Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Bergkrankheit

🇩🇪 Bergkrankheit
🇺🇸 Mountain sickness

Übersetzung für 'Bergkrankheit' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Bergkrankheit. Bergkrankheit English translation.
Translation of "Bergkrankheit" in English.

Scrabble Wert von Bergkrankheit: 17

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Bergkrankheit

  • Die Bergkrankheit ist eine anhaltende Erkrankung, die durch das Aufenthalt in bergigen Regionen verursacht wird.
  • Viele Wanderer leiden unter der Bergkrankheit nach einem Ausflug ins Hochgebirge.
  • Durch regelmäßige Kliniken und medizinische Untersuchungen kann die Bergkrankheit besser behandelt werden.
  • Die Symptome der Bergkrankheit können je nach Individuum stark variieren.
  • Bei der Diagnose einer Bergkrankheit wird in erster Linie eine genaue Anamnese durchgeführt.
  • Die Behandlung von Bergkrankheit umfasst meistens Medikamente und Schonung.
  • Ein wichtiger Aspekt bei der Vorbeugung von Bergkrankheit ist der Ausbau des körperlichen Wohlbefindens vor dem Aufenthalt im Gebirge.
  • Viele Wanderer, die in bergige Regionen wandern, entwickeln eine Bergkrankheit.
  • Es gibt spezialisierte Ärzte, die sich mit der Erkrankung Bergkrankheit beschäftigen und ihre Symptome bestimmen können.
  • Einige Menschen entwickeln eine anhaltende Bergkrankheit, nachdem sie jahrelang im Hochgebirge gearbeitet haben.
  • Die Diagnose einer Bergkrankheit ist oft ein Prozess, der einige Zeit braucht, um eine genaue Erkenntnis über die tatsächlichen Symptome zu gewinnen.
  • Der beste Weg zur Vorbeugung von Bergkrankheit ist das Einhalten der eigenen körperlichen Belastbarkeit und des Einhaltens einer angemessenen Ruhepause in bergigen Regionen.
  • Im Allgemeinen wird empfohlen, dass Menschen, die an Bergkrankheit leiden, regelmäßig einen Arzt aufsuchen, um die Symptome der Erkrankung besser verstehen zu können.
  • Die Bergkrankheit ist eine häufige Erkrankung in Gebirgsregionen.
  • Der Arzt diagnostizierte die Bergkrankheit bei der Patientin nach einer Untersuchung.
  • Die Bergkrankheit kann zu Herzproblemen führen, wenn sie nicht behandelt wird.
  • Einige Menschen sind empfindlich gegenüber der Bergkrankheit und müssen Vorsichtsmaßnahmen ergreifen.
  • Der Hiking-Weg durch den Berg war leider von der Bergkrankheit geprägt.
  • Die Forschung zu der Bergkrankheit hat in letzter Zeit bedeutende Fortschritte gemacht.
  • Bei der Bergkrankheit kann es auch zu Problemen mit dem Atemsystem kommen.
  • Die Bergsteiger sollten wissen, dass die Bergkrankheit ein ernstzunehmendes Problem ist.
  • Der Arzt riet seiner Patientin, vor allem in Bergen mit hoher Höhe auf die Bergkrankheit zu achten.
  • In den Alpen gibt es eine hohes Risiko für die Bergkrankheit bei Höhen von über 2000 Metern.
  • Die Menschen sollten wissen, dass die Bergkrankheit nicht nur bei älteren Personen auftritt.
  • Der Hergang der Bergkrankheit ist noch nicht vollständig verstanden und wird weiter erforscht.
  • Wenn man an einer Bergsteigung teilnimmt, sollte man über mögliche Auswirkungen von der Bergkrankheit Bescheid wissen.
  • Die Bergkrankheit kann auch durch Stress ausgelöst werden, wenn Menschen in Bergen unter Druck stehen.
  • Der medizinische Fortschritt hat es ermöglicht, die Behandlung der Bergkrankheit zu verbessern.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Bergkrankheit

  • Alpenfieber
  • Bergsucht
  • Bergtyphus
  • Schneewaldpest
  • Alpenschlag
  • Typhus
  • Fleckfieber
  • Pneumonie (in bergigen Regionen)
  • Höhenkrankheit
  • Acclimatizationssyndrom
  • Bergkrampf
  • Luftnot
  • Atemnot
  • Hitzeschlag (bei extremer Sonneneinstrahlung in der Ebene, aber auch bei Überhitzung im hohen Gebirge)
  • Lungenödem
  • Alpenerkältung
  • Berg-Erkrankung
  • Saisonstomatitis (teilweise verwendet)
  • Lederhosenkrankheit
  • Bergfieber
  • Saisonkrankheit
  • Saisonleiden
  • Alpenreiseerkrankung
  • Touristenleiden (nicht offiziell, aber häufig verwendet)
  • Bergsucht
  • Gipfelkrankheit
  • Wanderfieber
  • Berghitzigkeit
  • Luftnot (häufig als Nebenwirkung von Bergkrankheiten genannt)
  • Höhenleiden

Ähnliche Wörter für Bergkrankheit

  • Bergsucht
  • Minenkrankheit (speziell für Bergleute)
  • Kohlenkrankheit (auch bekannt als Lungenemphysem oder Black-Lung-Erkrankung)
  • Silikose (eine durch Staubstaub verursachte Atemwegs-Beschwerden)
  • Lungenschrumpfung
  • Respiratorische Erkrankung
  • Kohlenwasserstoff-Krankheit
  • Arbeiterkrankheit
  • Berufskrankheit
  • Lungenentzündung
  • Atemwegs-Erkrankung
  • Heimweh (eine Art der Bergsucht)
  • Montanhochland-Sucht
  • Bergsucht
  • Montanerkrankung
  • Bergarbeiterkrankheit
  • Pneumokoniosis (Lungenkrankheit durch Staub)
  • Silikose (spezielle Form der Lungenkrankheit durch Quarzsandstaub)
  • Asbestose (Lungenkrankheit durch Asbeststaub)
  • Bergwerkskrankheit
  • Kohlenminerkrankheit
  • Bergwerkssucht
  • Minerallungekrankung

Antonym bzw. Gegensätzlich für Bergkrankheit

🙁 Es wurde kein Antonym für Bergkrankheit gefunden.

Zitate mit Bergkrankheit

🙁 Es wurden keine Zitate mit Bergkrankheit gefunden.

Erklärung für Bergkrankheit

Als Höhenkrankheit (auch Bergkrankheit) bezeichnet man ein Syndrom bei Menschen, die sich in große Höhen ohne physiologische Anpassung an die verminderte Sauerstoffkonzentration der Atemluft begeben. Eine andere Bezeichnung ist D’Acosta-Krankheit (nach José de Acosta). Die Höhe beim Auftreten erster Symptome ist individuell verschieden und stark konstitutionsabhängig, sehr selten kann eine Höhenkrankheit bereits zwischen 2000 und 2500 m auftreten. Leitsymptom sind Kopfschmerzen, dazu kommen häufig Appetitverlust, Übelkeit, Erbrechen, Müdigkeit, Schwäche, Atemnot, Schwindel, Tachykardie, Benommenheit bis zur Apathie, Tinnitus und Schlafstörungen. Die Höhenkrankheit kann in ein akutes und lebensbedrohliches Höhenhirnödem (HACE) übergehen, auch kann sich ein ebenfalls lebensgefährliches Höhenlungenödem (HAPE) bilden.

Quelle: wikipedia.org

Bergkrankheit als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Bergkrankheit hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Bergkrankheit" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Bergkrankheit
Schreibtipp Bergkrankheit
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Bergkrankheit
Bergkrankheit

Tags

Bergkrankheit, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Bergkrankheit, Verwandte Suchbegriffe zu Bergkrankheit oder wie schreibtman Bergkrankheit, wie schreibt man Bergkrankheit bzw. wie schreibt ma Bergkrankheit. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Bergkrankheit. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Bergkrankheit richtig?, Bedeutung Bergkrankheit, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".