Wie schreibt man Averroismus?
Wie schreibt man Averroismus?
Wie ist die englische Übersetzung für Averroismus?
Beispielsätze für Averroismus?
Anderes Wort für Averroismus?
Synonym für Averroismus?
Ähnliche Wörter für Averroismus?
Antonym / Gegensätzlich für Averroismus?
Zitate mit Averroismus?
Erklärung für Averroismus?
Averroismus teilen?
Averroismus {m} [phil.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Averroismus
🇩🇪 Averroismus
🇺🇸
Averroism
Übersetzung für 'Averroismus' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Averroismus.
Averroismus English translation.
Translation of "Averroismus" in English.
Scrabble Wert von Averroismus: 17
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Averroismus
- Der Averroismus hat in der Geschichte der Philosophie eine wichtige Rolle gespielt.
- Der Averroismus ist eine philosophische Strömung, die von Ibn Rushd (Averroes) entwickelt wurde.
- Während des Mittelalters war der Averroismus in Europa sehr beliebt.
- Der Averroismus betont die Einheit von Vernunft und Religion.
- Die Auffassungen des Averroismus wurden in der Renaissance wiederentdeckt.
- Thomas von Aquin kritisierte den Averroismus scharf, aber seine Kritik wurde später auch kritisiert.
- Der Averroismus hat das Denken von Renaissance-Humanisten wie Marsilio Ficino beeinflusst.
- Im 19. Jahrhundert erlebte der Averroismus einen Neuaufschwung in Deutschland.
- Friedrich Nietzsche war ein Kritiker des Averroismus, aber auch ein Schüler von seiner Philosophie.
- Der Averroismus hat sich auf verschiedene Gebiete der Philosophie wie Metaphysik und Ethik ausgewirkt.
- Die Auffassungen des Averroismus sind auch im Bereich der Sprachphilosophie relevant.
- Der Averroismus hat sich in den letzten Jahren auch auf die deutsche Philosophie ausgewirkt.
- Einige Autoren sehen den Averroismus als wichtigen Beitrag zur Entwicklung der westlichen Philosophie an.
- Der Averroismus wird heute in vielen Teilen der Welt von Wissenschaftlern und Philosophen untersucht.
- Der Averroismus hatte einen bedeutenden Einfluss auf die mittelalterliche Philosophie in Europa.
- Die Lehren des Averroismus wurden von vielen Theologen und Gelehrten der damaligen Zeit abgelehnt.
- Im Mittelalter wurde der Averroismus als eine Herausforderung für die traditionelle christliche Dogmatik gesehen.
- Der Averroismus führte zu einer intensiven Diskussion über die Beziehung zwischen Religion und Philosophie.
- Die philosophischen Ideen des Averroismus wurden in Italien, Spanien und Frankreich verbreitet.
- Einige Theologen sahen im Averroismus eine Gefahr für die traditionelle christliche Lehre.
- Der Averroismus wurde von einigen Philosophen als ein Fortschritt gegenüber der mittelalterlichen Theologie angesehen.
- Die Ideen des Averroismus beeinflussten die Entwicklung der scholastischen Philosophie in Europa.
- Im 13. Jahrhundert erreichte der Averroismus seinen Höhepunkt in der mittelalterlichen Philosophie.
- Der Averroismus war ein wichtiger Faktor bei der Entstehung der Renaissance in Europa.
- Die philosophischen Ideen des Averroismus wurden auch von den Humanisten der Renaissance aufgegriffen.
- Im Mittelalter wurde der Averroismus als eine Art "Gegentheologie" betrachtet, die die christliche Lehre herausforderte.
- Der Averroismus führte zu einer Vielzahl von Diskussionen und Kontroversen in der mittelalterlichen Kirche.
- Die Lehren des Averroismus wurden auch von den muslimischen Gelehrten des 12. Jahrhunderts aufgegriffen.
- Der Averroismus spielte eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der europäischen Philosophie in der Neuzeit.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Averroismus
- Aristotelizismus
- Thomismus (im Gegensatz, aber im Kontext)
- Scholastik
- Peripatetismus
- Aristotelische Philosophie
- Mittelalterlicher Rationalismus
- Synthese von Vernunft und Glauben
- Integrationsphilosophie (von Aristotles Lehren in die christliche Theologie)
- Religiöser Aristotelizmus
- Wissenschaftlich-theologischer Ansatz
- Kritische Theologie (in diesem Kontext)
- Philosophisch-theologisches Denken (im Mittelalter)
- Integrationsphilosophie (der aristotelischen Ideen mit der christlichen Lehre)
- Rationalistischer Aristotelizismus
- Scholastisches Denken
- Aristotelismus
- Scholastik
- Thomismus (im Gegensatz zum Averroismus, aber oft in Verbindung genommen)
- Rationalismus
- Aristotelisch-scholastische Philosophie
- Maimonidismus (in manchen Fällen verwendeter Begriff)
- Avicennismus (in Bezug auf die philosophischen Überzeugungen von Ibn Sina, einem anderen großen arabischen Denker)
- Schule des Averroes
- Renaissance-Aristotelismus
- Humanistischer Aristotelismus
- Rationalistische Philosophie
- Aufklärungspessimus (als Gegensatz zum optimistischen Thomismus)
- Mittelalterlicher Rationalismus
- Arisotelisch-abendländischer Averroismus
- Philosophia perennis
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Averroismus
- Aristotelismus: Ein philosophischer Ansatz, der auf den Werken des Aristoteles basiert.
- Rationalismus: Eine philosophische Haltung, die auf Vernunft und logischem Denken setzt.
- Essentialismus: Eine philosophische Position, die davon ausgeht, dass Dinge durch ihre Natur oder Essenz bestimmt sind.
- Nominalismus: Ein philosophischer Ansatz, der darauf abzielt, Konzepte und Begriffe in Bezug auf ihre Benennungen zu analysieren.
- Ontologismus: Eine philosophische Haltung, die sich mit der Frage beschäftigt, was existiert oder nicht existiert.
- Skolastik: Ein philosophischer Ansatz, der während des Mittelalters in Europa entwickelt wurde und auf Aristoteles' Werken basierte.
- Thomismus: Ein philosophischer Ansatz, der von Thomas von Aquin begründet wurde und eine Kombination aus Aristotelikern und christlichem Glauben darstellt.
- Neuscholastik: Ein philosophischer Ansatz, der sich in moderner Zeit auf die Skolastik bezieht und ihre Ideen an moderne Probleme anpasst.
- Bei "Averroismus" handelt es sich jedoch um eine spezielle Richtung innerhalb des Aristotelismus. Dementsprechend ist ein passenderes Synonym vielleicht eher ein Begriff, der sich auf die aristotelische Philosophie bezieht. Einige Beispiele für solche Begriffe wären
- Peripatetismus: Ein philosophischer Ansatz, der auf dem Lehrgedanke von Aristoteles basiert.
- Logikismus: Ein philosophischer Ansatz, der die Bedeutung logischen Denkens betont.
- Es ist zu beachten, dass diese Begriffe nicht immer präzise übersetzt werden können und je nach Kontext verwendet werden.
- Aristotelik
- Thomismus (gegenüber Averroismus)
- Platoniker
- Neuplatoniker
- Rationalismus
- Skeptizismus
- Nominalismus
- Realismus
- Ontologie
- Epikureismus
- Stoizismus
- Materialismus
- Dualismus
- Monismus
- Essentialismus
- Hinweis: Averroismus ist eine philosophische Strömung, die sich auf den arabischen Philosophen Ibn Rushd (Averroes) bezieht und seine Interpretation von Aristoteles' Werken verteidigt. Die genannten Wörter sind alle mit der aristotelischen oder platonischen Philosophie verbunden oder stellen alternative philosophische Strömungen dar.
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Averroismus
🙁 Es wurde kein Antonym für Averroismus gefunden.
Zitate mit Averroismus
🙁 Es wurden keine Zitate mit Averroismus gefunden.
Erklärung für Averroismus
Als Averroismus bezeichnet man eine auf den arabischen Philosophen Averroes (Ibn Ruschd) zurückgehende Richtung in der europäischen Philosophie des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Sie erregte wegen der theologischen Konsequenzen der Auffassungen, die sie vertrat bzw. die ihr von gegnerischer Seite unterstellt wurden, großes Aufsehen. „Averroist“ ist nicht eine Selbstbezeichnung der Anhänger dieser Richtung, sondern ein von deren Gegnern in polemischer Absicht geprägter Begriff. Da Averroes und die Averroisten Aristoteliker waren, handelt es sich um eine Strömung innerhalb des Aristotelismus.
Ein erheblicher Teil der Werke des 1198 gestorbenen Averroes war den christlichen Gelehrten seit den dreißiger Jahren des 13. Jahrhunderts zugänglich, da Michael Scotus eine Reihe von teils umfangreichen Kommentaren des arabischen Philosophen zu Schriften des Aristoteles ins Lateinische übersetzt hatte. Die Wirkung in der lateinischsprachigen Welt war gewaltig. Im Spätmittelalter pflegten die Scholastiker von Aristoteles als „dem Philosophen“ schlechthin zu sprechen und von Averroes als „dem Kommentator“ schlechthin. Mit „Averroismus“ ist aber nicht die breite Averroes-Rezeption in ihrer Gesamtheit gemeint, sondern nur eine Anzahl von theologisch und philosophisch stark umstrittenen Positionen, die nach Ansicht der Gegner des Averroismus für diese Richtung charakteristisch sind.
Obwohl Averroes der Überzeugung war, seine Lehre stehe in völligem Einklang mit dem Koran, fand seine Philosophie in der islamischen Welt im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit wenig Widerhall. Beachtung erhielt sie jedoch bei jüdischen Gelehrten. Ausgehend von hebräischen Averroes-Übersetzungen entwickelte sich ein jüdischer Averroismus in Spanien und Südfrankreich. Zur Unterscheidung vom jüdischen wird der Averroismus lateinischsprachiger Gelehrter auch als lateinischer Averroismus bezeichnet.
Quelle: wikipedia.org
Averroismus als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Averroismus hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Averroismus" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.