Wie schreibt man Avestisch? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Avestisch? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Avestisch

🇩🇪 Avestisch
🇺🇸 Avestic

Übersetzung für 'Avestisch' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Avestisch. Avestisch English translation.
Translation of "Avestisch" in English.

Scrabble Wert von Avestisch: 15

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Avestisch

  • Der Avestisch ist eine der wichtigsten Sprachen im Zoroastrismus.
  • Die Schriften des Avestisch bieten Einblicke in die Glaubenslehren der alten Perser.
  • Der Avestische Kult umfasst Rituale und Gebete für verschiedene Gottheiten.
  • Die Avestische Sprache ist ein Teil des altiranischen Sprachraums.
  • Im Avestisch finden wir viele Übereinstimmungen mit dem Sanskrit.
  • Die Übersetzung der Avestischen Texte ins Deutsche verbessert unser Verständnis von Zoroastrismus.
  • Der Einfluss des Avestischen auf die persische Literatur ist bemerkenswert.
  • Der Avestisch war einst eine hoch geschätzte Sprache in Persien.
  • Im Avestisch finden wir Erwähnungen von Yima, einem sagenhaften Herrscher.
  • Die Avestische Tradition wird als die älteste westliche Religion angesehen.
  • Die Übersetzung der Avestischen Texte ist ein komplexes Unterfangen.
  • Im Avestisch finden wir auch die Erwähnung des großen Feuerpriesters.
  • Die Studie des Avestischen führte zu einem tieferen Verständnis der persischen Kultur.
  • Der Einfluss des Avestischen auf die mittelalterliche Literatur ist bemerkenswert.
  • Der Begriff Avestisch beschreibt eine altiranische Sprache.
  • Der Hymnus Yenghe Hatam ist in Avestisch geschrieben.
  • Die Avestischen Texte spiegeln die Kultur des alten Persien wider.
  • Das Zoroastrismus-Buch enthält Texte in Avestisch und Pehlevi.
  • Im Avestischen sind viele Götter erwähnt, die später als Dämonen angesehen wurden.
  • Der Begriff "Avestisch" stammt von dem altpersischen Propheten Zarathustra ab.
  • Die Avestischen Texte enthalten weise Ratschläge und Lehren.
  • Im 19. Jahrhundert wurde die Avestische Sprache erstmals wissenschaftlich erforscht.
  • In der Avestischen Liturgie werden die Gottheiten mit verschiedenen Namen angesprochen.
  • Die Avestische Sprache enthält eine Vielzahl von poetischen und mystischen Elementen.
  • Im Laufe der Zeit hat sich die Aussprache des Avestischen im Lauf der Geschichte verändert.
  • Im Vergleich zur modernen Persisch-Sprache zeigt der Awestische eine größere Ähnlichkeit zum Altavestischen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Avestisch

  • Persisch (alt)
  • Altpersisch
  • Sassanidisches
  • Altiransche Sprache
  • Zoroastrische Sprache
  • Sanskrut der Persen
  • Altschwedisch von den iranischen Sprachen
  • Antikes Mittelpersisch
  • Mitteliranisches
  • Parsisch
  • Altpersisch-Sprache
  • Iranische Alt-Sprache
  • Gathasprache
  • Zoroastrische Sprache des Altiranischen
  • Mittelparsisch
  • Altpersisch
  • Mittelpersisch (teils verwendbar, da Avesta mitten im altpersischen Zeitraum geschrieben wurde)
  • Zoroastrierische Sprache
  • Sassanidisch (oft verwendet, obwohl dies tatsächlich die letzte Epoche der altiranischen Sprachfamilie ist.)
  • Altiranische Sprache
  • Mitteliranisch
  • Gathicerisch (eine Variante des Avestischen)
  • Younger Avestan (früher als "Jüngeres Avesta" bezeichnet und eine Variante des Avestischen)
  • Pahlavi-Sprache
  • Alt-Persische Sprachform (in dem manchmal der Mittelpersische oder Pahlawi Teil davon ist, aber der ursprüngliche Avestisch zu den altpersischen Formen gehört)
  • Zoroastrianische Sprache
  • Altpersischer Kultur-Sprache
  • Altiranische Literatursprache
  • Alt-Parsische Sprache
  • Altsassanidische Sprache

Ähnliche Wörter für Avestisch

  • Zoroastrismus
  • Zarathustra (Prophet der Avestier)
  • Persisch (Sprache des Alten Iran)
  • Sassanidenreich (früheres Reich im heutigen Irak und Iran)
  • Magische Sprache
  • Religionsgeschichte
  • Mithraismus (antike Religion in Persien)
  • Zarathustriade (Texte, die die Lehren von Zarathustra zusammenfassen)
  • Avestisches Vokabular (Wörterbuch zur Avestischen Sprache)
  • Zoroastische Theologie
  • Altiranisch
  • Kabbala (religiöse Praxis mit Ähnlichkeiten zum Zoroastrismus)
  • Althinduismus (religiöse Tradition, die mit dem Zoroastrismus verglichen wird)
  • Esoterik (Bewegung, die mystische Aspekte der Avestischen Religion betont)
  • Mysterium (Begriff zur Beschreibung geheimnisvoller religiöser Praktiken in der Avestier)
  • Diese Wörter beschreiben einige Aspekte des Avestischen, wie seine Beziehung zu anderen Religionen und Kulturen oder die Bedeutung als Magische Sprache.
  • Persisch (da Avesta in Persien, heute Iran, entstanden ist)
  • Sanskrit (ältester bekannter Sprachzweig der Indogermanen, dem auch das Altpersische und Avestische angehören)
  • Mittelpersisch
  • Altiranisch (frühe Form des Iranischen vor der islamischen Zeitrechnung)
  • Pahlawi
  • Sassanidisch (sprachliche Überbleibsel aus dem Sassanidenreich)
  • Altpersisch
  • Elamitisch (altorientalische Sprache, die in der Region Mesopotamien gesprochen wurde)
  • Mitteliranisch
  • Chorasmisch
  • Bactrisch
  • Sogdisch
  • Bemerkung: Diese Liste ist nicht erschöpfend und enthält Wörter aus verschiedenen Sprachfamilien, da der Begriff "Avestisch" sehr speziell ist.
  • Kurze Erklärung

Antonym bzw. Gegensätzlich für Avestisch

🙁 Es wurde kein Antonym für Avestisch gefunden.

Zitate mit Avestisch

🙁 Es wurden keine Zitate mit Avestisch gefunden.

Erklärung für Avestisch

Die avestische Sprache oder Avestisch (wissenschaftliche Schreibung, eingedeutscht auch Awestisch) ist eine der zwei belegten altiranischen Sprachen. Der Name leitet sich von Avesta (mittelpersisch abestāg), dem heiligen Buch des Zoroastrismus, ab. Avestisch bildet als ostiranische Sprache zusammen mit dem südwestiranischen Altpersisch die am frühesten belegten iranischen Sprachen. Das Avestische, wie es im Avesta überliefert ist, lässt sich in zwei Sprachstufen bzw. Dialekte einteilen, in das Altavestische einiger kurzer Texte und der Gathas, die Zarathustra zugeschrieben werden, und in die jüngere Form, das Jungavestische, in dem der größte Teil des Yasnas und somit die Hauptmasse des Avesta verfasst ist. Das Altavestische hat neben dem Altindischen einen Gutteil der ursprünglich indogermanischen Grammatik erhalten und weist einen rein indogermanischen Wortschatz auf. So kennt es alle ursprünglichen urindogermanischen Zeiten, acht Fälle, drei Geschlechter und drei Numeri. Es bestehen starke Ähnlichkeiten zur Sprache der Veden. Sprachwissenschaftliche Untersuchungen datieren das Altavestische auf die Zeit zwischen 1200 v. Chr. und 600 v. Chr. Das jüngere Avestische entwickelte sich nicht direkt aus dem Altavestischen, sondern aus einer diesem sehr ähnlichen Sprache. Gegenüber dem Altavestischen weist es einige lautliche Innovationen und Vereinfachungen der Grammatik auf. Als gesprochene Sprache dürfte das Avestische um 400 v. Chr. ausgestorben sein. Danach wurde es nur mehr mündlich als Kultsprache der Priester des Zoroastrismus weitergegeben, bis das Avesta im 4. bis 6. Jahrhundert n. Chr. in avestischer Schrift niedergeschrieben wurde. In alt- und mittelpersischer Zeit sind Wörter aus dem Avestischen ins Persische entlehnt worden. Persisch und Avestisch sind beide iranischen Ursprungs, waren aber bereits in der altpersischen Zeit untereinander verschieden. Das in den europäischen Sprachen verbreitete Wort Paradies ist über lateinisch paradīsus und altgriechisch παράδεισος parádeisos ‚(Wild-)Park, Palastgarten‘ aus dem Avestischen entlehnt: pairi.daēza- bedeutet eigentlich ‚ummauern, umwallen‘ beziehungsweise substantivisch ‚eine ringsum-, rundumgehende, sich zusammenschließende Umwallung, Ummauerung‘.

Quelle: wikipedia.org

Avestisch als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Avestisch hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Avestisch" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Avestisch
Schreibtipp Avestisch
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Avestisch
Avestisch

Tags

Avestisch, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Avestisch, Verwandte Suchbegriffe zu Avestisch oder wie schreibtman Avestisch, wie schreibt man Avestisch bzw. wie schreibt ma Avestisch. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Avestisch. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Avestisch richtig?, Bedeutung Avestisch, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".