Wie schreibt man Atomforscher?
Wie schreibt man Atomforscher?
Wie ist die englische Übersetzung für Atomforscher?
Beispielsätze für Atomforscher?
Anderes Wort für Atomforscher?
Synonym für Atomforscher?
Ähnliche Wörter für Atomforscher?
Antonym / Gegensätzlich für Atomforscher?
Zitate mit Atomforscher?
Erklärung für Atomforscher?
Atomforscher teilen?
Atomforscher {m}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Atomforscher
🇩🇪 Atomforscher
🇺🇸
Atomic researcher
Übersetzung für 'Atomforscher' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Atomforscher.
Atomforscher English translation.
Translation of "Atomforscher" in English.
Scrabble Wert von Atomforscher: 16
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Atomforscher
- Der Atomforscher arbeitete an einem Projekt, das die Energieeffizienz von Kernreaktoren verbessern sollte.
- Der junge Atomforscher wurde für seine Forschung zum Nobelpreisträger ernannt.
- Die Atomforscher versuchten, ein neues Material zu entwickeln, das radioaktivität aufnehmen konnte.
- In den 50er Jahren arbeiteten viele Atomforscher an der Entwicklung von Kernwaffen.
- Der Atomforscher erhielt eine Auszeichnung für seine Arbeit über die Sicherheit von Kernreaktoren.
- Die Atomforscher mussten ihre Forschung wegen des drohenden Krieges unterbrechen.
- Der Atomforscher wurde zu einem international anerkannten Experten in seiner Branche.
- Die Atomforscher entwickelten ein neues Verfahren, um Radioaktivität aufzusparen.
- In der Forschungsteam arbeiteten sowohl Physiker als auch Chemiker mit Atomforschern zusammen.
- Der Atomforscher wurde von verschiedenen Organisationen finanziert, um sein Projekt fortsetzen zu können.
- Die Atomforscher fanden heraus, dass bestimmte Materialien eine höhere Strahlungswiderstandsfähigkeit haben.
- Der Atomforscher arbeitete in einem Labor, das speziell für die Forschung von hochenergetischen Partikeln gebaut war.
- Die Atomforscher diskutierten über die ethischen Auswirkungen ihrer Arbeit bei einer internationalen Konferenz.
- Der Atomforscher entwickelte ein neues Modell, um den Strahlenschutz in Kernreaktoren zu verbessern.
- Die Atomforscher fanden heraus, dass bestimmte Pflanzen radioaktive Isotope aus dem Boden aufnehmen können.
- Der Atomforscher arbeitete an einer neuen Theorie der Kernreaktionen.
- Als führender Atomforscher war er für die Entwicklung des ersten Reaktors verantwortlich.
- Die Arbeit des Atomforschers führte zu einem tiefgreifenden Verständnis von Kernfusionen.
- Der Atomforscher entwickelte eine neue Methode zur Detektion radioaktiver Strahlen.
- Er war einer der renommiertesten Atomforscher seiner Zeit und hatte viele Publikationen veröffentlicht.
- Der Atomforscher nutzte computergestützte Simulationen, um die Stabilität von Atomen zu untersuchen.
- Seine Arbeit als Atomforscher führte zur Entdeckung einer neuen Form der Kernreaktion.
- Als führendes Mitglied des Forscherteams war der Atomforscher für den Erfolg des Projekts verantwortlich.
- Der Atomforscher entwickelte ein neues Verfahren zur Aufbereitung radioaktiver Materialien.
- Seine Entdeckung als Atomforscher führte zu einer revolutionären Neuauffassung der Kernphysik.
- Er arbeitete eng mit internationalen Kollegen zusammen, um die Ergebnisse des Atomforschers zu überprüfen.
- Als erfahrener Atomforscher konnte er bei der Lösung komplexer Probleme helfen.
- Der Atomforscher entwickelte eine neue Anordnung zur Detektion von Teilchenstrahlen.
- Seine Arbeit als Atomforscher führte zu einer verbesserten Vorhersage von Kernreaktionen.
- Der Atomforscher war ein wichtiger Mentor für Nachwuchswissenschaftler und -ingenieure in der Physik.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Atomforscher
- Kernphysiker
- Teilchenphysiker
- Nuklearterapeut
- Strahlenwissenschaftler
- Radioaktivitätsexperte
- Atomphysiker
- Kernenergetiker
- Plasmaphysiker (bezieht sich auch auf Plasma, aber auch Kern)
- Nuklearforscher
- Kernchemiker (besonders bei der chemischen Seite)
- Strahlenbiologe (fokussiert eher auf biologische Auswirkungen)
- Nuklearchemiker
- Kernphysik-Experte
- Atomenergietechniker
- Kernphysik-Forschungsinhaber
- Kernphysiker
- Teilchenphysiker
- Atomphysiker
- Kernenergieforscher
- Nuklearwissenschaftler
- Strahlungsforscher
- Radiologe
- Isotopenhauer
- Kernchemiker
- Atomchemiker
- Nuklearexperte
- Atomphysikprofessor
- Teilchenforschungsingenieur
- Kernenergieexperte
- Strahlungswissenschaftler
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Atomforscher
- Physiker
- Wissenschaftler
- Forscher
- Atomexperte
- Kernphysiker
- Teilchenphysiker
- Elementarschöpfer
- Molekularbiologe (nicht direkt, aber verwandt)
- Chemiker (in der Breite)
- Nuklearforscher
- Raketenwissenschaftler
- Kernenergiefachmann
- Teilchenphysik-Experte
- Elementarteilchenphysiker
- Kernenergieexperte
- Physiker
- Kernphysiker
- Nuklearwissenschaftler
- Teilchenphysiker
- Elementarforscher
- Kernenergie-Experte
- Atomkernspezialist
- Strahlenphysiker
- Wissenschaftler der Hochenergienphysik
- Materialforscher
- Nanowissenschaftler
- Kernchemiker
- Radiologe
- Kernspezialist
- Teilchenexperte
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Atomforscher
🙁 Es wurde kein Antonym für Atomforscher gefunden.
Zitate mit Atomforscher
🙁 Es wurden keine Zitate mit Atomforscher gefunden.
Erklärung für Atomforscher
Atome (von altgriechisch ἄτομος átomos „unteilbar“) sind die Bausteine, aus denen alle festen, flüssigen und gasförmigen Stoffe bestehen. Alle Materialeigenschaften dieser Stoffe sowie ihr Verhalten in chemischen Reaktionen werden durch die Eigenschaften und die räumliche Anordnung ihrer Atome festgelegt. Jedes Atom gehört zu einem bestimmten chemischen Element und bildet dessen kleinste Einheit. Zurzeit sind 118 Elemente bekannt, von denen etwa 90 auf der Erde natürlich vorkommen. Atome verschiedener Elemente unterscheiden sich in ihrer Größe und Masse und vor allem in ihrer Fähigkeit, mit anderen Atomen chemisch zu reagieren und sich zu Molekülen oder festen Körpern zu verbinden. Die Durchmesser von Atomen liegen im Bereich von 6 · 10−11 m (Helium) bis 5 · 10−10 m (Cäsium), ihre Massen in einem Bereich von 1,7 · 10−27 kg (Wasserstoff) bis knapp 5 ·10−25 kg (die derzeit schwersten synthetisch hergestellten Kerne).
Atome sind nicht unteilbar, wie zum Zeitpunkt der Namensgebung angenommen, sondern zeigen einen wohlbestimmten Aufbau aus noch kleineren Teilchen. Sie bestehen aus einem Atomkern und einer Atomhülle. Der Atomkern hat einen Durchmesser von etwa einem Zehn- bis Hunderttausendstel des gesamten Atomdurchmessers, enthält jedoch über 99,9 Prozent der Atommasse. Er besteht aus positiv geladenen Protonen und einer Anzahl von etwa gleich schweren, elektrisch neutralen Neutronen. Diese Nukleonen sind durch die starke Wechselwirkung aneinander gebunden. Die Hülle besteht aus negativ geladenen Elektronen. Sie trägt mit weniger als 0,06 Prozent zur Masse bei, bestimmt jedoch die Größe des Atoms. Der positive Kern und die negative Hülle sind durch elektrostatische Anziehung aneinander gebunden. In der elektrisch neutralen Grundform des Atoms ist die Anzahl der Elektronen in der Hülle gleich der Anzahl der Protonen im Kern. Diese Zahl legt den genauen Aufbau der Hülle und damit auch das chemische Verhalten des Atoms fest und wird deshalb als chemische Ordnungszahl bezeichnet. Alle Atome desselben Elements haben die gleiche chemische Ordnungszahl. Sind zusätzliche Elektronen vorhanden oder fehlen welche, ist das Atom negativ bzw. positiv geladen und wird als Ion bezeichnet.
Die Vorstellung vom atomaren Aufbau der Materie existierte bereits in der Antike, war jedoch bis in die Neuzeit umstritten. Der endgültige Nachweis konnte erst Anfang des 20. Jahrhunderts erbracht werden und gilt als eine der bedeutendsten Entdeckungen in Physik und Chemie. Einzelne Atome sind selbst mit den stärksten Lichtmikroskopen nicht zu erkennen, da es die Wellenlänge des sichtbaren Lichts für die benötigte Auflösung in dieser Größenordnung physikalisch nicht zulässt. Eine direkte Beobachtung einzelner Atome ist erst seit Mitte des 20. Jahrhunderts mit Feldionenmikroskopen möglich, seit einigen Jahren auch mit Rastertunnelmikroskopen und hochauflösenden Elektronenmikroskopen. Die Atomphysik, die neben dem Aufbau der Atome auch die Vorgänge in ihrem Inneren und ihre Wechselwirkungen mit anderen Atomen erforscht, hat entscheidend zur Entwicklung der modernen Physik und insbesondere der Quantenmechanik beigetragen.
Quelle: wikipedia.org
Atomforscher als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Atomforscher hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Atomforscher" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.