Wie schreibt man Begleitschaden?
Wie schreibt man Begleitschaden?
Wie ist die englische Übersetzung für Begleitschaden?
Beispielsätze für Begleitschaden?
Anderes Wort für Begleitschaden?
Synonym für Begleitschaden?
Ähnliche Wörter für Begleitschaden?
Antonym / Gegensätzlich für Begleitschaden?
Zitate mit Begleitschaden?
Erklärung für Begleitschaden?
Begleitschaden teilen?
Begleitschaden {m}
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für Begleitschaden
🇩🇪 Begleitschaden
🇺🇸
Accompanying damage
Übersetzung für 'Begleitschaden' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Begleitschaden.
Begleitschaden English translation.
Translation of "Begleitschaden" in English.
Scrabble Wert von Begleitschaden: 16
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Begleitschaden
- Die Verursacher des Unfalls musste für den Begleitschaden aufkommen.
- Der Begleitschaden bei einem Verkehrsunfall kann hoch sein.
- Durch die Kasko-Versicherung wird der Begleitschaden teilweise abgedeckt.
- Der Eigentümer des Gebäudes haftet für den Begleitschaden nach dem Einbruch.
- Die Feuerwehr kämpfte gegen den Begleitschaden nach dem Brand.
- Durch das Ausrufen von Zwangsvollstreckung kann ein Begleitschaden vermieden werden.
- Der Begleitschaden bei einem Sturm ist oft hoch und weit verbreitet.
- Die Versicherung deckt den Begleitschaden nach einem Wohngebäudebrand.
- Durch die Wartung des Fahrzeugs kann ein Begleitschaden verhindert werden.
- Der Begleitschaden bei einer Naturkatastrophe wie dem Hurrikan ist enorm.
- Der Verursacher muss für den Begleitschaden nach einem Unfall aufkommen.
- Die Ersatzpflicht für einen Begleitschaden kann im Gerichtssaal geklärt werden.
- Durch die Schadensanzeige kann ein Beginn des Ablaufs für den Begleitschaden gesetzt werden.
- Der Begleitschaden nach einem Erdbeben ist oft massiv und weit verbreitet.
- Die Versicherung übernimmt einen Teil der Kosten für den Begleitschaden nach einem Schadensfall.
- Der Unfallverursacher musste die Kosten für den Begleitschaden übernehmen.
- Durch die Kollision entstand ein erheblicher Begleitschaden an der Mauer.
- Die Polizei registrierte einen begrenzten Begleitschaden am Fahrzeug.
- Der Autobesitzer beantragte den Ersatz des Begleitschadens durch die Versicherung.
- Durch das Rammmanöver entstand ein erheblicher Begleitschaden an der Garage.
- Die Baufirma haftete für den Begleitschaden, da sie falsche Anweisungen gegeben hatte.
- Der Verursacher des Unfalls übernahm die Kosten für den begrenzten Begleitschaden.
- Durch die Brandschäden entstand ein erheblicher Begleitschaden im angrenzenden Haus.
- Die Feuerwehr meldete einen geringen Begleitschaden bei dem Brandeinsatz.
- Der Eigentümer des Gebäudes verlangte den Ersatz des Begleitschadens durch die Nachbarin.
- Die Versicherungsgesellschaft deckte den begrenzten Begleitschaden, nachdem der Kläger bewiesen hatte, dass es nicht seine Schuld war.
- Der Kfz-Sachverständige schätzte den begrenzten Begleitschaden am Fahrzeug ab.
- Die Straßenbaubehörde übernahm die Kosten für den erheblichen Begleitschaden an der Fahrbahn.
- Durch das Stolpern des Fußgängers entstand ein geringer Begleitschaden am Schaufenster.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Begleitschaden
- Nebenschaden
- Folgeschaden
- Sekundärverlust
- Komplikationsschaden
- Abhängiges Leiden
- Zusätzlicher Schaden
- Nachteilige Auswirkung
- Begleiterscheinung
- Komorbidity (in medizinischen Kontext)
- Sekundärer Effekt
- Folgekosten
- Konsequenzen
- Nebeneffekte
- Spätfolgen
- Umstandsschaden
- Nebenschaden
- Folgeschaden
- Schadensersatzpflicht
- Zweitfolgen
- Konsequenzen
- Abfälschungsschäden (insbesondere bei Kunstwerken)
- Verlust von Gegenständen oder Gütern
- Sachschaden mit Auswirkungen auf andere Bereiche
- Folgewirkungen
- Begleiterscheinungen
- Nebeneffekte
- Fehlfolgen
- Schadensfolgen
- Kontrahierungsschäden
- Begleitschäden mit Auswirkung auf Menschen (z.B. Personenschaden bei einem Verkehrsunfall)
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Begleitschaden
- Folgeschaden
- Nebenschaden
- Kollateralschaden
- Abwasserschaden
- Randschaden
- Sekundenschaden
- Nachschaden
- Folgekosten
- Nebenkosten
- Komplettversicherungsschaden
- Schadenskomplex
- Beilagedamage (im englischen Kontext)
- Indirekte Schäden
- Umweltschäden (in einigen Fällen)
- Zusatzschäden
- Nebenschaden
- Folgeschaden
- Komplikationsschaden
- Sekundenschaden
- Begleiterkrankung (im übertragenen Sinne)
- Komfortschaden (insbesondere in der Luftfahrt)
- Konsequenzschaden
- Reaktionsverletzung (teilweise synonym)
- Folgekosten
- Nebeneffekt
- Schadenszusatz
- Beihilfeleistung (in einigen Kontexten)
- Wenn du spezielle Bedeutungen oder Kontexte im Sinn hast, kannst du gerne genauer fragen.
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Begleitschaden
🙁 Es wurde kein Antonym für Begleitschaden gefunden.
Zitate mit Begleitschaden
🙁 Es wurden keine Zitate mit Begleitschaden gefunden.
Erklärung für Begleitschaden
Im Rechtswesen bezeichnet ein Begleitschaden die Schäden an anderen Rechten (beispielsweise Schuld- und Verhaltenspflichten) eines von einem Hauptschaden Betroffenen. Wurde der Begleitschaden durch eine Schlechtleistung verursacht, spricht man auch von einem Mangelfolgeschaden.Als Randschaden, Begleitschaden oder Kollateralschaden (von englisch collateral damage, aus lateinisch collateralis „seitlich, benachbart“) wird im Feuerwehr- und Rettungswesen jener Schaden bezeichnet, der durch die Rettungsmaßnahme erst verursacht wurde, aber zur Erreichung des Ziels unabdingbar war, beispielsweise ein Wasserschaden beim Löschen eines Brandes, ein Flurschaden bei der Zufahrt zu einem Einsatzort, ein durch eine den Umständen geschuldete, nicht schonende Rettungstechnik (zum Beispiel Sofortrettung) verursachtes Gebrechen oder eine Notamputation.Im umgangssprachlichen Gebrauch wird der Begriff Kollateralschaden auch oft in Situationen verwendet, die zwar keine Toten oder Verletzten fordern, bei welchen jedoch Unschuldige in irgendeiner Weise in Mitleidenschaft gezogen werden – insbesondere wenn „Kollektivmaßnahmen“ nötig werden, um mögliche Vergehen aufzudecken und/oder präventiv zu wirken, z. B. Alkoholkontrollen im Straßenverkehr, von denen auch nicht straffällige Personen betroffen sind.
Der militärische Fachbegriff Begleitschaden oder Kollateralschaden bezeichnet in der räumlichen Umgebung eines Ziels entstehende an sich unbeabsichtigte oder eventuell „in Kauf genommene“ Schäden aller Art. Meist wird der Begriff Kollateralschaden im militärischen Zusammenhang durch ungenauen oder überdimensionierten Waffeneinsatz bei nicht-zivilen Aktionen verwendet. Beabsichtigte Schädigungen werden im Gegensatz zu Begleitschäden der militärischen Zieldefinition zugeordnet.
Begleitschäden in mehr oder weniger kritischer Form gibt es in fast jeder kriegerischen Auseinandersetzung, so beispielsweise
Beschädigungen an Bauobjekten bzw. Kulturgütern oder Zerstörung von Wohnhäusern oder ganzen Siedlungen bei Flächenbombardements, Raketenwaffenangriffen oder Folgebränden.
Verstümmelungen oder Tötung von Zivilisten durch Landminen
Tötungen von Zivilpersonen in Folge von Fehlinformationen wie beim Luftangriff bei Kundus
Tötungen von Wildtieren und Vieh.
Quelle: wikipedia.org
Begleitschaden als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Begleitschaden hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Begleitschaden" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.