Wie schreibt man Auferstehung? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Auferstehung? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Auferstehung

🇩🇪 Auferstehung
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Auferstehung' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Auferstehung. Auferstehung English translation.
Translation of "Auferstehung" in English.

Scrabble Wert von Auferstehung: 15

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Auferstehung

  • Als Christ glaube ich an die Auferstehung von Jesus Christus nach seinem Tod am Kreuz.
  • Im Christentum wird der Glaube an die Auferstehung Jesu Christi betont.
  • Am Tag von Christi Himmelfahrt singen wir ein besonderes Kirchenlied zum Thema der Auferstehung und des Aufstiegs Jesu.
  • Das Fest Christi Himmelfahrt wird auch als "Tag des Aufstiegs" bezeichnet, da es die Auferstehung Jesu feiert.
  • Im Abendmahl verwendet Jesus traditionelle Einsetzungsworte, um die Bedeutung seines Todes und seiner Auferstehung zu erklären.
  • Die Auferstehungskirche in Berlin ist ein bedeutendes Wahrzeichen der Stadt.
  • Im Zentrum von Hamburg steht die prächtige Auferstehungskirche.
  • Bei der Besichtigung Berlins sollte man sich nicht entgehen lassen, die Auferstehungskirche zu besichtigen.
  • Die Architektur der Auferstehungskirche ist beeindruckend und einzigartig.
  • Eine Führungen durch die Auferstehungskirche bietet Einblicke in ihre Geschichte und Bedeutung.
  • Während des Kirchentages besuchten Tausende Menschen die Auferstehungskirche.
  • Die Orgel der Auferstehungskirche ist berühmt für ihre Klangvielfalt.
  • Eine Besichtigung von außen und innen ermöglicht es, die Schönheit der Auferstehungskirche zu bewundern.
  • Am ersten Weihnachtsfeiertag war die Auferstehungskirche sehr leer.
  • Die Gemeinde der Auferstehungskirche organisiert regelmäßig Veranstaltungen und Konzerte.
  • Im Winter ist die Auferstehungskirche oft von Schnee bedeckt.
  • Bei einer Nachtbesuch der Auferstehungskirche kann man ihre Atmosphäre erleben.
  • Die Auferstehungskirche ist Teil des Kirchenbaus in Berlin nach dem Krieg.
  • Im Gottesdienst der Auferstehungskirche findet man oft viele Menschen aus verschiedenen Altersgruppen.
  • Die Auferstehungskirche hat auch eine reiche Geschichte während der DDR-Zeit.
  • Die Auferstehungskirche ist eines der bekanntesten Denkmäler in unserer Stadt.
  • Aufgrund ihrer reichen Architektur wird die Auferstehungskirche oft besucht.
  • Die Auferstehungskirche wurde im 19. Jahrhundert erbaut und ist ein Meisterwerk der Gotik.
  • In der Nähe der Auferstehungskirche liegt auch ein großer Park, wo sich viele Menschen erholen.
  • Einige Menschen haben bereits die Auferstehungskirche besucht und sind sehr beeindruckt.
  • Die Auferstehungskirche ist nicht nur eine Kirche, sondern auch ein kulturelles Zentrum der Stadt.
  • Der Hauptschmuck der Auferstehungskirche besteht aus einem großen Altar und einer Orgel.
  • Einige Jahre lang war die Auferstehungskirche für Besucher geschlossen, aber jetzt ist sie wieder geöffnet.
  • Die Architektur der Auferstehungskirche beeindruckt mit ihrer Einfachheit und Schlichtheit.
  • Einige Leute halten die Auferstehungskirche für das Wahrzeichen der Stadt, aber das ist nicht ganz korrekt.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Auferstehung

🙁 Es wurden keine Synonyme für Auferstehung gefunden.

Ähnliche Wörter für Auferstehung

  • Auferstehungen

Antonym bzw. Gegensätzlich für Auferstehung

🙁 Es wurde kein Antonym für Auferstehung gefunden.

Zitate mit Auferstehung

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Auferstehung" enthalten.

„Das Herz hat auch sein Ostern, wo der Stein
Vom Grabe springt. - Auferstehung. Aus: Werke. Band 1. Stuttgart: Cotta, 1883. S. 157.“

-

Emanuel Geibel

„Denn nach der Auferstehung werden die Menschen nicht mehr heiraten, sondern sein wie die Engel im Himmel.“

- ''''

Engel

„Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, der wird leben, auch wenn er stirbt.“

- ''''

Leben

„Und Wir werden (genaue) Waagen der Gerechtigkeit aufstellen für den Tag der Auferstehung, so dass keine Seele in irgendetwas Unrecht erleiden wird. Und wäre es das Gewicht eines Senfkorns, Wir wollen es hervorbringen.“

- ''''

Seele

„Wenn du ein Essen gibst, dann lade Arme, Krüppel, Lahme und Blinde ein. Du wirst selig sein; es wird dir vergolten werden bei der Auferstehung der Gerechten.“

- Lukas 14,13

Auferstehung

Erklärung für Auferstehung

Als Auferstehung (altgriechisch ἀνάστασις anástasis, lateinisch resurrectio) wird die Aufrichtung Gestorbener zu einem ewigen Leben nach oder aus dem Tod bezeichnet. Eine Auferstehung erhoffen und lehren verschiedene Religionen, besonders die drei monotheistischen Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam. Sie folgen der religiösen Vorstellung einer Erweckung aller Gestorbenen zu einem Endgericht eines Gottes über Böse und Gute (Perserreich), unterscheiden sich jedoch von Vorstellungen einer Trennung der unsterblichen Seele vom gestorbenen Leib (Hellenismus) und einer Reinkarnation (Wiedergeburt, Wanderung) der Seele in einen anderen sterblichen Leib (Hinduismus, Ägyptische Mythologie). Die Auferweckung von Toten kann je nach Kontext entweder nur eine befristete Wiederbelebung bezeichnen oder eine Auferstehung zu einem ewigen Leben. Der Begriff basiert auf der metaphorischen Umschreibung des Todes als „(ewiger) Schlaf“ bzw. der Bewusstlosigkeit eines Scheintoten. Das antike Judentum entwickelte seinen besonderen Auferstehungsglauben aus dem Gedanken der Gerechtigkeit des Schöpfers und Bundesgottes der Israeliten in zwei Varianten: Auferweckung nur der im irdischen Leben gerechten Israeliten zu einem ewigen Leben mit Gott oder Auferweckung aller Menschen zum Endgericht Gottes, das dann Gerechte mit ewigem Leben belohnen, Ungerechte davon ausschließen und strafen werde. Beide Varianten sind mit der Erwartung einer umfassenden Verwandlung der geschaffenen Welt im Reich Gottes verbunden, das den Tod überhaupt überwinden werde. Das Judentum trennt das jenseitige Schicksal Einzelner also nicht vom Heil des Gottesvolks, der Menschheit und der ganzen Welt. Das Urchristentum bezog die weltbezogene jüdische Auferstehungshoffnung auf Jesus Christus: An ihm habe der Gott Israels das Endgericht schon vorweggenommen, um sich mit der Welt zu versöhnen und ihn als Sohn Gottes und Messias zu offenbaren. Darum fällt die Hoffnung auf Auferstehung der Toten für Christen mit der Erwartung der Wiederkunft Jesu Christi als des Richters über alle Lebenden und Toten zusammen. Der Koran, die Heilige Schrift des Islam, enthält zahlreiche Beschreibungen der Auferstehung, meist im Zusammenhang mit Warnungen vor dem Herannahen des Jüngsten Tages und der damit verbundenen göttlichen Vergeltung.

Quelle: wikipedia.org

Auferstehung als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Auferstehung hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Auferstehung" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Auferstehung
Schreibtipp Auferstehung
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Auferstehung
Auferstehung

Tags

Auferstehung, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Auferstehung, Verwandte Suchbegriffe zu Auferstehung oder wie schreibtman Auferstehung, wie schreibt man Auferstehung bzw. wie schreibt ma Auferstehung. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Auferstehung. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Auferstehung richtig?, Bedeutung Auferstehung, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".