Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Bazillenangst

🇩🇪 Bazillenangst
🇺🇸 Fear of germs

Übersetzung für 'Bazillenangst' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Bazillenangst. Bazillenangst English translation.
Translation of "Bazillenangst" in English.

Scrabble Wert von Bazillenangst: 13

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Bazillenangst

  • Die Bazillenangst ist bei manchen Menschen ein lebensbedrohlicher Alptraum.
  • Durch die COVID-19-Pandemie hat sich die Bazillenangst stark verstärkt.
  • Der Arzt beruhigte seine Patientin, indem er ihre Bazillenangst zu zerstreuen versuchte.
  • Die Bazillenangst hat mich schon seit Jahren geplagt, aber ich will sie nicht länger tolerieren.
  • Durch regelmäßige Desinfektion und Hygiene kann man die Bazillenangst reduzieren.
  • Der Bericht über eine neue Virusvariante verstärkte meine Bazillenangst erheblich.
  • Die medizinische Forschung sucht nach Lösungen, um die Bazillenangst zu verringern.
  • Durch gezielte Aufklärung möchte man die Bazillenangst in der Bevölkerung senken.
  • Der Arzt empfahl seinem Patienten eine Impfung gegen die Grippe, um seine Bazillenangst zu überwinden.
  • Die öffentliche Diskussion über die Pandemie verstärkte die Bazillenangst vieler Menschen.
  • Die Bazillenangst führt bei einigen Menschen zu Angstmomenten und Panikanfällen.
  • Durch den Einsatz von Masken kann man seine Bazillenangst reduzieren, wenn man sich in öffentlichen Räumen aufhält.
  • Die Bazillenangst ist auch eine emotionale Reaktion, die durch psychologische Faktoren verstärkt werden kann.
  • Die Regierungen setzen alles daran, um die Bazillenangst in der Bevölkerung zu verringern und Sicherheit zu gewährleisten.
  • Durch gezielte Beratung und Unterstützung möchten Fachleute helfen, die Bazillenangst zu überwinden.
  • Meine Bazillenangst ist so groß, dass ich mich weigere, ins Kino zu gehen.
  • Die Pandemie hat meine Bazillenangst enorm gesteigert.
  • Ich habe eine schlimme Bazillenangst und kann nicht ruhig schlafen.
  • Durch die Corona-Pandemie habe ich eine chronische Bazillenangst entwickelt.
  • Meine Bazillenangst ist so groß, dass ich mich weigere, zu Restaurantbesuchen.
  • Ich bin ein Paniker und habe eine übermäßige Bazillenangst.
  • Durch die Nachrichten habe ich eine massive Bazillenangst entwickelt.
  • Meine Familie macht sich Sorgen um meine Bazillenangst, aber sie können nicht verstehen, wie sehr es mich belastet.
  • Ich verbringe viel Zeit damit, nach Lösungen für meine Bazillenangst zu suchen.
  • Die Menschen sollten sich bewusst sein, dass die Bazillenangst ein schweres Erlebnis ist.
  • Durch den Stress meiner Bazillenangst habe ich mich von Freunden und Familie abgeschottet.
  • Ich bin froh, wenn ich meine Bazillenangst überwinden kann, um wieder glücklich zu sein.
  • Meine Bazillenangst ist so stark, dass sie mich daran hindert, neue Leute kennenzulernen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Bazillenangst

  • Bakterienphobie
  • Keimefurcht
  • Krankheitsangst
  • Gesundheitssorgen
  • Angst vor Infektionen
  • Hygienefurcht
  • Sauberkeitsschwäche
  • Bakteriophobie
  • Mikroorganismusphobie
  • Keimfurcht
  • Krankheitsgefühl
  • Gesundheitliche Unsicherheit
  • Angst vor Ansteckung
  • Mikrobophobie
  • Vermeidungsverhalten gegenüber Bakterien
  • Bakterienphobie
  • Krankheitsangst
  • Gesundheitsangst
  • Mikroorganismenphobie
  • Keimangst
  • Erregerangst
  • Pathogenphobie
  • Infektionsangst
  • Seucheangst
  • Epidemienangst
  • Pandemieangst
  • Bakteriophobie
  • Krankheitsphobie
  • Toxinfurcht
  • Mikrobiophobie

Ähnliche Wörter für Bazillenangst

  • Bakteriophobie
  • Mikrobefurcht
  • Keimangst
  • Krankheitsvermeidung
  • Hygienebewusstsein
  • Gesundheitsbedenken
  • Bakterienfurcht
  • Infektionsangst
  • Keimscheu
  • Krankheitssorgen
  • Gesundheitsbesorgnis
  • Mikroorganismenangst
  • Pathogenfurcht
  • Seuchenangst
  • Epidemiefurcht
  • Bakteriophobie
  • Angor bei Krankheiten
  • Pathophobie
  • Infektionsangst
  • Mikroorganismenphobie
  • Krankheitssorgen
  • Gesundheitsängste
  • Bakterienphobie
  • Keimfurcht
  • Seuchensorgen
  • Körperflusspanik
  • Gesundheitsangst
  • Medizinphobie
  • Infektionswahn
  • Krankheitshysterie

Antonym bzw. Gegensätzlich für Bazillenangst

🙁 Es wurde kein Antonym für Bazillenangst gefunden.

Zitate mit Bazillenangst

🙁 Es wurden keine Zitate mit Bazillenangst gefunden.

Erklärung für Bazillenangst

Keine Erklärung für Bazillenangst gefunden.

Bazillenangst als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Bazillenangst hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Bazillenangst" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Bazillenangst
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Bazillenangst? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Bazillenangst, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Bazillenangst, Verwandte Suchbegriffe zu Bazillenangst oder wie schreibtman Bazillenangst, wie schreibt man Bazillenangst bzw. wie schreibt ma Bazillenangst. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Bazillenangst. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Bazillenangst richtig?, Bedeutung Bazillenangst, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".