Wie schreibt man Betreuungsrecht?
Wie schreibt man Betreuungsrecht?
Wie ist die englische Übersetzung für Betreuungsrecht?
Beispielsätze für Betreuungsrecht?
Anderes Wort für Betreuungsrecht?
Synonym für Betreuungsrecht?
Ähnliche Wörter für Betreuungsrecht?
Antonym / Gegensätzlich für Betreuungsrecht?
Zitate mit Betreuungsrecht?
Erklärung für Betreuungsrecht?
Betreuungsrecht teilen?
Betreuungsrecht {n} [Dt.]
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für Betreuungsrecht
🇩🇪 Betreuungsrecht
🇺🇸
Guardianship law
Übersetzung für 'Betreuungsrecht' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Betreuungsrecht.
Betreuungsrecht English translation.
Translation of "Betreuungsrecht" in English.
Scrabble Wert von Betreuungsrecht: 19
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Betreuungsrecht
- Der Gesetzgeber hat das Betreuungsrecht zur Sicherstellung von Notgeld und Lebensmitteln eingerichtet.
- Die Verwaltungsbehörde ist verpflichtet, die Menschenrechte und das Betreuungsrecht der Bürger zu respektieren.
- Das Betreuungsrecht für Senioren wurde umfangreich verbessert und ist nun transparenter als je zuvor.
- In Deutschland hat jedes Elternteil ein gleichberechtigtes Betreuungsrecht, unabhängig von Geschlecht oder Sozialstatus.
- Die Einrichtungen für Menschen mit Behinderung haben ein Betreuungsrecht der Sicherstellung der medizinische Versorgung und Pflege.
- Das Betreuungsrecht ist das Recht eines Kindes oder Jugendlichen, bei der elterlichen Person zu wohnen oder in einer anderen geeigneten Situation, wenn es für seine Entwicklung notwendig ist.
- In Fällen von Vaterschafts- oder Mütterlichkeit wird auch die Frage des Betreuungsrechts behandelt und wird im Gerichtsprozess geklärt.
- Die Erziehungsberechtigte haben ein verbindliches Recht zum Unterbringung der betroffenen Person, bei Bedarf, mit einem Notarzt in speziellen Einrichtungen, auf die das Betreuungsrecht besteht.
- Wenn das Kind nicht in der Obhut seiner Eltern ist, wird durch den Jugendgerichtshof entschieden, wer ein Betreuungsrecht hat oder ob er eine Alternative besitzt und kann zum Beispiel einem Großelternteil gewährt werden.
- Die Pflegeperson erhält die Erlaubnis für das Betreuungsrecht des Pflegedienstes und ist auch verpflichtet dazu, dem Patienten ein Minimum von Freiheit zu ermöglichen, sobald es ihm möglich sein wird.
- Der Vater muss die Mutter vor Gericht durch die Familien- oder Jugendgerichte im Hinblick auf das Betreuungsrecht in Anspruch nehmen und sie über die Beweisführung zu unterrichten.
- Das Gesetz gewährt das Recht auf das Betreuungsrecht zur Sicherstellung der Notstandsversorgung und des Lebensunterhalts durch das Sozialamt, bei der Eltern ihre Kinder nicht versorgen können.
- Die Verwaltung ist verpflichtet, die Menschenrechte zu respektieren, einschließlich des Betreuungsrechtes für Senioren oder für alle Menschen in Notlagen und auch für Familien mit Kindern.
- In Deutschland gibt es besondere Rechte zur Überprüfung der Einhaltung von Menschen- und Bürgerrechten, vor allem in Bezug auf das Betreuungsrecht und die Autonomie des Betroffenen.
- Das Betreuungsrecht der Eltern wird in der Regel auf ihre Kinder übertragen.
- Die Gesetze regeln das Betreuungsrecht von Kindern nach einer Scheidung.
- Die Mutter hat ein umfassendes Betreuungsrecht für ihr Kleinkind.
- Der Vater kann seine Rechte im Hinblick auf das Betreuungsrecht geltend machen.
- Nach der Trennung müssen die Eltern über das Betreuungsrecht ihres Kindes sprechen.
- Die Richter entscheiden im Streitfall über das Betreuungsrecht von Minderjährigen.
- Ein Anwalt kann dabei helfen, das Betreuungsrecht nach einer Scheidung zu klären.
- Das Familiengericht muss die Rechte der Eltern bei der Aufteilung des Betreuungsrechts berücksichtigen.
- Die Mutter hat ein aktives Betreuungsrecht für ihre beiden Kinder.
- Ein gerichtliches Verfahren kann notwendig sein, um das Betreuungsrecht eines Kindes zu bestimmen.
- Der Vater muss die Voraussetzungen für das Betreuungsrecht seines Kindes erfüllen.
- Die Gesetze schützen das Betreuungsrecht von Kindern nach einer Trennung ihrer Eltern.
- Im Zuge der Scheidung müssen die Eltern über die Aufteilung des Betreuungsrechts sprechen.
- Der Richter entscheidet im Streitfall um das Betreuungsrecht des Kindes unter Berücksichtigung aller Umstände.
- Ein Psychologe kann dabei helfen, im Hinblick auf die Gesundheit des Kindes eine faire Aufteilung des Betreuungsrechts zu finden.
- Der Begriff "Erwachsenenschutzrecht" umfasst auch das Betreuungsrecht.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Betreuungsrecht
- Vormundschaft
- Pflegschaft
- Verwaltungsrecht
- Recht auf Unterstützung
- Fürsorgepflicht
- Schutzbefugnis
- Mündelrecht
- Aufsichtsrecht
- Beistandsrecht
- Erziehungsberechtigung
- Recht auf Betreuung
- Fürsorgepflicht des Staates
- Schutz vor Missbrauch
- Interessenvertretung
- Sozialrecht (in einem weiteren Sinne)
- Vormundschaftsrecht
- Betreuungsauftrag
- Verwaltungsbefugnis
- Personenstandsrecht (in bestimmten Fällen)
- Pflegschaftsrecht
- Mündelrecht
- Betreuerrecht
- Schutzbefugnis
- Vormundschaftsverhältnis
- Verantwortung für einen Minderjährigen oder Volljährigen mit eingeschränkter Selbstständigkeit
- Rechtsstellung eines Betreuers
- Erziehungsberechtigung
- Vormundrecht (in bestimmten Fällen)
- Beauftragtenrecht (in bestimmten Fällen)
- Schutzauftrag
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Betreuungsrecht
- Vormundschaft
- Beistandschaft
- Unterhaltsrecht
- Sorgerecht
- Verwaltungsrecht
- Erbrecht
- Nachlassrecht
- Testament
- Pflegschaft
- Minderjährigenschutz
- Sozialrecht
- Familienrecht
- Adoption
- Leibrentenreform (kein direkter Bezug, aber im Kontext)
- Fürsorge
- Vormundschaftsrecht
- Beistandschaft
- Betreuungsgesetz
- Recht der Vormundschaft
- Mündigkeitsrecht
- Elternrechte
- Kinderschutzgesetz
- Familienschiedsvereinbarungen
- Erbrechtsfolgen
- Pflegschaft
- Treuhandschaft
- Aufsichtsgremien
- Rechte der Kinder
- Elterliche Verantwortung
- Kindergeldgesetz
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Betreuungsrecht
🙁 Es wurde kein Antonym für Betreuungsrecht gefunden.
Zitate mit Betreuungsrecht
🙁 Es wurden keine Zitate mit Betreuungsrecht gefunden.
Erklärung für Betreuungsrecht
Die rechtliche Betreuung ist ein deutsches Rechtsinstitut, durch das Volljährige, die wegen psychischer Krankheit oder körperlicher, geistiger oder seelischer Behinderungen ihre Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht selbst regeln können, Unterstützung, Hilfe und Schutz erhalten, wobei ein für sie bestellter (gesetzlicher) Betreuer unter gerichtlicher Aufsicht die Vertretungsmacht nach außen erhält, im Innenverhältnis aber zur Beachtung des Willens des Betreuten verpflichtet ist. Die Betreuung wurde durch das am 1. Januar 1992 in Kraft getretene Betreuungsgesetz eingeführt und wird in den §§ 1896 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) geregelt.
Zur Rechtslage in anderen Staaten siehe unter Erwachsenenschutzrecht.
Rechtliche Betreuung ist keine soziale, pflegerische oder gesundheitliche Versorgung. Sie ist an die Stelle der früheren Vormundschaft über Volljährige und der „Gebrechlichkeitspflegschaft“ getreten und auf die erforderlichen Aufgabenbereiche beschränkt. Die rechtliche Betreuung ermöglicht Rechtshandlungen stellvertretend im Namen der Betreuten (§ 164 BGB), die diese selbst nicht mehr vornehmen können. Der Betreuer kann als gesetzlicher Vertreter fungieren.
Kritiker vertreten die Auffassung, dass die Betreuung in der Praxis dennoch oft einer Entmündigung gleichkomme, obwohl das gesetzgeberische Ziel der Reform „Betreuung statt Entmündigung“ gewesen sei, um den Betroffenen Hilfe zu einem selbstbestimmten Leben zu leisten (siehe auch Inklusion (Soziologie)). Das „Grundrecht auf Selbstbestimmung“ ergebe sich aus Art. 2 Abs. 1 Grundgesetz (GG).
Artikel 46 des Jahresberichts 2018 des UN-Menschenrechtsrats empfiehlt Staaten Gesetze aufzuheben, die wie das Betreuungsrecht eine stellvertretende Entscheidung ermöglichen. Stattdessen sollen freiwillige, die Entscheidung des Betroffenen unterstützende Maßnahmen gefördert werden. Im Gegensatz zur UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) haben die Empfehlungen des UN-Menschenrechtsrat allerdings keine Gesetzeskraft. Die am 1. Januar 2023 in Kraft tretende neue Reform des Betreuungsrechtes hat die vorgenannte Kritik an vielen Stellen aufgegriffen und den Willen des Betreuten (gegenüber seinem objektiven Wohl) deutlicher hervorgehoben.
Quelle: wikipedia.org
Betreuungsrecht als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Betreuungsrecht hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Betreuungsrecht" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.