Wie schreibt man Aversion? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Aversion? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Aversion

🇩🇪 Aversion
🇺🇸 Aversion

Übersetzung für 'Aversion' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Aversion. Aversion English translation.
Translation of "Aversion" in English.

Scrabble Wert von Aversion: 14

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Aversion

  • Meine Aversion gegen Frösche ist so groß, dass ich sie nicht einmal sehen mag.
  • Die Aversion der Menschen gegen neue Dinge kann zu Problemen führen.
  • Sie hat eine starke Aversion gegen den Rauch von Zigaretten entwickelt.
  • Seine Aversion gegen Sport war ein Grund dafür, dass er sich nie einer Mannschaft anschloss.
  • Die medizinische Wissenschaft untersucht die Ursachen von Aversionen bei Menschen.
  • Ihre Aversion gegen Hunde ist merkwürdig, wenn man bedenkt, dass sie selbst einen Hund hat.
  • Er hat eine tiefe Aversion gegen politische Parteien entwickelt und will nichts mehr mit ihnen zu tun haben.
  • Die Aversion der Bevölkerung gegen die Umweltschäden ist immer größer geworden.
  • Seine Aversion gegen bestimmte Gerichte hat ihn dazu gebracht, ein veganes Leben zu führen.
  • Sie entwickelte eine starke Aversion gegen den Gedanken an das Sterben und versuchte daher, diesen Thema aus ihrem Kopf fernzuhalten.
  • Sein Bruder hat eine unerklärliche Aversion gegen Flugreisen.
  • Die Psychologen haben herausgefunden, dass viele Menschen eine Aversion gegen bestimmte Musik entwickeln können.
  • Sie entwickelte eine Aversion gegen das Tragen von Schuhen und bevorzugt stattdessen barfuß zu sein.
  • Er hat eine tiefe Aversion gegen die Idee, ein Unternehmen zu gründen, da er nicht riskant ist.
  • Ihre Aversion gegen die Dunkelheit führte dazu, dass sie immer einen Taschenlampen bei sich trug, wenn sie nachts unterwegs war.
  • Die Aversionen gegen bestimmte Lebensmittel können ein Zeichen für eine Allergie oder Intoleranz sein.
  • Die Medizin kann bei der Behandlung von Aversionen helfen, indem sie die Symptome lindert.
  • Der Arzt muss die möglichen Ursachen der Aversionen untersuchen und feststellen.
  • Bei einigen Menschen treten nach einer Operation Aversionen gegen bestimmte Nahrungsmittel auf.
  • Die Forschung hat gezeigt, dass bestimmte Aversionen bei Migränepatienten häufiger vorkommen.
  • Der Therapeut kann helfen, die zugrunde liegenden Ursachen der Aversionen zu verstehen.
  • Einige Menschen haben lebenslange Aversionen gegen bestimmte Gerüche oder Geschmacksrichtungen.
  • Die Behandlung von Aversionen kann bei manchen Menschen zur Verbesserung des Allgemeinwohls führen.
  • Bei Kindern können Aversionen zu Ängsten und Fehlstimmungen führen, wenn sie nicht behandelt werden.
  • Die Entstehung von Aversionen ist oft komplex und erfordert eine sorgfältige Untersuchung.
  • Die Aversionen gegen bestimmte Menschen oder Gruppen können auf Vorurteile beruhen.
  • Bei der Behandlung von Aversionen ist es wichtig, die zugrunde liegenden Ursachen zu identifizieren und anzusprechen.
  • Einige Menschen haben lebhafteste Aversionen gegen bestimmte Kulturen oder Bräuche.
  • Die Aversionen gegen bestimmte Arten von Musik können auf persönlichen Vorlieben oder Unannehmlichkeiten beruhen.
  • Die Forschung zu Aversionen kann wertvolle Einblicke in die menschliche Psyche geben und helfen, die Ursachen von Angstzuständen zu verstehen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Aversion

Ähnliche Wörter für Aversion

Antonym bzw. Gegensätzlich für Aversion

🙁 Es wurde kein Antonym für Aversion gefunden.

Zitate mit Aversion

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Aversion" enthalten.

„In der Ehe ist es am sichersten, mit einer kleinen Aversion zu beginnen.“

- Richard Brinsley Sheridan, Die Nebenbuhler, 1,2

Ehe

Erklärung für Aversion

Aversion, Abneigung oder Ablehnung (lateinisch aversatio ‚Abneigung‘, von aversio ‚Ekel‘) bezeichnet die Neigung, auf bestimmte Reize mit Unlust zu reagieren. Eine Aversion kann gegenüber jeder Art von Reizen oder Objekten bestehen, zum Beispiel gegenüber bestimmten Menschen, Handlungen, Dingen (Nahrungsmitteln) oder Situationen und Erinnerungen. Eine Aversion ist meistens mit dem Antrieb verbunden, sich abzuwenden. Während die Aversion jedoch eine unbewusste Emotion ist, sind Antipathie, Ressentiment und Vorurteil eher der Ausdruck sozialpsychologischer Gefühle. Der Begriff Aversion wurde im 17. Jahrhundert vom französischen aversion ins Deutsche entlehnt, welches selbst wiederum vom lateinischen aversio „Abneigung“ (wörtlich: „Abwendung“) stammt.

Quelle: wikipedia.org

Aversion als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Aversion hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Aversion" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Aversion
Schreibtipp Aversion
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Aversion
Aversion

Tags

Aversion, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Aversion, Verwandte Suchbegriffe zu Aversion oder wie schreibtman Aversion, wie schreibt man Aversion bzw. wie schreibt ma Aversion. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Aversion. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Aversion richtig?, Bedeutung Aversion, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".