Wie schreibt man Bioturbation? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Bioturbation? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Bioturbation

🇩🇪 Bioturbation
🇺🇸 Bioturbation

Übersetzung für 'Bioturbation' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Bioturbation. Bioturbation English translation.
Translation of "Bioturbation" in English.

Scrabble Wert von Bioturbation: 13

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Bioturbation

  • Durch die Bioturbation wird das Ernährungsmaterial für Mikroorganismen im Boden bereitgestellt.
  • Im Kontext des Bodens führt die Bioturbation zu einer Verbesserung der Bodenstruktur.
  • In feuchten Gebieten kann die Bioturbation durch Amphibien zur Verdichtung des Bodens führen.
  • Durch die Bioturbation werden im Boden wichtige Nährstoffe freigesetzt.
  • In feuchten Gebieten ist die Bioturbation durch Milben ein wichtiger Faktor für den Boden.
  • Die Bioturbation durch Termiten verändert die Bodenstruktur und führt zu einer erhöhten Fruchtbarkeit.
  • Durch die Bioturbation im Boden werden organisches Material schnell abgebaut.
  • Im Kontext des Bodens führt die Bioturbation zu einer erhöhten Verrottung von Pflanzenresten.
  • Durch die Bioturbation im Boden wird das Wachstum von Mikroorganismen gefördert.
  • Die Bioturbation durch Regenwürmer verbessert die Bodenhygiene und reduziert die Bakterienmenge.
  • In feuchten Gebieten ist die Bioturbation durch Schnecken ein wichtiger Faktor für den Bodenaufbau.
  • Die Bioturbation durch Wurzeln und andere Organismen ändert das Bodengefüge.
  • Im Boden treten verschiedene Faktoren zur Bioturbation auf, wie z.B. Insekten und Regenwürmer.
  • Durch die Bioturbation wird der Sauerstoffgehalt im Boden beeinflusst.
  • Die Bioturbation hat einen signifikanten Einfluss auf den Kationenaustausch im Boden.
  • Der Prozess der Bioturbation kann den Wasserdurchlässigkeitskoeffizienten des Bodens beeinflussen.
  • Während der Bioturbation wird die Mikrobiome des Bodens umgestaltet.
  • Die Bioturbation wirkt sich auf die Stickstoffkationen im Boden aus.
  • Durch die Bioturbation können wichtige Nährstoffe in den Boden gelangen.
  • Der Bioturbation- Prozess ändert die physikalischen Eigenschaften des Bodens.
  • Die Bioturbation wirkt sich auf das Ernährungssystem im Boden aus.
  • Durch die Bioturbation wird die mikrobielle Aktivität im Boden beeinflusst.
  • Die Bioturbation führt zu einer Änderung der Wasserhaushaltsraten des Bodens.
  • Im Boden tritt eine kontinuierliche Bioturbation auf, die das Bodengefüge umgestaltet.
  • Durch die Bioturbation können wichtige Bodenorganismen das Umfeld des Bodens beeinflussen.
  • Der Prozess der Bioturbation kann sich auf den Wärmehaushalt im Boden auswirken.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Bioturbation

  • Erdlockerung
  • Biotische Mähtätigkeit
  • Wirbelbewegungen
  • Tätigkeit von Tierleben
  • Tierinduzierte Umverteilung
  • Pflanzen und Tier aktiviert Bodenumbau
  • Wirbeltätigkeit im Boden
  • Bodenstörungen durch Organismen
  • Biotische Bodenbewegungen
  • Leben verursachte Bodenerosion
  • Bodenverdichtung durch Tiere
  • Bodentunnelgraberei
  • Lebewesen induzierte Umwälzung des Bodens
  • Tier bewirkte Erdlockerung
  • Bodengeburten (wörtlich, bedeutet aber die Wirbeltätigkeit im Boden)
  • Umsetzungsverhalten
  • Tiefenverwitterung
  • Subaerobe Abbauprozesse
  • Mikrobieller Abbau
  • Biochemische Reaktionen
  • Bodenaktivität
  • Erdkörperabbau
  • Mikrobaler Umbau
  • Veredelungsprozess
  • Stoffumsatz
  • Biogene Aktivitäten
  • Substratveränderung
  • Nahrstoffumsetzung
  • Bodenverbesserung
  • Abbauprozesse durch Mikroorganismen

Ähnliche Wörter für Bioturbation

  • Umweltveränderung
  • Bodenzerstörung
  • Verwitterung
  • Bodenaufbruch
  • Erdabrieb
  • Bodenerosion
  • Biomechanisches Eingreifen
  • Mikrobielle Aktivität
  • Bodenstrukturveränderung
  • Sedimentmobilität
  • Bodenmikrofauna-Bewegung
  • Ökologische Störungen
  • Umweltbeeinträchtigung
  • Subsurface-Verformung
  • geomorphologische Veränderung
  • Diese Wörter beziehen sich auf die Auswirkungen von Lebewesen oder mikrobieller Aktivität auf den Boden, wobei einige der Wörter spezifischer sind als "Bioturbation".
  • Bodenzerstörung
  • Tierischkegelbildung (verursacht durch Tiere im Boden)
  • Mikroorganismenaktivität
  • Bodenerosion
  • Verwitterung (aber meist mit chemischen Faktoren verbunden, hier im Kontext von Organismus aktiviert)
  • Bodenlockerung
  • Pflanzenwurzelzerstörung
  • Tierische Bodenspuren
  • Lebensraumveränderung (Bodengegenstand in diesem Fall ist nicht der spezifische Bodenteil, sondern die Veränderungen die eintraten)
  • Bodenverdichtung
  • Wirbelbildung durch Tiere
  • Mikroorganismeninduzierte Verwitterung (eine genaue Beschreibung von Bioturbation in einem subtileren Kontext)
  • Ablagerung von Tierkörperresten
  • Wurzelzerstörung durch Insekten

Antonym bzw. Gegensätzlich für Bioturbation

🙁 Es wurde kein Antonym für Bioturbation gefunden.

Zitate mit Bioturbation

🙁 Es wurden keine Zitate mit Bioturbation gefunden.

Erklärung für Bioturbation

Bioturbation ist das Durchwühlen und Durchmischen (Turbation) von Böden oder Sedimenten durch Lebewesen. Da sich Böden vom Gestein grundsätzlich dadurch unterscheiden, dass sie belebt sind, ist die Bioturbation vornehmlich ein Forschungsgebiet der Pedologie. Bioturbate Strukturen sind allerdings auch oft in Sedimentgesteinen erhalten und spielen bei der Rekonstruktion vergangener Ablagerungsräume in der Geologie und Paläontologie eine wichtige Rolle. In terrestrischen Böden besorgen die biogene Durchmischung vornehmlich Bodentiere, wie Kleinsäuger (z. B. Maulwurf), Würmer (z. B. Regenwurm) oder Insekten (z. B. Ameisen). In aquatischen Sedimenten bzw. subhydrischen Böden sind dies vorwiegend Würmer (z. B. Wattwurm), Muscheln, Seeigel, Seegurken, Wohnröhren bauende Krebstiere u. a. In erster Linie handelt es sich damit um rezente Prozesse einer Pedogenese, also der Bildung von Böden, deren Folgen sich auch in geologischer Dimension abbilden. Neben der Bioturbation wären die Hydro- (Pelo-), Kryo- sowie Kultoturbation zu den pedogenen Durchmischungsprozessen zu stellen.

Quelle: wikipedia.org

Bioturbation als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Bioturbation hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Bioturbation" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Bioturbation
Schreibtipp Bioturbation
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Bioturbation
Bioturbation

Tags

Bioturbation, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Bioturbation, Verwandte Suchbegriffe zu Bioturbation oder wie schreibtman Bioturbation, wie schreibt man Bioturbation bzw. wie schreibt ma Bioturbation. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Bioturbation. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Bioturbation richtig?, Bedeutung Bioturbation, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".