Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Bär

🇩🇪 Bär
🇺🇸 Bear

Übersetzung für 'Bär' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Bär. Bär English translation.
Translation of "Bär" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Bär

  • Auch wenn der KLT ursprünglich für die Automobilindustrie entwickelt wurde, ist das Grundprinzip (fester Ladungsträger aus Kunststoff, stapelbar, Grundfläche abgestimmt auf Palette/Container) auch in anderen Industrien übernommen worden.
  • Projekttitel: Untersuchung zum pflanzenbaulichen und wirtschaftlichen Potenzial der legumen Stickstoffbindung unter Berücksichtigung der Marktentwicklung, der N-Düngerpreise, der Verfügbarkeit von PSM, der Energie- und Treibhausgas-Bilan
  • MICHAELIS ist ein einzigartiges Mineralwasser, das höchste Qualität und Regionalität wunderbar in sich vereint.
  • Der lustige Streuner wird als dieses Strolch Kuscheltier garantiert auch dein Herz gewinnen! Susis romantischer Freund wurde vom brandneuen Film inspiriert und ist eine wunderbare Ergänzung deiner Kuscheltiersammlung.
  • Ein Bleimantel kann als Barriere für Chemikalien für Niederspannungs-, Mittelspannungs- und Instrumentenkabel für allerlei petrochemische Projekte genutzt werden.
  • In Verbindung mit einem Governor wird aus einem einfachen einstellbaren Propeller ein Constant Speed Propeller während des Fluges.
  • Einweg-Tragelaken 370 Probe-Exemplar, verrottbar gemäß VDI 3891 .
  • Wann kann die Vereinbarung der Übernahme einer Handelsvertretung sinnvoll sein?
  • Mit der Nachfolgevereinbarung übernimmt ein Nachfolger die Handelsvertretung von seinem Vorgänger gegen Zahlung einer Vergütung und tritt in den bestehenden Handelsvertretervertrag unter Zustimmung des Unternehmers ein.
  • Sichtschutz- und Gartenzäune aus echtem Kastanienholz sind unaufdringlich schön und lange haltbar.
  • Der Aal in Gelee wurde kunstvoll verziert und sah einfach wunderbar aus.
  • Die Aaltreppen führen zum Ufer des Flusses, wo man wunderbar angeln kann.
  • Die Gebärfische sind bekannt für ihre einzigartige Fortpflanzungsweise.
  • In Aquarien findet man oft Gebärfische als beliebte Zierfische.
  • Die Gebärfische bringen lebende Jungtiere zur Welt.
  • Die Vermehrung der Gebärfische erfolgt über eine interne Befruchtung.
  • Forscher sind fasziniert von der Anpassungsfähigkeit der Gebärfische.
  • Die Gebärfische gehören zur Familie der lebendgebärenden Zahnkarpfen.
  • Gebärfische können unter verschiedenen Umweltbedingungen überleben.
  • Es gibt zahlreiche Arten von Gebärfischen, die sich in Aussehen und Verhalten unterscheiden.
  • Die Männchen der Gebärfische haben spezielle Flosse zur Verteidigung und Balzverhalten.
  • Der Handel mit Gebärfischen ist weit verbreitet, da sie relativ einfach zu züchten sind.
  • Manchmal wurden in einer Aalreuse auch unerwünschte Fischarten wie Barsche oder Zander gefangen.
  • Die Aalterrine war liebevoll mit essbaren Blüten dekoriert.
  • Dem Jäger gelang es, den Bären mit einem toten Tier als Aas anzulocken.
  • Der Aasgeruch der verendeten Tiere war kilometerweit wahrnehmbar.
  • Die Aasgeier warten geduldig darauf, dass etwas Essbares für sie übrig bleibt.
  • Die Arbeit eines Aasjägers erfordert einen starken Magen und eine hohe Belastbarkeit.
  • Abacá-Fasern sind bekannt für ihre hohe Festigkeit und Haltbarkeit.
  • Mein tragbarer CD-Player benötigt eine A-Batterie, um Musik abzuspielen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Bär

🙁 Es wurden keine Synonyme für Bär gefunden.

Ähnliche Wörter für Bär

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Bär gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Bär

🙁 Es wurde kein Antonym für Bär gefunden.

Zitate mit Bär

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Bär" enthalten.

„Abhängigkeit ist das Los der Frauen; Macht ist da, wo die Bärte sind.“

- Molière, Die Schule der Frauen, III, 2 / Arnolphe

Macht

„Abhängigkeit ist das Los der Frauen; Macht ist, wo die Bärte sind.“

- Die Schule der Frauen, III, 2 / Arnolphe

Moli

„An einem Sommerabend, im Schatten des heiligen Hains,
da lagen auf Bärenhäuten zu beiden Seiten des Rheins
verschiedene alte Germanen, als plötzlich mit höflichem Gruß
ein Römer kam: „Meine Herren! ich heiße Tacitus. - Wilhelm Ruer, Allgemeines Deutsches Kommersbuch 1875“

-

R

„Der Fundamentalismus ist für mich eine unvermeidliche Katastrophe, ein Übel, das durch nichts und niemanden aufgehalten werden kann … Ob wir es wahrhaben wollen oder nicht, wir leben im Zeitalter der hirnlosen, verrückten Bärtigen, und es bleibt uns nichts anderes übrig, als unsere Niederlage einzugestehen.“

- Hischam Djait in der Zeit, 26. Oktober 1990,

Katastrophe

„Der Tod: Sieh, wie die holden Rosen in den Gärten,
Die düftestarken Lilien blühn und welken,
Wie in den Auen gleich den bunten Blumen,
Das kräftige Würzkraut dorrt, wie Riesenstämme
Und selbst der starre Felsblock in der Wildnis,
Die mächtigen Bären, starkgewaltige Löwen
Im Düster ihrer Wüstung enden müssen.“

- "Der Ackermann aus Böhmen", 1400, nach der Übertragung von E.G. Kolbenheyer, Prag 1943

Johannes von Tepl

„Der rote Mann kämpft den Verzweiflungskampf; er muss unterliegen; aber ein jeder Schädel eines Indianers, welcher später aus der Erde geackert wird, wird denselben stummen Schrei zum Himmel stoßen, von dem das vierte Kapitel der Genesis erzählt.“

- Karl May, Der Sohn des Bärenjägers, 1890, S. 78

Indianer

„Der rote Mann kämpft den Verzweiflungskampf; er muß unterliegen; aber ein jeder Schädel eines Indianers, welcher später aus der Erde geackert wird, wird denselben stummen Schrei zum Himmel stoßen, von dem das vierte Kapitel der Genesis erzählt.“

- Der Sohn des Bärenjägers, 1890, S. 78

Karl May

„Die Schlechtigkeit einer Frau macht ihr Aussehen düster und verfinstert ihr Gesicht wie das einer Bärin. Sitzt ihr Mann im Freundeskreis, muss er unwillkürlich seufzen.“

- Jesus Sirach 25, 17-18

Frauen

„Die Zivilisation scheint nur eine dünne Haut zu sein, die jederzeit zerreißen kann. Völkermord ist überall möglich. Dieser Satz hat in Sarajevo eine neue, schneidende Klarheit.“

- Bärbel Bohley, »Die Dächer sind das Wichtigste. Mein Bosnien-Tagebuch.«, Ullstein, 1997, S. 42 ISBN 3-548-33223-4

Zivilisation

„Die alten Deutschen, sie wohnen auf beiden Seiten des Rheins, sie liegen auf Bärenhäuten und trinken immer noch eins.“ - Wilhelm Ruer 1875, Strophe 10. Aus: Nr. 631, Tacitus und die alten Deutschen“

-

Trinken

„Ein Atheist ist eine Brut der Hölle, die sich, wie der Teufel, tausendmal verstellen kann. Bald ist's ein listiger Fuchs, bald ein wilder Bär; bald ist's ein Esel, bald ein Philosoph; bald ist's ein Hund, bald ein unverschämter Poete. Kurz, es ist ein Untier, das schon lebendig bei dem Satan in der Hölle brennt, eine Pest der Erde, eine abscheuliche Kreatur, ein Vieh, das dummer ist, als ein Vieh; ein Seelenkannibal, ein Antichrist, ein schreckliches Ungeheuer.“

- Der Freigeist / Martin

Gotthold Ephraim Lessing

„Ein hungriger Bär tanzt nicht.“

-

Griechische Sprichw

„Es gibt Tage, da verspeist man den Bären, und Tage, da wird man eben vom Bären verspeist.“

-

The Big Lebowski

„Freundschaft mit einem Toren ist wie die Umarmung eines Bären.“

-

Iranische Sprichw

„Gib keine Befehle, die man nicht vollbringen kann, und tadle an andern keine Fehler, die du selbst begehst!“

- Äsop, Fabeln, Zwei Freunde und ein Bär, (Kapitel 5) Zwei Krebse,

Fehler

„Ist es nun das Mephisto-Bärtchen oder die wie Billardkugeln rollenden Augäpfel hinter den Brillengläsern? Der Mann hat etwas Beängstigendes. Sein Kopf ist der eines afrikanischen Lenin.“

- Peter Scholl-Latour, während seiner Tätigkeit als Afrika-Korrespondent der ARD über Patrice Lumumba, zitiert in "Patrice Lumumba - Mord im Kolonialstil" aus der Reihe "Politische Morde", ausgestrahlt u.a. auf EinsFestival, 1. März 2006

Lenin

„Man darf das Fell des Bären nicht verteilen, bevor er erlegt ist!“

- Sprichwort

Teilen

„Man soll das Fell des Bären nicht verteilen, bevor er erlegt ist.“

-

Deutsche Sprichw

„Meditation kann Wahrnehmung und Gefühle „deautomatisieren“ und so die intensive Erfahrung der Gegenwart fördern.“

- Bärbel Mohr, Reklamationen beim Universum. Nachhilfe in Wunscherfüllung, Omega-Verlag, Aachen 2001, ISBN 3-930243-24-5, S. 59

Gef

„Nichts geht über Bärenmarke, Bärenmarke zum Kaffee.“

- Bärenmarke

Werbespr

„Pu, der Bär
ist pubertär.“

-

Sch

„Rhabarber-Barbara-Bar-Barbaren-Bart-Barbier-Bier-Bar-Bärbel

-

Zungenbrecher

„Solange man den Bären nicht erlegt hat, sollte man sein Fell nicht verkaufen.“

-

Russische Sprichw

„Unser Denken hat sich entwickelt, um ziemlich spezifische Aufgaben zu lösen, wie einen Partner auszuwählen, Bären mit einem spitzen Stock zu töten und eine Mahlzeit zu kriegen, ohne eine zu werden. - Terry Pratchett, I. Stewart, J. Cohen, „Die Gelehrten der Scheibenwelt“, S. 65“

-

Denken

„Verkaufe keine noch nicht gejagte Bärenhaut!“

-

Iranische Sprichw

„Wenn Lügen Haare wären,
Wir wären rauh wie Bären
Und hätten keine Glatzen.“

- Wilhelm Busch, Kritik des Herzens, Wenn alles sitzenbliebe

L

„Wenn Lügen Haare wären,
wir wären rauh wie Bären
Und hätten keine Glatzen.“

- , S. 833

Wilhelm Busch

„Wenn man nur ein Messer hat, mag man die Gefahr, die von einem Bären im Wald ausgeht, für tolerabel halten, weil die Alternative, den Bären zu jagen, riskanter ist, als den Kopf tief zu halten. Wer ein Gewehr hat, kalkuliert anders.“

- Macht und Ohnmacht, Siedler, 2003, ISBN 3886807940, Übersetzer: Thorsten Schmidt

Robert Kagan

„Wer vor dem Wolf flieht, dem begegnet der Bär.“

-

Finnische Sprichw

„Wer überleben will, muss zwar nicht unbedingt so schnell laufen können wie der Bär, aber bitte doch schneller als die Mitläufer.“

- ''Rede auf der Hauptversammlung der Deutschen Bank 2005. Zitiert bei Wolf Lotter: Der Pudding, die Wand und der Nagel, , sowie bei Alexander Ross: Bruno, der Problembär,

Josef Ackermann

Erklärung für Bär

Bär steht für: Bären, Säugetierfamilie Bär (Familienname) oder Baer – dort auch zu Namensträgern Bär (Wappentier), gemeine Figur der Heraldik das Männchen mehrerer Tierarten, siehe Liste von Bezeichnungen für Haus- und Wildtiere mehrere Schmetterlingsarten, siehe Bärenspinner Technik: Bär (Werkzeug), Kopf beim Maschinenhammer, Fallblock Rammbär, Kopf der Ramme ein Dammbauwerk, siehe Batardeau verbackene Schlacke (Metallurgie) mit Eisenresten Baer steht für: Baer, Dorf in Osttimor Adelsgeschlechter, siehe Liste der Adelsgeschlechter namens Baer Motorenfabrik Paul Baer, deutscher Motoren- und Automobilhersteller Bær, isländische Gemeinde Siehe auch: Der Bär Großer Bär, Sternbild Kleiner Bär, Sternbild Zum Bären Bähr, Familienname Ber Beer Behr (Begriffsklärung) Bear Bair

Quelle: wikipedia.org

Bär als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Bär hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Bär" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Bär
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Bär? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Bär, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Bär, Verwandte Suchbegriffe zu Bär oder wie schreibtman Bär, wie schreibt man Bär bzw. wie schreibt ma Bär. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Bär. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Bär richtig?, Bedeutung Bär, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".

Deutsches Wörterbuch