Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Bakterienzellwand

🇩🇪 Bakterienzellwand
🇺🇸 Bacterial cell wall

Übersetzung für 'Bakterienzellwand' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Bakterienzellwand. Bakterienzellwand English translation.
Translation of "Bakterienzellwand" in English.

Scrabble Wert von Bakterienzellwand: 18

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Bakterienzellwand

  • Die Wirkung von Aktinomyzin ist durch die Zerstörung von Bakterienzellwänden möglich.
  • Die Struktur der Bakterienzellwand ist entscheidend für die Funktion des Bakteriums.
  • Durch Veränderungen in der Bakterienzellwand können Bakterien ihre Resistenz erhöhen.
  • Die Analyse der Bakterienzellwand gibt wertvolle Einblicke in die Evolution von Bakterien.
  • Eine intakte Bakterienzellwand ist für das Überleben des Bakteriums unerlässlich.
  • Durch Beeinträchtigung der Bakterienzellwand können Antibiotika ihre Wirkung entfalten.
  • Die Synthese von Molekülen in der Bakterienzellwand spielt eine wichtige Rolle bei der Bakterientoxizität.
  • Eine Untersuchung der Struktur und Dynamik der Bakterienzellwand kann zu neuen Therapien führen.
  • Die Modifikation der Bakterienzellwand ermöglicht die Verwendung von Bakterien als Träger für genetische Informationen.
  • Durch Analyse der Änderungen in der Bakterienzellwand können wir die Ursachen von Antibiotikaresistenzen besser verstehen.
  • Eine fehlerhafte Bakterienzellwand kann zu einer Anfälligkeit gegenüber Umweltfaktoren führen.
  • Die Bakterienzellwand spielt eine entscheidende Rolle bei der Interaktion mit dem Wirt in einem Parasiten-Wirt-System.
  • Durch Veränderungen in der chemischen Zusammensetzung der Bakterienzellwand können Bakterien ihre Umgebung anpassen.
  • Die Dynamik der Bakterienzellwand ermöglicht eine flexible Anpassung von Bakterien an veränderte Bedingungen.
  • Eine Untersuchung der Faltungsmuster der Bakterienzellwand kann zu einem besseren Verständnis ihrer Funktion führen.
  • Die Komplexität der Struktur der Bakterienzellwand wird durch fortschreitende Forschung allmählich besser verstanden.
  • Die Bakterienzellwand ist ein wichtiger Teil des Bakterienschleppers.
  • Durch die Analyse der Bakterienzellwand können Wissenschaftler über das Alter eines Probiotikums informiert werden.
  • Die Struktur und Komposition der Bakterienzellwand sind entscheidend für ihre Funktionen in verschiedenen Ökosystemen.
  • Im Vergleich zu anderen Zellwänden ist die Bakterienzellwand besonders robust und widerstandsfähig.
  • Die chemische Analyse der Bakterienzellwand gibt Hinweise auf die Art der Mikroorganismen, die darin leben.
  • Durch mikroskopische Beobachtung kann man die Form und Struktur der Bakterienzellwand genau erkennen.
  • In einigen Fällen kann sich eine veränderte Bakterienzellwand als Indikator für Krankheiten auswirken.
  • Die Veränderungen in der Bakterienzellwand können durch externe oder interne Umstände wie Temperatur und Nährstoffverfügbarkeit ausgelöst werden.
  • Durch biochemische Analysen kann man die Zusammensetzung der Bakterienzellwand genau ermitteln.
  • Die chemischen Bestandteile der Bakterienzellwand sind für den Aufbau des gesamten Organismus entscheidend.
  • In der Pharmaindustrie werden Stoffe, die sich an der Bakterienzellwand binden, oft zur Entwicklung neuer Medikamente eingesetzt.
  • Die Struktur und Komposition der Bakterienzellwand sind eng mit den Funktionen des gesamten Organismus verbunden.
  • Durch Studium der Eigenschaften der Bakterienzellwand können Wissenschaftler Rückschlüsse auf das Verhalten von Mikroorganismen ziehen.
  • Die Bakterienzellwand ist ein wichtiger Faktor für die Bildung und den Stabilität von Bakterienschalen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Bakterienzellwand

  • Peptidoglycan
  • Murein
  • Periplasma
  • Cytoplasma
  • Zellmembran (als Teil der Bakterienzellstruktur)
  • Exoskelett
  • Celluloseähnlicher Schutzschicht (für Gram-negative Bakterien)
  • Bacterial Peptidoglycan
  • Murein-Schicht
  • Periplasmatisches Membranprotein
  • Zellwandmolekül
  • Exopolysaccharid
  • S-Peptidoglycan (für Gram-positiv Bakterien)
  • Bacterial Cell Wall Component
  • Zellmembransubstrat
  • Zellmembran
  • Periplasma (bezogen auf bestimmte Bakterientypen)
  • Peptidoglykan (auch bekannt als Murein, eine Komponente der Bakteirienzellwand)
  • Cytoplasmamembran
  • Exoskelett (insbesondere in Bezug auf Gram-negative Bakterien)
  • Cellulose (bezogen auf bestimmte Arten von Bakterien wie Cyanobakterien)
  • Peptidoglykan-Schicht
  • Zellwand
  • Bakteirienzellschicht
  • Periplasmatisches Gewebe
  • Schleimhaut (in einigen Fällen, insbesondere bei Gram-positiven Bakterien)
  • Peptidoglykan-Filmen
  • Cytoplasmische Membran
  • Außenmembran (bezogen auf bestimmte Bakterientypen mit einer doppelten Zellwand)
  • Exopolysaccharide (in einigen Fällen, insbesondere bei Gram-positiven Bakterien)

Ähnliche Wörter für Bakterienzellwand

  • Zellmembran
  • Bakterienschale
  • Cellwall
  • Pektin
  • Glykokalyx (teilweise identisch mit dem Mykoplasmawall)
  • Peptidoglycan (Basis der bakterialen Wand)
  • Murein
  • Zellwand
  • Cellulose (nicht speziell für Bakterien, aber auch bei Pflanzen vorkommend)
  • Exoskelett
  • Endoskelett
  • Mykoplasmawall (teilweise identisch mit dem Glykokalyx)
  • Periplasmaproteine
  • Gram-positiv
  • Gram-negativ
  • Zellmembran
  • Bakterienzelle
  • Exoskelett (bei einigen Bakterienarten)
  • Peptidoglycan-Schicht (eine Komponente der bakteriellen Zellwand)
  • Periplasm
  • Innerer Membranfilter (ein Teil der bakteriellen Zellwand)
  • Bakterienhülle
  • Endotoxine (Teile des peptidoglykanischen Schichtes)
  • Lipopolysaccharide (LPS, in der Bakteriumhaut von Gram-negativen Bakterien)
  • Mykoplasm
  • Zellwand
  • Fimbrien
  • Pilus (in manchen Bakterienarten als Zellwandstruktur)
  • Glykokalix (eine Oberflächenschicht auf der Zelloberfläche)
  • Capsula

Antonym bzw. Gegensätzlich für Bakterienzellwand

🙁 Es wurde kein Antonym für Bakterienzellwand gefunden.

Zitate mit Bakterienzellwand

🙁 Es wurden keine Zitate mit Bakterienzellwand gefunden.

Erklärung für Bakterienzellwand

Keine Erklärung für Bakterienzellwand gefunden.

Bakterienzellwand als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Bakterienzellwand hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Bakterienzellwand" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Bakterienzellwand
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Bakterienzellwand? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Bakterienzellwand, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Bakterienzellwand, Verwandte Suchbegriffe zu Bakterienzellwand oder wie schreibtman Bakterienzellwand, wie schreibt man Bakterienzellwand bzw. wie schreibt ma Bakterienzellwand. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Bakterienzellwand. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Bakterienzellwand richtig?, Bedeutung Bakterienzellwand, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".