Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Blasentraining

🇩🇪 Blasentraining
🇺🇸 Bladder training

Übersetzung für 'Blasentraining' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Blasentraining. Blasentraining English translation.
Translation of "Blasentraining" in English.

Scrabble Wert von Blasentraining: 15

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Blasentraining

  • Der Arzt empfahl meinem Bruder ein regelmäßiges Blasentraining nach seiner Operation.
  • Durch den Blasentraining verbesserte sich ihre Blasenkontrolle signifikant.
  • Nach einer langen Krankheit ist der Blasentraining für sie unerlässlich.
  • Der Blasentraining sollte täglich durchgeführt werden, um die Muskeln zu stärken.
  • Die Ärztin schrieb mir vor, jeden Morgen ein Blasentraining zu machen.
  • Der Krankenschwester hat mir das richtige Verfahren für den Blasentraining gezeigt.
  • Durch regelmäßigen Blasentraining kann man seine Blasenfunktion verbessern.
  • Mein Vater muss jeden Tag an einem Blasentraining teilnehmen, um zu heilen.
  • Die Physiotherapeutin empfahl ein 10-minütiges Blasentraining zweimal am Tag.
  • Der Arzt hat mir erklärt, dass ein längerer Blasentraining besser ist.
  • Durch die richtige Ausführung des Blasentrainings kann man schnell Erfolge sehen.
  • Mein Sohn muss vor dem Schlafengehen jeden Abend ein Blasentraining durchführen.
  • Die Ärztin hat mir gesagt, dass der Blasentraining für sie sehr wichtig ist.
  • Der Trainer erzählte uns, wie wichtig regelmäßiges Blasentraining ist.
  • Der Patient verbesserte seine Blasenfunktion dank eines durchgeführten Blasentrainings.
  • Der Arzt empfahl meinem Sohn einen intensiven Blasentraining, um die Kontrolle über seine Blase zu verbessern.
  • Durch regelmäßigen Blasentraining kann man die Länge der Pause zwischen den Toilettengängen deutlich verlängern.
  • Mein Arzt hat mir geraten, jeden Morgen einen 10-minütigen Blasentraining durchzuführen, um meine Blasenspreizung zu verbessern.
  • Der Yoga-Studio-Anbieter bietet spezielle Kurse für den Blasentraining an, die besonders effektiv sind.
  • Mein Onkel hat sich entschieden, einen Blasentraining-Kurs bei einer Physiotherapie-Praxis zu besuchen.
  • Die Krankenschwester hat uns erklärt, dass regelmäßiger Blasentraining hilft, die Entleerung der Blase zu verbessern.
  • Durch den Blasentraining hat meine Mutter ihre Kontrolle über die Blase erheblich verbessert und geht jetzt wieder auf die Toilette, wenn sie will.
  • Mein Sohn wird von seinem Arzt zu einem Blasentraining geschickt, um seine Kinderblase zu trainieren.
  • Die Physiotherapie-Praxis bietet eine spezielle Methode für den Blasentraining an, die sich gut bewährt hat.
  • Nach dem Krebsopfer ist es wichtig, regelmäßig einen Blasentraining durchzuführen, um die Funktion der Blase zu verbessern.
  • Mein Vater hat sich entschieden, einen Online-Kurs für den Blasentraining zu beenden, weil er ihn sehr nützlich fand.
  • Der Urologe hat empfohlen, dass mein Bruder regelmäßig Blasentraining durchführen sollte, um seine Probleme mit der Harnblase zu überwinden.
  • Durch den Blasentraining kann man die Sensibilität des Perineums verbessern und wieder Schwierigkeiten bei der Ejakulation haben.
  • Die Fachärztin für Urologie empfahl mir regelmäßigen Blasentraining, um meine Harnblase zu stärken.
  • Der Orthopäde hat uns geraten, einen Physiotherapeuten aufzusuchen, der spezialisiert ist in dem Bereich des Blasentrainings und den wir als Teil unserer Behandlung durchführen müssen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Blasentraining

  • Atemübungen
  • Blasenfördern
  • Lunge trainieren
  • Atmungsübungen
  • Atemgymnastik
  • Atemtraining
  • Körperbeobachtung
  • Durchatmen
  • Einatmungsübungen
  • Atementspannung
  • Blasenstärken
  • Atmungskontrolle
  • Lungenfunktion verbessern
  • Respirationstraining
  • Atemregulierung
  • Atemübungen
  • Blasenübungen
  • Atemtherapie
  • Lunge-Trainieren
  • Atemgymnastik
  • Atmungsübungen
  • Respirationstraining
  • Atmungsaufbau
  • Lungenentlastung
  • Blasensport
  • Atementspannung
  • Lungentraining
  • Blase-Entspannung
  • Respiratorische Ausbildung
  • Atmungsübungen für die Lunge

Ähnliche Wörter für Blasentraining

  • Atemübungen
  • Blasübungen
  • Atmungsübungen
  • Spirologie
  • Atemtherapie
  • Klangtrainings
  • Respirationstraining
  • Lungenentwicklung
  • Sprechtraining (kann auch eine Form von Blasentraining sein)
  • Atemtechniken
  • Pneumologie (bezieht sich auf die Behandlung von Atemwegserkrankungen, kann aber auch mit Blasentraining in Zusammenhang stehen)
  • Lungenentwicklungstraining
  • Atmungslehre
  • Respirationsübungen
  • Spirotherapie
  • Atemübungen
  • Atmungsübungen
  • Lufthaltungstraining
  • Respirationstraining
  • Atemtechniktraining
  • Sauerstoffanreicherung
  • Atemeffizienztraining
  • Lungentraining
  • Atmungsassistenz
  • Pulmonaltraining
  • Atembehandlung
  • Blasenerhaltstraining
  • Atemstärkung
  • Lungenfunktionsübungen
  • Respirationserweiterung

Antonym bzw. Gegensätzlich für Blasentraining

🙁 Es wurde kein Antonym für Blasentraining gefunden.

Zitate mit Blasentraining

🙁 Es wurden keine Zitate mit Blasentraining gefunden.

Erklärung für Blasentraining

Als Toiletten- bzw. Inkontinenz- oder Blasentraining wird der Versuch bezeichnet, eine häufige, meist mit unwillkürlichem Harnabgang verbundene Blasenentleerung den Erfordernissen des Alltags erstmals, bzw. in höherem Alter wieder, anzupassen. Im engeren Sinn wird darunter eine nichtmedikamentöse Therapieform der Harninkontinenz im höheren Alter verstanden. Das Ziel besteht darin, einen Toilettengang zur Blasenentleerung vor Erreichen eines kritischen Füllvolumens und damit vor dem Auftreten des sogenannten imperativen Harndrangs mit einem ungewollten Harnverlust am unpassenden Ort oder zur unpassenden Zeit zu ermöglichen. Eingesetzt werden kann es erst, wenn sowohl die kognitiven Voraussetzungen als auch eine entsprechende Beweglichkeit vorhanden sind. Dies gilt im Übrigen nicht nur für ältere Menschen, speziell für solche, die an einer Demenz erkrankt sind, sondern auch für Kinder mit Inkontinenzproblemen. Weiters muss überlegt werden, ob eine Veränderung der Trinkgewohnheiten (Menge und Zeit der Flüssigkeitsaufnahme und eventuell Verzicht auf koffeinhaltige Getränke mit ihrer harntreibenden Wirkung) und eine Gewichtsabnahme sinnvoll sind. Die zusätzliche Gabe von Anticholinergika kann die Blasenkapazität und die Miktionsintervalle verlängern helfen.

Quelle: wikipedia.org

Blasentraining als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Blasentraining hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Blasentraining" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Blasentraining
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Blasentraining? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Blasentraining, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Blasentraining, Verwandte Suchbegriffe zu Blasentraining oder wie schreibtman Blasentraining, wie schreibt man Blasentraining bzw. wie schreibt ma Blasentraining. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Blasentraining. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Blasentraining richtig?, Bedeutung Blasentraining, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".