Wie schreibt man Beiträge?
Wie schreibt man Beiträge?
Wie ist die englische Übersetzung für Beiträge?
Beispielsätze für Beiträge?
Anderes Wort für Beiträge?
Synonym für Beiträge?
Ähnliche Wörter für Beiträge?
Antonym / Gegensätzlich für Beiträge?
Zitate mit Beiträge?
Erklärung für Beiträge?
Beiträge teilen?
Beiträge {pl}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Beiträge
🇩🇪 Beiträge
🇺🇸
Contributions
Übersetzung für 'Beiträge' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Beiträge.
Beiträge English translation.
Translation of "Beiträge" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Beiträge
- Neben deinen Mitteilungen geben wir Inhalten Priorität, die für dich wahrscheinlich am interessantesten sind und die sinnvoll zur Unterhaltung beitragen, also relevante, glaubhafte und sichere Inhalte.
- Aktuelle Finanznachrichten, Beiträge und Hintergründe zu den Themen Aktien, Steuern, Vorsorge & Geldanlage aus Deutschland und der Welt im Finanzblog.
- Manilahanf kann zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen.
- Das Konzept der Abbildtheorie kann dazu beitragen, das menschliche Denken und die Wahrnehmung besser zu verstehen.
- Bei Baumaßnahmen unter Zeitdruck können Abbindebeschleuniger dazu beitragen, die Bauzeit erheblich zu verkürzen.
- Die Abblasesteuerung kann auch zur Geräuschreduzierung beitragen, indem sie pulsierende Strömungsgeräusche minimiert.
- Eine genaue Abbrandberechnung kann dazu beitragen, Schäden an Gebäuden zu minimieren.
- Die Nutzer können ihre Beiträge mit dem Schlagwort #Sommerwetter versehen.
- Die Abbuchung der Mitgliedsbeiträge erfolgt quartalsweise von meinem Bankkonto.
- Durch den Abbuchungsauftrag werden meine Versicherungsbeiträge automatisch von meinem Konto abgebucht.
- Der Verein hat einen Abbuchungsauftrag für die Mitgliedsbeiträge seiner Mitglieder eingerichtet.
- Bei einer akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung kann eine Abdominallavage zur Schmerzlinderung beitragen.
- Eine effiziente Mülltrennung kann dazu beitragen, die Menge an Straßenabfall zu reduzieren.
- Eine gute Finanzpolitik kann dazu beitragen, die Währung zu stabilisieren.
- Eine ausgewogene Ernährung kann dazu beitragen, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren.
- Die Abfallaufbereitung kann dazu beitragen, den CO2-Fußabdruck zu verringern.
- Eine optimierte Abfallentsorgungsinfrastruktur kann dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren.
- Eine strengere Abfallgesetzgebung könnte dazu beitragen, Umweltverschmutzung zu verringern.
- Eine nachhaltige Verpackung kann dazu beitragen, die Abfallmenge zu verringern.
- Einige Pflanzen können Abfallprodukte aus der Umwelt absorbieren und so zur Reinigung beitragen.
- Müllsammeltechniken können auch dazu beitragen, das Risiko von Umweltverschmutzungen zu verringern.
- Innovative Müllsammeltechniken wie Müllfänger in Flüssen können dazu beitragen, die Gewässer sauber zu halten.
- Die Verwendung von Seidenabfallfasern kann zur Reduzierung der Umweltbelastung beitragen, da sie sonst oft als Abfall entsorgt würden.
- Eine effiziente Abfalltechnik kann dazu beitragen, die Kosten für die Abfallentsorgung zu senken.
- Die Optimierung der Abfalltechnik kann dazu beitragen, den Energieverbrauch und die Umweltbelastung zu reduzieren.
- Die Wiederaufbereitung von Abfalluran kann dazu beitragen, den Bedarf an neuen Rohstoffen zu reduzieren.
- Die richtige Abfallbewirtschaftung kann dazu beitragen, die Risiken für die Gesundheit der Menschen zu minimieren.
- Beim Abwaschen kann der Abflusstrichter dazu beitragen, Überschwemmungen zu vermeiden.
- Die Abflussverringerung kann zur Regulation des Wasserhaushalts beitragen.
- Die Abführung von Beiträgen zur Rentenversicherung ist für Arbeitnehmer obligatorisch.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Beiträge
- Beitragzahlungen
- Zahlungen
- Spenden
- Abgaben
- Gebühren
- Entgelte
- Kostenbeiträge
- Anteilnahme
- Unterstützung
- Beitragsleistungen
- Finanzierungszahlungen
- Auslagen
- Zuschüsse
- Förderungsmittel
- Beträge
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Beiträge
- Beträge
- Zuschüsse
- Spenden
- Beitragspflicht
- Leistungen
- Zahlungen
- Einnahmen
- Beitragsbemessungsgrenze
- Steuern
- Abgaben
- Kontribtionen
- Zölle
- Gebühren
- Auslagen
- Förderbeiträge
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Beiträge
🙁 Es wurde kein Antonym für Beiträge gefunden.
Zitate mit Beiträge
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Beiträge" enthalten.
„Auch in der intelligenten Welt bildet eine schaffende Natur Stufen, die einem jeden seine Grenzen anweist.“
- Henrich Steffens, Beiträge zur inneren Naturgeschichte der Erde
Natur
„Das schlimmste an der christlichen Religion ist ihre krankhafte und unnatürliche Einstellung zur Sexualität.“
- Bertrand Russell „Hat die Religion nützliche Beiträge zur Zivilisation geleistet?“, 1930 erstmals veröffentlicht, in: „Warum ich kein Christ bin“, Szcesny Verlag 1963, S. 39
Sexualit
„Denn alle abstrakte Theologie liefe schließlich doch ins Leere, wenn sie sich nicht selber aufheben würde aus Worten über die Sache in ein Gebet hinein, in dem vielleicht doch geschehen könnte, worüber nur geredet wurde.“
- Rahner, Karl: Beiträge zur Fundamentaltheologie und Dogmatik (= Sämtliche Werke 30). Freiburg 2009, S. 686.
Karl Rahner
„Der Christ ist in seinem Glauben überzeugt, daß die Antwort, die er auf sein Leidproblem geben muß, nur möglich ist als durch die Gnade gegebener Mitvollzug der Antwort, die Jesus am Kreuz auf die Todesnot gegeben hat, in die er willig versank.“
- Rahner, Karl: Beiträge zur Fundamentaltheologie und Dogmatik (= Sämtliche Werke 30). Freiburg 2009, S. 852.
Karl Rahner
„Der Geist umfasst die Natur, wie der Liebende seine Geliebte, sich ganz ihr hingebend, sich selbst in ihr findend, ursprünglich, unvermittelt, unbetrübt.“
- Henrich Steffens, Beiträge zur inneren Naturgeschichte der Erde
Natur
„Die Erfahrung der Harmonie, des zusammenhängenden Ganzen, trägt die philosophische Bezeichnung »Ganzheit« und hat den religiösen Namen »Gott«.“
- Max Lüscher in: "Mein Gottesbild": Fünfzig Beiträge namhafter Autoren - Eine Anthologie / hrsg. von Jan Brauers. - München : Nymphenburger, 1990 - ISBN 3-485-00611-4 - Abschnitt: "Was ist Gott?" S. 214
Gott
„Die meisten Menschen leiden an dieser geistigen Schwäche, zu glauben, weil ein Wort da sei, müsse es auch das Wort für Etwas sein, weil ein Wort da sei, müsse dem Worte etwas Wirkliches entsprechen.“
- Beiträge zu einer Kritik der Sprache. Band 1: Sprache und Psychologie. Stuttgart: Cotta, 1901. S. 149.
Fritz Mauthner
„Es hat natürlich Schlagzeilen gegeben, ich fand das ganz amüsant. Das Interessante daran ist die Debatte, die wir seit langem innerhalb der Wikipedia führen: Was soll man löschen, was soll drin bleiben? Wo zieht man die Grenze? Ich bin ein stärkerer Verfechter des Löschens als viele andere - und nun bin ich selbst zum Opfer geworden. Aber das ist alles Teil der Art, wie wir arbeiten: auf der Basis von Diskussion und Dialog.“
- nachdem einer seiner eigenen Beiträge von anderen Mitgliedern sofort gelöscht worden war , "Es geht nicht von heute auf morgen", Artikel vom 09. Dezember 2007
Jimmy Wales
„Es ist ein Glück für die Welt, dass die wenigen Menschen zu Beobachtern geboren sind.“
- Beiträge zu Lavaters Physiognomischen Fragmenten
Johann Wolfgang von Goethe
„Es ist ein Glück für die Welt, dass die wenigsten Menschen zu Beobachtern geboren sind.“
- Johann Wolfgang von Goethe, Beiträge zu Lavaters Physiognomischen Fragmenten
Beobachtung
„Es ist eine, im ganzen Weltraum als ein Kontinuum verbreitete, alle Körper gleichförmig durchdringend erfüllende (mithin keiner Ortsveränderung unterworfene) Materie, welche, man mag sie nun Aether oder Wärmestoff nennen, kein hypothetischer Stoff ist.“
- Opus Postumum, AA XXI, S. 216 - zitiert in Kants Verteidigung der Metaphysik : eine Untersuchung zur Problemgeschichte des Opus Postumum von Stefan Schulze. - Marburg : Tectum Verlag, 1994. (Marburger wissenschaftliche Beiträge ; Band 7 - ISBN 3-929019-58-2) S. 134
Immanuel Kant
„Ganz in dem Ewigen der Natur versunken, finden wir uns selbst ohne Furcht, als Natur, und retten die Freiheit, indem wir sie hingeben.“
- Henrich Steffens, Beiträge zur inneren Naturgeschichte der Erde
Natur
„In sich geschlossen und mit sich einig ist das göttliche Gemüt, in sich geschlossen und mit sich einig ist die göttliche Natur.“
- Henrich Steffens, Beiträge zur inneren Naturgeschichte der Erde
Natur
„Leute mit verschiedenen Sprachen müssen eben streiten, wenn sie so dumm sind, miteinander sprechen zu wollen.“
- Fritz Mauthner, Beiträge zu einer Kritik der Sprache
Sprache
„Machd doch eiern Drägg (Dreck) alleene!“
- 8. November 1918 im Zuge der erzwungenen Abdankung; Zit. nach "Dresdner Hefte - Beiträge zur Kulturgeschichte", 22. Jg., Heft 80 (Das "Rote Königreich" und sein Monarch), Seite 98
Friedrich August III.
„Man präsumiert mit grossem Grunde: dass die Ausdehnung der Körper durch die Wärme, das Licht, die elektrische Kraft, die Gewitter, vielleicht auch die magnetische Kraft vielerlei Erscheinungen einer und ebenso wirksamen Materie, die in allen Räumen ausgebreitet ist, nämliche des Äthers sei.“
- Opus Postumum, AA II, S. 113 - zitiert in Kants Verteidigung der Metaphysik : eine Untersuchung zur Problemgeschichte des Opus Postumum von Stefan Schulze. - Marburg : Tectum Verlag, 1994. (Marburger wissenschaftliche Beiträge ; Band 7 - ISBN 3-929019-58-2) S. 136
Immanuel Kant
„Mein Freund ist aus Leder.“
- ''Motto von Fritz Eckenga in seinen regelmäßig im WDR und weiteren ARD-Hörfunkprogrammen gesendeten Radiobeiträgen als "Fußballfachsimpler" [[:w:Fritz Eckenga]]; auch Titel einer 2006 erschienen Audio-CD mit solchen Beiträgen
Freund
„Nach allem, was sich mittels Wahrnehmung darüber ausmachen lässt, geht demnach das Bewusstsein in dieser unserer räumlichen Welt gespenstischer einher als ein Gespenst. Unsichtbar, unangreifbar, ist es ein Ding ohne jeden Umriss; es ist überhaupt kein „Ding“. Es bleibt unbestätigt durch die Sinne, und bleibt das für immer.“
- zitiert in: Was ist ein Naturgesetz? : Beiträge zum naturwissenschaftlichen Weltbild / von Erwin Schrödinger. - 5. Aufl. - München : Oldenbourg, 1997. (Scientia nova) - ISBN 3-486-56293-2 - S. 67 - "Besonderheiten des Weltbilds der Naturwissenschaft"
Charles Scott Sherrington
„Selbst Scheinfächer wie die Wissenschaftstheorie, die der Wissenschaft ihren Namen, der diese aber keine einzige brauchbare Idee verdankt, werden weit über den Wert ihrer positiven Beiträge finanziert.“
- Paul Feyerabend, Wider den Methodenzwang
Wissenschaft
„Selbst Scheinfächer wie die Wissenschaftstheorie, die der Wissenschaft ihren Namen, der dieser aber keine einzige brauchbare Idee verdankt, werden weit über den Wert ihrer positiven Beiträge finanziert.“
- Wider den Methodenzwang, Frankfurt am Main, 1976, ISBN 3518060074
Paul Feyerabend
„Technik ist Mittel zu Zwecken, nicht Selbstzweck“
- Der Garten des Menschlichen, Beiträge zur geschichtlichen Anthropologie 1984, S. 104
Carl Friedrich von Weizs
„Was für das Christentum gilt, gilt gleichermaßen auch für den Buddhismus. […] die buddhistische Priesterschaft – wie es sie beispielsweise in Tibet gibt – ist in höchstem Grade bildungsfeindlich, tyrannisch und grausam.“
- Bertrand Russell „Hat die Religion nützliche Beiträge zur Zivilisation geleistet?“, 1930 erstmals veröffentlicht, in: „Warum ich kein Christ bin“, Szcesny Verlag 1963, S. 38
Tyrannei
„Wem die Natur vergönnte, in sich ihre Harmonie zu finden, der trägt eine ganze, unendliche Welt in seinem Innern - er ist die individuellste Schöpfung und der geheiligte Priester der Natur.“
- Henrich Steffens, Beiträge zur inneren Naturgeschichte der Erde
Natur
„„Ich finde Gott nicht vor in Raum und Zeit“, so sagt der ehrliche naturwissenschaftliche Denker und wird dafür von denen gescholten, in deren Katechismus doch steht: Gott ist Geist.“
- Was ist ein Naturgesetz? : Beiträge zum naturwissenschaftlichen Weltbild, von Erwin Schrödinger - 5. Aufl. - München : Oldenbourg, 1997. (Scientia nova) - ISBN 3-486-56293-2 - S. 85 - "Besonderheiten des Weltbilds der Naturwissenschaft"
Erwin Schr
Erklärung für Beiträge
Keine Erklärung für Beiträge gefunden.
Beiträge als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Beiträge hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Beiträge" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.