Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Belastung

🇩🇪 Belastung
🇺🇸 Load

Übersetzung für 'Belastung' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Belastung. Belastung English translation.
Translation of "Belastung" in English.

Scrabble Wert von Belastung: 9

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Belastung

  • Bayern hatte 2021 die niedrigste Kriminalitätsbelastung seit 44 Jahren und gleichzeitig die höchste Aufklärungsquote seit 27 Jahren.
  • Die Abarbeitungsmechanismen sind so gestaltet, dass sie auch bei erhöhter Arbeitsbelastung effizient funktionieren.
  • Der Abbau von Überstunden ist wichtig, um die Belastung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu verringern.
  • Der Abbau von Arbeitsplätzen kann eine große Belastung für die betroffenen Mitarbeiter sein.
  • Der Abbaugrad hat direkte Auswirkungen auf die Umweltbelastung.
  • Die Abbindebehandlung ist besonders wichtig bei Bauprojekten, die hohen Belastungen standhalten müssen.
  • Das Abbindeverhalten von Klebstoffen kann durch Scherbelastung beeinflusst werden.
  • Durch den Einsatz des Abblasemasts konnte die Schadstoffbelastung deutlich reduziert werden.
  • Die Abblasemenge des Industriekamins wurde reduziert, um die Umweltbelastung zu verringern.
  • Dank des Abblaseverhältnisdruckreglers bleibt der Druck in der Anlage konstant, selbst wenn sich die Belastung ändert.
  • Abbruchblutungen können durch Stress oder emotionale Belastungen ausgelöst werden.
  • Im Abbruchplan waren auch Angaben zur Entfernung der Asbest- und Schadstoffbelastung enthalten.
  • Wir haben den Abbruchpreis auf mehrere Raten verteilt, um die finanzielle Belastung zu reduzieren.
  • Die hohe Arbeitsbelastung macht mich momentan sehr gestresst.
  • Das Tragen schwerer Taschen ist eine Belastung für meinen Rücken.
  • Die finanzielle Belastung durch die Schulden ist sehr hoch.
  • Die ständige Lärmbelastung in der Großstadt kann sehr belastend sein.
  • Die psychische Belastung nach dem Unfall war enorm.
  • Der Zeitdruck bei der Abgabe der Projektarbeit war eine große Belastung.
  • Die Belastung des Klimawandels ist ein globales Problem.
  • Die familiären Probleme sind eine emotionale Belastung für sie.
  • Die Belastung durch den Verlust eines geliebten Menschen ist schwer zu bewältigen.
  • Der tägliche Pendelverkehr ist eine Belastung für viele Menschen.
  • Die Belastung durch zu viel Arbeit kann zu Burnout führen.
  • Die Belastung durch das lange Warten im Stau ist nervenaufreibend.
  • Die Belastung einer schlechten Beziehung kann auf Dauer sehr belastend sein.
  • Das ständige Grübeln ist eine mentale Belastung für sie.
  • Die Belastung beim Leistungssport erfordert eine gute körperliche Fitness.
  • Die finanziellen Belastungen des Unternehmens sind enorm.
  • Die Belastungen einer langen Krankheit können psychisch sehr belastend sein.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Belastung

Ähnliche Wörter für Belastung

  • Belastungen

Antonym bzw. Gegensätzlich für Belastung

🙁 Es wurde kein Antonym für Belastung gefunden.

Zitate mit Belastung

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Belastung" enthalten.

„Die Heranziehung von noch mehr ausländischen Arbeitskräften stößt auf Grenzen. Nicht zuletzt führt sie zu weiteren Kostensteigerungen und zusätzlicher Belastung unserer Zahlungsbilanz.“

- Ludwig Erhard, Regierungserklärung vom 10. November 1965, BT-Sten. Ber. 5/20 C, zitiert nach Klaus Stüwe: "Die Rede des Kanzlers", VS-Verlag, 2005, ISBN 3531145061, Seite 108,

Grenze

„Durch die Aufstellung des Legalitätsprinzips, durch die dem Staatsanwalt auferlegte Verpflichtung, in gleicher Weise Entlastungs- wie Belastungsmomente zu prüfen, durch das ihm eingeräumte Recht, Rechtsmittel zugunsten des Beschuldigten einzulegen, u.s.w. könnte ein bloßer Civiljurist zu der Annahme verleitet werden, als wäre die Staatsanwaltschaft nicht Partei, sondern die objektivste Behörde der Welt. Ein Blick in das Gesetz reicht aber aus, um diese Entgleisung als solche zu erkennen. Es genügt der Hinweis auf : 'Die Beamten der Staatsanwaltschaft sind verpflichtet, den dienstlichen Anweisungen ihrer Vorgesetzten nachzukommen.'“

- Franz von Liszt, Vortrag im Berliner Anwaltsverein am 23. März 1901,

Justiz

„Ich bin immer gegen die Gewalt aufgetreten, aber meine Theorien haben leider der Menschheit das furchtbarste Gewaltpotential in die Hände gelegt, und dies ist eine schwere Belastung für mich.“

- Albert Einstein, Brief an Carl Gustav Jung, 20. Dezember 1949

Gewalt

„Wenn die Menschheit wartet, bis die Belastungen und Zwänge offen zutage treten, hat sie zu lange gewartet.“

- Dennis L. Meadows, Die Grenzen des Wachstums. Übersetzer: Hans-Dieter Heck. Stuttgart 1972. ISBN 3-421-02633-5

Menschheit

„Wir müssen den Familien Entlastung und nicht Belastung zumuten und müssen auch ´ne Gerechtigkeit schaffen zwischen kinderlosen und kinderreichen Familien. Wir müssen vor allem das Bild der Mutter in Deutschland auch wieder wertschätzen, das leider ja mit dem Nationalsozialismus und der darauf folgenden 68er-Bewegung abgeschafft wurde. Mit den 68ern wurde damals praktisch alles das - alles was wir an Werten hatten - es war ´ne grausame Zeit, das war ein völlig durchgeknallter hochgefährlicher Politiker, der das deutsche Volk ins Verderben geführt hat, das wissen wir alle - aber es ist eben auch das, was gut war - das sind die Werte, das sind Kinder, das sind Mütter, das sind Familien, das ist Zusammenhalt - das wurde abgeschafft. Es durfte nichts mehr stehen bleiben.“

- Pressekonferenz am 6. September 2007. Zitiert gemäß

Eva Herman

Erklärung für Belastung

Belastung steht für: Belastung (Psychologie), im Alltagsleben von Menschen die von außen auf die Psyche einer Person einwirkenden Einflüsse Belastung (Physik), Kräfte, die auf ein Bauteil wirken Belastung (Elektrotechnik), wenn eine elektrische Last, d. h. ein Stromverbraucher, an eine Spannungsquelle angeschlossen wird Belastung (Zahlungsverkehr), Subtraktion eines Geldbetrages von einem Konto, welcher sogleich einem Empfängerkonto gutgeschrieben wird Belastung (Sport), Beschreibung von Trainingsbeanspruchungen Belastung (Eigentum), Belastung des Eigentums, insbesondere an Grundstücken, mit einem beschränkten dinglichen Recht, zum Beispiel einer Hypothek Belastung als juristischer Begriff (etwa in NS-Belastung), vgl. Beteiligung an einer Straftat (Deutschland) steht im weiteren Sinn für: Arbeitsbelastung, Ursache einer Arbeitsbeanspruchung Umweltverschmutzung, Belastungen mit Schadstoffen Siehe auch: Belastungsglieder, Belastungsregelung Last, Entlastung (Begriffsklärungen)

Quelle: wikipedia.org

Belastung als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Belastung hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Belastung" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Belastung
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Belastung? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Belastung, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Belastung, Verwandte Suchbegriffe zu Belastung oder wie schreibtman Belastung, wie schreibt man Belastung bzw. wie schreibt ma Belastung. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Belastung. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Belastung richtig?, Bedeutung Belastung, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".