Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Ausflussgeschwindigkeit

🇩🇪 Ausflussgeschwindigkeit
🇺🇸 Outflow velocity

Übersetzung für 'Ausflussgeschwindigkeit' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Ausflussgeschwindigkeit. Ausflussgeschwindigkeit English translation.
Translation of "Ausflussgeschwindigkeit" in English.

Scrabble Wert von Ausflussgeschwindigkeit: 25

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Ausflussgeschwindigkeit

  • Die Ausflussgeschwindigkeit des Flüssigkeitsbehalter kann beeinflusst werden, indem man die Größe des Austritts öffnet.
  • Mit zunehmender Dichte des Fluids steigt auch seine Ausflussgeschwindigkeit aus dem Behälter.
  • Die Ausflussgeschwindigkeit kann durch die Anordnung von Strömungswiderständen beeinflusst werden.
  • In der Hydrodynamik ist es wichtig, die Ausflussgeschwindigkeit des Fluids zu berechnen und zu überwachen.
  • Durch Messung der Ausflussgeschwindigkeit kann man die Volumenzahlströmung bestimmen.
  • Die Ausflussgeschwindigkeit beeinflusst den Verlust an Energie des Systems, da sie das Volumenstrom des Fluids moduliert.
  • Um eine kontinuierliche Ausgabe zu gewährleisten, muss die Ausflussgeschwindigkeit gleichbleibend gehalten werden.
  • Die Ausflussgeschwindigkeit kann auch durch den Widerstand von Einrichtungen und Ausrüstung beeinflusst werden.
  • Durch Messung der Ausflussgeschwindigkeit kann man das Volumenstrom des Fluids berechnen, was wichtig für die Optimierung des Systems ist.
  • In der chemischen Industrie wird die Ausflussgeschwindigkeit genutzt, um das Volumenstrom von Reaktionsfluiden zu überwachen.
  • Die Ausflussgeschwindigkeit kann auch beeinflusst werden durch den Innendurchmesser und die Größe des Austritts der Behälter.
  • Durch die Kenntnis der Ausflussgeschwindigkeit können wir die Ausbeute maximieren, indem wir sie bei optimalem Wert betreiben.
  • Die Ausflussgeschwindigkeit ist entscheidend für eine effiziente Überwachung von Druck und Volumenstrom in der Behälter.
  • Wenn man die Ausflussgeschwindigkeit eines Flüssigkeitsbehalter erhöht, kann dies zu einem Anstieg des Drucks innerhalb des Bechers führen.
  • Die Ausflussgeschwindigkeit muss so gesteuert werden, dass sie die Anforderungen der nachgelagerten Verarbeitung erfüllt und nicht überlastet wird.
  • Die Ausflussgeschwindigkeit des Wasserhahns betrug etwa 5 Liter pro Minute.
  • Durch die Veränderung der Ausflussgeschwindigkeit konnte der Volumenstrom gesteuert werden.
  • In diesem Experiment wurde die Ausflussgeschwindigkeit verschiedener Flüssigkeiten gemessen.
  • Die Ausflussgeschwindigkeit eines Rohrwasserhahns kann je nach Wasserdruck variieren.
  • Um eine einheitliche Fließrate zu erreichen, wurde die Ausflussgeschwindigkeit angepasst.
  • In der Hydromechanik bezieht sich die Ausflussgeschwindigkeit auf den Abflusswert eines Fluids.
  • Die Ausflussgeschwindigkeit von Wasser aus einem Behälter kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden.
  • Mit Hilfe eines Messgeräts konnten die verschiedenen Ausflussgeschwindigkeiten verschiedener Flüssigkeiten gemessen werden.
  • Die Ausflussgeschwindigkeit war in diesem Fall das entscheidende Kriterium für die Planung der Wasserentsorgung.
  • Durch eine Veränderung der Ausflussgeschwindigkeit konnten die Vor- und Nachteile von zwei verschiedenen Fluiden verglichen werden.
  • In einem Forschungsprojekt wurde die Ausflussgeschwindigkeit verschiedener Getränke getestet.
  • Die Ausflussgeschwindigkeit ist ein wichtiger Parameter bei der Berechnung des Volumenstroms eines Fluids.
  • Durch Messungen der Ausflussgeschwindigkeit konnte die Wirkung einer neuen Wasserhahndesigns analysiert werden.
  • In diesem Zusammenhang wird unter "Ausflussgeschwindigkeit" das Verhältnis von Abflusswert zu Behälterinhalt verstanden.
  • Die Ausflussgeschwindigkeit der Flüssigkeit konnte durch eine Änderung des Rohrquerschnitts gesteigert werden.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Ausflussgeschwindigkeit

  • Flussspeed
  • Abflussrate
  • Durchflussmenge
  • Stroemungsgeschwindigkeit
  • Leitungsabfluß
  • Auslassgeschwindigkeit
  • Strömungsgeschwindigkeit
  • Fließeinheit
  • Flussmengenstrom
  • Abflusstragweite
  • Durchsatzrate
  • Abflussgeschwindigkeit
  • Leitungsströmen
  • Fluidabflußgeschwindigkeit
  • Massenstrom
  • Hinweis: Einige dieser Termini können je nach Kontext oder Fachbereich unterschiedliche Bedeutungen haben, aber sie sind alle im allgemeinen Sinne als Synonyme für "Ausflussgeschwindigkeit" anwendbar.
  • Abflussschnelle
  • Fließrate
  • Durchlassgeschwindigkeit
  • Abströmgeschwindigkeit
  • Austrittsgeschwindigkeit
  • Auslauffrequenz
  • Durchflussgeschwindigkeit
  • Absetzgeschwindigkeit
  • Zulaufgeschwindigkeit (im Gegensatz zu dem Auslauf)
  • Fließvolumen pro Zeit
  • Volumenstrom
  • Dichteüberschussschnelle
  • Abflussgesamtgeschwindigkeit
  • Durchflussdynamik

Ähnliche Wörter für Ausflussgeschwindigkeit

  • Fließgeschwindigkeit
  • Durchflussrate
  • Auslaugeschwindigkeit
  • Abflussrate
  • Strömungsgeschwindigkeit
  • Flüssigkeitsstrom
  • Dichtigkeit
  • Druckverlust
  • Durchlasskapazität
  • Überlaufgeschwindigkeit
  • Entleerungsrate
  • Leckgeschwindigkeit
  • Ausfliessrate
  • Verdrängungsgeschwindigkeit
  • Strömungsdichte
  • Hinweis: Einige dieser Wörter können im spezifischen Kontext je nach Bedeutung und Anwendung leicht variieren.
  • Strömungsgeschwindigkeit
  • Durchströmungsgeschwindigkeit
  • Fließrate
  • Abfluggeschwindigkeit
  • Entleerungsrate
  • Austrittsgeschwindigkeit
  • Leckstromung
  • Eindringgschwindigkeit (im Gegensatz)
  • Strömungsrate
  • Flüssigkeitsstrom
  • Durchsatz
  • Abflussgeschwindigkeit
  • Entladenetz
  • Austrittsgeschwindigkeit

Antonym bzw. Gegensätzlich für Ausflussgeschwindigkeit

🙁 Es wurde kein Antonym für Ausflussgeschwindigkeit gefunden.

Zitate mit Ausflussgeschwindigkeit

🙁 Es wurden keine Zitate mit Ausflussgeschwindigkeit gefunden.

Erklärung für Ausflussgeschwindigkeit

Ausflussgeschwindigkeit nennt man die Geschwindigkeit, mit der ein flüssiger oder gasförmiger Körper von sehr niedriger Viskosität (zum Beispiel Wasser) aus einer Öffnung des ihn enthaltenden Gefäßes ausströmt. Da während des Ausströmens eines bestimmten Flüssigkeitsquantums stets eine gleich große Flüssigkeitsmenge von der Oberfläche bis zum Niveau der Öffnung herabsinken muss, so ist die Ausflussgeschwindigkeit gleich der Geschwindigkeit, die ein Körper erlangen würde, wenn er vom Flüssigkeitsspiegel bis zur Ausflussöffnung herabfiele (Torricellis Theorem, siehe auch Bernoulli-Gleichung). Bezeichnet man mit v die Ausflussgeschwindigkeit, mit h die vertikale Tiefe der Öffnung unter der Flüssigkeitsoberfläche (Druckhöhe) und mit g die Schwerebeschleunigung (g = 9,81 ms−2), so ist v = 2 g h {\displaystyle v={\sqrt {2gh}}} . Sie hängt demnach nur von der Druckhöhe, nicht aber von der Dichte der Flüssigkeit ab, so dass z. B. bei gleicher Druckhöhe Wasser und Quecksilber gleich schnell ausfließen. Da der Druck in einer Flüssigkeit nach allen Richtungen hin gleich stark wirkt, so ist es für die Ausflussgeschwindigkeit gleichgültig, ob sich die Öffnung im Boden oder in einer Seitenwand des Gefäßes befindet, ob der ausfließende Strahl abwärts, seitwärts oder aufwärts (Springbrunnen) gerichtet ist. Wäre der ausfließende Strahl zylindrisch, so könnte man das pro Zeiteinheit ausgeflossene Flüssigkeitsvolumen leicht berechnen, indem man die Ausflussgeschwindigkeit mit der Fläche der Öffnung multipliziert. Der Strahl ist im Bereich der Ausflussöffnung zylindrisch, wenn die Ausflussöffnung zylindrisch ist. Jedoch gilt die Bernoulli-Gleichung nur in einer stationären Strömung eines reibungsfreien, inkompressiblen Fluids. Daher ist das Ausflussvolumen für reale Flüssigkeiten mit einem Korrekturfaktor zu berechnen. In einiger Entfernung von der Ausflussöffnung ist der Strahl nicht mehr zylindrisch, sondern er zieht sich zusammen, so dass sein Querschnitt in geringer Entfernung von der Öffnung nur noch etwa 61 Prozent von demjenigen der Öffnung beträgt. Um für reale Flüssigkeiten die Ausflussmenge zu erhalten, muss man daher die oben berechnete "theoretische Ausflussmenge" noch mit 0,6 multiplizieren. Diese Zusammenziehung des Strahls (lateinisch contractio venae) rührt hauptsächlich davon her, dass die Flüssigkeitsteilchen im Innern des Gefäßes von allen Seiten her konvergierend zur Öffnung strömen und daher an den Rändern der Abflussöffnung mit einer seitlich gerichteten Geschwindigkeit ankommen. Alles Bisherige gilt nur für Öffnungen in dünner Gefäßwand. Durch kurze zylindrische oder nach außen konisch erweiterte Ansatzröhren wird, wenn die Flüssigkeit an den Wänden der Röhre adhäriert und diese ganz ausfüllt, die Ausflussmenge vermehrt, die Ausflussgeschwindigkeit dagegen vermindert – auf etwa die Hälfte. Öffnungen in dicker Wand wirken wie Ansatzröhren. Für die Ausflussgeschwindigkeit idealer Gase gilt ebenfalls das Torricellische Gesetz, wenn man unter der Druckhöhe h die Höhe einer Gassäule von der Dichte des ausströmenden Gases versteht. Bezeichnet man mit h' den manometrisch als Höhe einer Quecksilbersäule gemessenen Überdruck des eingeschlossenen Gases, mit s' das spezifische Gewicht des Quecksilbers, mit s dasjenige des Gases (beide auf Wasser als Einheit bezogen), so verhält sich die Druckhöhe h, die in Rechnung zu bringen ist, zu der Quecksilbersäule h' wie s' zu s; es ist also h = h ′ s ′ s {\displaystyle h={\frac {h's'}{s}}} und v = 2 g h ′ s ′ s {\displaystyle v={\sqrt {\frac {2gh's'}{s}}}} woraus sich das von Thomas Graham aufgestellte Gesetz ergibt, dass die Ausflussgeschwindigkeiten verschiedener Gase bei gleichem Druck den Quadratwurzeln aus ihren spezifischen Gewichten umgekehrt proportional sind. Da z. B. die Dichte von Wasserstoffgas nur 1/16 der Dichte von Sauerstoffgas beträgt, strömt jenes unter gleichem Druck viermal so schnell aus wie dieses. Robert Wilhelm Bunsen hat hieraus eine Methode zur Bestimmung der spezifischen Gewichte der Gase abgeleitet.

Quelle: wikipedia.org

Ausflussgeschwindigkeit als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Ausflussgeschwindigkeit hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Ausflussgeschwindigkeit" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Ausflussgeschwindigkeit
Schreibtipp Ausflussgeschwindigkeit
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Ausflussgeschwindigkeit
Ausflussgeschwindigkeit

Tags

Ausflussgeschwindigkeit, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Ausflussgeschwindigkeit, Verwandte Suchbegriffe zu Ausflussgeschwindigkeit oder wie schreibtman Ausflussgeschwindigkeit, wie schreibt man Ausflussgeschwindigkeit bzw. wie schreibt ma Ausflussgeschwindigkeit. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Ausflussgeschwindigkeit. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Ausflussgeschwindigkeit richtig?, Bedeutung Ausflussgeschwindigkeit, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".

Deutsches Wörterbuch