der das Verständnis von Worten und Sätzen beeinträchtigt ist.
- Anosognosie: Die Unfähigkeit, eine eigene Behinderung oder Krankheit zu erkennen.
- Apraxie: Die Unfähigkeit, geplante motorische Aktionen durchzuführen.
- Agrammatismus: Ein Sprachfehler, bei dem die grammatikalischen Regeln nicht einwandfrei befolgt werden.
- Dysarthrie: Eine Stimm- oder Sprechstörung, die zu einer schweren Verständlichkeit von gesprochener Sprache führt.
- Dyslexie: Eine Leseschwäche, bei der das gelesene Wort oder Satz nicht verstanden wird.
- Lexikalische Aphasie: Eine Sprachstörung, bei der das Verständnis von Wortbedeutungen beeinträchtigt ist.
- Nominal-aprophasische Aphasie: Ein Sprachfehler, bei dem es Probleme beim Erinnern von Wörtern gibt.
- Semantische Aphasie: Eine Sprachstörung, bei der das Verständnis von Wortbedeutungen und Sätzen beeinträchtigt ist.
- Transkriptionsaphasie: Ein Sprachfehler, bei dem es Schwierigkeiten beim Schreiben gibt.
- Asymbolie selbst bezieht sich auf die Fähigkeit, nicht-verbalisierte Gedanken in Wörter und Begriffe umzusetzen.
- Agrammatismus: Eine Sprachstörung, bei der die grammatischen Strukturen des Satzes beeinträchtigt werden.
- Aphasia: Ein Begriff, der eine umfassende Sprachstörung beschreibt, einschließlich Asymbolie und anderen Formen von Kommunikationsproblemen.
- Anosognosie: Eine Störung, bei der ein Patient seine eigene Erkrankung oder Behinderung nicht erkennen kann.
- Apraxie: Eine motorische Störung, bei der ein Patient Schwierigkeiten hat, bestimmte Bewegungen auszuführen.
- Dyskinesie: Eine motorische Störung, bei der unwillkürliche Bewegungen oder Verkrampfungen auftreten.
- Hemisphärielle Schädigung: Ein Begriff für eine Schädigung eines Teils des Gehirns, insbesondere einer Hemisphäre.
- Lexikalische Aphasie: Eine Sprachstörung, bei der ein Patient Schwierigkeiten hat, Wörter zu finden oder zu erklären.
- Logopenische Aphasie: Eine Sprachstörung, bei der ein Patient langsame und stockende Sprechweise aufweist.
- Mnestische Aphasie: Ein Begriff für eine Gedächtnisstörung, die sich in einer Veränderung der Sprache äußert.
- Wortblindheit (Alexia): Eine Wahrnehmungsstörung, bei der ein Patient Schwierigkeiten hat, Worte zu lesen oder zu erkennen.
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Asymbolie
🙁 Es wurde kein Antonym für Asymbolie gefunden.
Zitate mit Asymbolie
🙁 Es wurden keine Zitate mit Asymbolie gefunden.
Erklärung für Asymbolie
Keine Erklärung für Asymbolie gefunden.
Asymbolie als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Asymbolie hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Asymbolie" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.