Wie schreibt man Betrügerin?
Wie schreibt man Betrügerin?
Wie ist die englische Übersetzung für Betrügerin?
Beispielsätze für Betrügerin?
Anderes Wort für Betrügerin?
Synonym für Betrügerin?
Ähnliche Wörter für Betrügerin?
Antonym / Gegensätzlich für Betrügerin?
Zitate mit Betrügerin?
Erklärung für Betrügerin?
Betrügerin teilen?
Betrügerin {f} [jur.] (Strafrecht)
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für Betrügerin
🇩🇪 Betrügerin
🇺🇸
Fraudster
Übersetzung für 'Betrügerin' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Betrügerin.
Betrügerin English translation.
Translation of "Betrügerin" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Betrügerin
- Die Polizei warf der Frau Vorwürfe als Betrügerin.
- Die Richterin erklärte die Frau für schuldig an der Beleidigung einer Betrügerin.
- Der Verdächtige wurde wegen Betrug mit einer weiblichen Person angeklagt, der man eine Betrügerin nannte.
- Einem Mädchen wird vorgeworfen, sich als Betrügerin ausgegeben zu haben.
- Die Frau gab vor, eine reiche Betrügerin zu sein, um mehrere Opfer auszunutzen.
- In der Anklageschrift wurde die Person als eine Betrügerin bezeichnet.
- Der Gerichtsmediziner sagte bei den Ermittlungen gegen eine Betrügerin aus.
- Die Justizbehörde ermittelte nach einem Vorfall, bei dem eine Frau sich als reiche Betrügerin ausgegeben hatte.
- In einem Urteil wurde der Verdächtigen die Beleidigung einer ehemaligen Betrügerin zur Last gelegt.
- Ein Anwalt verteidigte einen Verdächtigen vor Gericht, dem vorgeworfen wurde, sich als eine Betrügerin ausgegeben zu haben.
- Die Staatsanwaltschaft beschloss ein Ermittlungsverfahren gegen zwei Personen wegen Betrugs durch eine gemeinsame Betrügerin.
- Ein Mädchen fühlte sich bedroht von einer ehemaligen Betrügerin, die sie auf der Straße traf.
- Die Kriminalbeamten ermittelten nach einem Vorfall, bei dem eine Betrügerin in ein Geschäft eingebrochen war.
- Ein Richter hielt den Verdächtigen schuldig an der Beleidigung einer ehemaligen Betrügerin vor Gericht.
- Die Polizei veröffentlichte eine Verfolgungsanzeige für eine Person, die sich als reiche Betrügerin ausgegeben hatte und mehrere Opfer ausgenutzt hatte.
- Die Polizei hat eine bekannte Betrügerin festgenommen, die ein großes Verbrechen begangen hatte.
- Im Strafprozess gegen die Betrügerin wurde ihr die Schuld zugesprochen.
- Die Richterin erklärte der Betrügerin ihre Rechte und warnte sie vor den möglichen Folgen ihrer Handlungen.
- Die Staatsanwaltschaft legt Beweise gegen die Betrügerin vor, um ihr die Schuld zu beweisen.
- Im Gerichtssaal stand die Betrügerin unter Anklage wegen eines schweren Verbrechens.
- Der Richter war schockiert über das Ausmaß des Schadens, den die Betrügerin angerichtet hatte.
- Die Ermittler arbeiten hart daran, die Identität der Betrügerin zu enthüllen.
- Im Laufe der Untersuchung ergaben sich die Beweise gegen die Betrügerin.
- Der Psychologe analysierte das Verhalten der Betrügerin und kam zu dem Schluss, dass sie psychisch anfällig war.
- Die Gerichtsmedizin untersucht den Tatort und findet Hinweise auf die Identität der Betrügerin.
- Die Staatsanwältin fordert eine lange Haftstrafe für die Betrügerin, da sie ein schweres Verbrechen begangen hatte.
- Im Strafverfahren gegen die Betrügerin wurde ihr Schuld zugesprochen und eine Geldstrafe verhängt.
- Der Polizeipräsident dankte den Beamten für ihre harte Arbeit bei der Aufdeckung der Identität der Betrügerin.
- Die Gerichtsverhandlung gegen die Betrügerin fand am gestrigen Tag statt und endete mit einer Verurteilung.
- Der Verteidiger versucht, seine Mandantin, eine bekannte Betrügerin, zu entlasten und ihre Schuld in Frage zu stellen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Betrügerin
- Diebessense
- Schwindlerin
- Betrügerin (direktes Pendant)
- Taschendiebin
- Falschgeldverlegerin
- Kredithaube
- Taschenspielerin
- Auktionstäterin
- Einfachdiebessense
- Schwindlerin (wiederholtes Pendant)
- Räuberin
- Diebin
- Taschendiebin (wiederholtes Pendant)
- Gaunerin
- Betrügerische Person
- Täuschende
- Gaunerin
- Schwindlerin
- Lügnerin
- Hochstaplerin
- Falschmünzerin (im weiteren Sinne auch für andere Arten von Betrugsdelikten)
- Swindlerin
- Arglistige
- Täuschende Person
- Scheingeschworene (im speziellen Kontext der Strafprozessordnung)
- Schafsköpfin (veraltete Bezeichnung, im übertragenen Sinne auch für andere Arten von Betrugsdelikten)
- Lohndiebin
- Falschspielende Person
- Täuschungsgehilfine
- Arglistig handelnde Person
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Betrügerin
- Betrügerinnen
Antonym bzw. Gegensätzlich für Betrügerin
🙁 Es wurde kein Antonym für Betrügerin gefunden.
Zitate mit Betrügerin
🙁 Es wurden keine Zitate mit Betrügerin gefunden.
Erklärung für Betrügerin
Betrug steht für:
umgangssprachlich für TäuschungStrafrecht:
Betrug (Deutschland)
Betrug (Österreich und Liechtenstein)
Betrug (Schweiz)
Escroquerie, FrankreichWerktitel:
Betrug (1983), britisches Filmdrama von David Jones
Betrug (2017), Dokumentation von David SpaethBetrüger steht für:
Betrüger (Album), Studioalbum der deutschen Band Milliarden (2016)Siehe auch:
Betrügerchen (Kleidungsstück)
Betrogen (Begriffsklärung)
Quelle: wikipedia.org
Betrügerin als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Betrügerin hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Betrügerin" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.