Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Blase

🇩🇪 Blase
🇺🇸 Bubble

Übersetzung für 'Blase' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Blase. Blase English translation.
Translation of "Blase" in English.

Scrabble Wert von Blase: 8

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Blase

  • So schädigt beispielsweise der Parasit Anguillicoloides crassus die Schwimmblase der Aale und sie sind dem kräftezehrenden Weg durch den Atlantik nicht mehr gewachsen.
  • Dramatische Auswirkungen hatte schließlich auch der Import von Aalen aus Taiwan in den 1980er Jahren: Mit ihnen ist der Schwimmblasenwurm (Anguillicola crassus) eingeschleppt worden, der für den Europäischen Aal verheerende Folgen hat.
  • Die Blasensträucher sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler.
  • Wir haben eine kleine Hecke aus Blasensträuchern.
  • Kennzeichnend für die Gattung der Blasensträucher sind die blasenähnlichen, papierartigen Hülsenfrüchte.
  • Blasensträucher sind laubabwerfende Sträucher oder kleine Bäume.
  • Das Abblaseabsperrventil sorgt dafür, dass überschüssiger Druck im System abgelassen wird.
  • Ohne das Abblaseabsperrventil könnte es zu gefährlichen Überlastungen kommen.
  • Bei einer Druckentlastung öffnet sich das Abblaseabsperrventil automatisch.
  • Das Abblaseabsperrventil wurde fachgerecht installiert, um Sicherheitsrisiken zu minimieren.
  • Durch regelmäßige Wartung wird die Funktionalität des Abblaseabsperrventils sichergestellt.
  • Das Abblaseabsperrventil ist ein wichtiger Bestandteil eines jeden Druckbehälters.
  • Bei einem Systemausfall schließt das Abblaseabsperrventil automatisch, um Leckagen zu verhindern.
  • Das Abblaseabsperrventil ermöglicht eine kontrollierte Druckentlastung.
  • Das Abblaseabsperrventil kann zu früh öffnen, wenn der Druck im System zu hoch ist.
  • Das Abblaseabsperrventil wird auf seine Funktionstüchtigkeit geprüft, bevor es in Betrieb genommen wird.
  • Das Abblaseabsperrventil ist mit einem Notabschaltsystem verbunden.
  • Ein defektes Abblaseabsperrventil kann zu einer unsachgemäßen Druckentlastung führen.
  • Bei einer geplanten Wartung wird das Abblaseabsperrventil ausgetauscht.
  • Die korrekte Einstellung des Abblaseabsperrventils ist wichtig für den Betrieb des Systems.
  • Das Abblaseabsperrventil ist darauf ausgelegt, Druckspitzen im System abzufangen.
  • Der Abblasebehälter konnte den Druckausgleich im System gewährleisten.
  • In dem chemischen Prozess diente der Abblasebehälter zur Entlastung der Anlage.
  • Der Abblasebehälter wurde regelmäßig auf seine Funktionsfähigkeit überprüft.
  • Durch den Abblasebehälter entweicht der überschüssige Dampf aus dem System.
  • Der Abblasebehälter wurde durch ein Sicherheitsventil geschützt.
  • Bei einer Überlastung konnte der Abblasebehälter den Druck im System reduzieren.
  • Der Abblasebehälter war aus widerstandsfähigem Material gefertigt.
  • Der Abblasebehälter musste regelmäßig geleert und gereinigt werden.
  • Durch den Abblasebehälter wurde die Sicherheit der Anlage erhöht.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Blase

Ähnliche Wörter für Blase

  • Blasen

Antonym bzw. Gegensätzlich für Blase

🙁 Es wurde kein Antonym für Blase gefunden.

Zitate mit Blase

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Blase" enthalten.

„Die öffentliche Meinung ist nichts anderes als der aus dem hohlen Bauche der Unwissenheit oder der vollen Blase der Bosheit hervorgurgelnde Klatsch.“

- Johannes Scherr, "Gestalten und Geschichten", 1887

Meinung

„Ist doch der Mensch gleichwie nichts; seine Tage gehen dahin wie ein Schatten, er hüpft umher wie ein Bock, bläht sich auf wie eine Blase, faucht wie ein Luchs, frißt sich den Bauch voll wie eine Schlange, wiehert beim Anblick eines fremden Weibes wie ein Hengst, ist tückisch wie der Teufel; hat er seine Begierden gestillt, so schläft er, wann und wo ihn der Schlaf überfällt(...)“

- Awwakum, Das Leben des Protopopen Avvakum, von ihm selbst niedergeschrieben, aus dem Altrussischen übersetzt von Gerhard Hildebrandt, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1965, S.52

Teufel

„Magen und Blase des Menschen nimmt Alles auf, womit er sich nährt. Wenn diese beiden zu viel Speisen und Getränke bekommen, verursachen sie im ganzen Leibe einen Sturm der bösen Säfte, wie die Elemente nach Art des Menschen.“

- Therapeutisches Monatsheft, 16. Jahrgang, Juni 1902

Hildegard von Bingen

„Wer sich den Arsch verbrennt, muss auf den Blasen sitzen.“

- Aus den Niederlanden

Arsch

Erklärung für Blase

Blase steht für: Harnblase, ein Organ bei Tieren und Menschen, in dem der Urin zwischengespeichert wird Hautblase, ein über das Hautniveau erhobener, flüssigkeitsgefüllter Raum Aphthe, eine schmerzhafte Schädigung der Mundhöhle Bulla (Anatomie), knöcherne, blasenartige Strukturen im Bereich des Schädels Bulla (Lunge), krankhafte Veränderungen an den Lungen Blase (Physik), eine physikalische Phasengrenzfläche Gasblase Seifenblase, ein dünner Film aus Seifenwasser, der eine gewisse Menge Luft oder anderes Gas einschließt und eine hohle Kugel bildet Lunker, durch den Schrumpf bei Erstarrung von Werkstoffen entstandener Hohlraum Filterblase, ein vermuteter relativ abgeschotteter Informationsraum im Internet Blase (Studentenverbindung), historischer Spottname für Studentenverbindungen Brennblase, ein Gefäß zum Brennen von Spirituosen eine Marktsituation mit unrealistisch hohen Preisen, siehe Spekulationsblase Blase (Konzept im Leistungssport), ein Ansatz zur Durchführung von Sportveranstaltungen während der COVID-19-Pandemie Asphaltblase Blase ist der Familienname folgender Personen: Bert Blase (* 1959), niederländischer Politiker Heinrich Blase (Philologe) (1855–1921), deutscher Philologe Heinrich Blase (Manager) (1885–1960), deutscher Versicherungsmanager Hubertus Blase (1939–2023), deutscher Maler und Grafiker Karl Oskar Blase (1925–2016), deutscher Grafiker und Hochschullehrer Marieke Blase (* 1994), deutsche Handballspielerin Robin Blase (* 1991), deutscher Webvideoproduzent, Schauspieler, Moderator, Podcaster und Geschäftsführer Therese Blase (1873–1930), deutsche Politikerin (SPD) Walter Blase (1906–1981), deutscher Bildhauer Wilhelm Blase (Politiker, 1876) (1876–1946), deutscher Politiker (SPD), MdBB Wilhelm Blase (Politiker, 1909) (1909–1994), deutscher Politiker (SPD), MdBB Siehe auch: Bläschen – Verkleinerung, siehe Vesikel Blasen (Begriffsklärung)

Quelle: wikipedia.org

Blase als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Blase hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Blase" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Blase
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Blase? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Blase, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Blase, Verwandte Suchbegriffe zu Blase oder wie schreibtman Blase, wie schreibt man Blase bzw. wie schreibt ma Blase. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Blase. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Blase richtig?, Bedeutung Blase, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".