Wie schreibt man Blattaderung?
Wie schreibt man Blattaderung?
Wie ist die englische Übersetzung für Blattaderung?
Beispielsätze für Blattaderung?
Anderes Wort für Blattaderung?
Synonym für Blattaderung?
Ähnliche Wörter für Blattaderung?
Antonym / Gegensätzlich für Blattaderung?
Zitate mit Blattaderung?
Erklärung für Blattaderung?
Blattaderung teilen?
Blattaderung {f} [bot.]
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für Blattaderung
🇩🇪 Blattaderung
🇺🇸
Leaf veining
Übersetzung für 'Blattaderung' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Blattaderung.
Blattaderung English translation.
Translation of "Blattaderung" in English.
Scrabble Wert von Blattaderung: 13
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Blattaderung
- Die Blattaderung ist ein wichtiger Aspekt der Pflanzenanatomie.
- Die wissenschaftliche Studie beleuchtete die Funktionen der Blattaderung.
- Durch die Untersuchung der Blattaderung können wir viel über die Pflanzengesundheit lernen.
- Der Fachmann erklärte, dass die Blattaderung für den Transport von Wasser und Nährstoffen verantwortlich ist.
- Die Schädigung der Blattaderung kann zu einem langsamen Tod des Pflanzenbaums führen.
- Bei einer Krankheit können sich die Blätter verblassen und die Blattaderung sichtbar werden.
- Durch eine genaue Analyse der Blattaderung können wir das Alter des Baumes bestimmen.
- Die Studie zeigte auf, dass die Blattaderung bei verschiedenen Pflanzenarten unterschiedlich ausgeprägt ist.
- Die Veränderungen in der Blattaderung können ein wichtiger Hinweis auf eine Krankheit sein.
- Bei bestimmten Schädlingen kann man anhand der Blattaderung erkennen, ob sie infiziert sind oder nicht.
- Ein guter Gärtner kennt die Bedeutung einer gesunden Blattaderung für seine Pflanzen.
- Die moderne Wissenschaft hat eine neue Methode zur Beurteilung der Blattaderung entwickelt.
- Bei einem Unfall können die Blätter beschädigt werden und die Blattaderung sichtbar werden.
- Durch eine künstliche Anregung kann man die Wachstumsrate einer Pflanze steigern, indem man ihre Blattaderung beeinflußt.
- In der Forschung wird das Studium der Blattaderung als wichtiger Teil des Pflanzenwissens angesehen.
- Die Blattaderung ist ein wichtiger Teil des Pflanzensystems.
- Durch die Blattaderung wird Sauerstoff in das Pflanzenblatt transportiert.
- Die Blattaderung sorgt für die zufuhr von Nährstoffen in die Blätter.
- Bei der Blattaderung handelt es sich um eine komplexe Struktur.
- Die Funktion der Blattaderung ist entscheidend für das Pflanzenwachstum.
- Durch die Blattaderung werden Wärme und Stoffe transportiert.
- Die Blattaderung besteht aus verschiedenen Arten von Gefäßen.
- Bei einer Erkrankung kann sich die Blattaderung verändern.
- Durch die Untersuchung der Blattaderung lässt sich das Pflanzenzustand ableiten.
- Die Blattaderung ist ein wichtiger Indikator für den Gesundheitszustand der Pflanze.
- Bei der Blattaderung handelt es sich um eine zentrale Funktion des Pflanzensystems.
- Durch die Beobachtung der Blattaderung lässt sich das Alter einer Pflanze bestimmen.
- Die Blattaderung wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, wie zum Beispiel Temperatur und Wasserhaushalt.
- Bei einer Veränderung in der Blattaderung muss der Pflanzenzustand überprüft werden.
- Durch die Analyse der Blattaderung kann man Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand ziehen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Blattaderung
- Blattruhe
- Spreite
- Lamina (wissenschaftlicher Begriff)
- Fläche
- Oberfläche
- Blatthaut
- Blattpapier
- Blattscheibe
- Laubblatt
- Schuppenblatt
- Segmente
- Flächenstruktur (speziell im botanischen Kontext)
- Spreitende
- Lamellen
- Epihypoderm
- Blattgefäß
- Leitungsbahnen
- Gefäße (im Pflanzenkontext)
- Vascularisation
- Blutgefäße (als Oberbegriff, aber im speziellen Pflanzenkontext)
- Aderung
- Phloem
- Xylem
- Leitungssystem
- Gefäßsystem
- Duktus
- Pulsaader
- Blutgefäßsystem (als Oberbegriff, aber im speziellen Pflanzenkontext)
- Venen (im Pflanzenkontext)
- Kapillaren
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Blattaderung
- Blätterwerk
- Venenbündel
- Nervengewebe (im weitesten Sinne)
- Parenchym
- Sprossachse
- Phloem (ein Teil der Pflanzenhaut, bei dem die Zuckertransporte stattfinden)
- Xylem (ein Teil der Planzenhaut, bei dem der Wasser- und Mineralstofftransport stattfindet)
- Blattgewebe
- Laubfleisch
- Kambium (ein Zellschicht im Holz, bei der das Wachstum von Ästen und Wurzeln geschieht)
- Blattdurchblutung
- Stomata (Sichtbarkeit der Atemöffnungen)
- Phloem (Zellgewebe in Pflanzen)
- Xylem (Trinkwasserversorgung von Pflanzen)
- Spreiten (Pflanzenteile, ähnlich Blättern)
- Laminaschicht (Teil des Blattes)
- Pflanzenhaut (Epidermis der Pflanze)
- Vegetationspunkt (Stellen von Wachstum und Verzweigung)
- Blattbasis (Sitz- oder Ansatzbereich von Blättern)
- Adenochrome (Veränderungen durch Änderung von Sauerstoffgehalt)
- Hypokotyl (Zwischen der Keimblätter und den Wurzeln)
- Pflanzenhülle (Epidermis des ganzen Pflanzentums)
- Blattfusse
- Chloroplasmatische Blätterung
- Antheridioide
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Blattaderung
🙁 Es wurde kein Antonym für Blattaderung gefunden.
Zitate mit Blattaderung
🙁 Es wurden keine Zitate mit Blattaderung gefunden.
Erklärung für Blattaderung
Blattadern, auch Blattnerven oder in ihrer Gesamtheit Nervatur genannt, sind die Leitbündel in den Blattspreiten der Laubblätter.
Sie dienen dem Zustrom von Wasser und Nährstoffen, dem Abtransport von Assimilaten (in Lebewesen durch Umwandlung körperfremder in körpereigene Stoffe entstehende Produkte), sowie der mechanischen Verstärkung.
Man unterscheidet zwischen den stärkeren Hauptadern (auch Hauptnerven) und den zarteren Leitbündeln (Seitennerven). Grundsätzlich werden vier Formen der Nervatur unterschieden:
Einnervig (uninervate): mit einer zentralen Ader ohne sekundäre Adern, zum Beispiel bei den Schachtelhalmen (Equisetum) oder den Gabelblattgewächsen (Psilotaceae)
Parallelnervatur (parallel veined): überwiegend bei den Liliopsida (Einkeimblättrige). Die Hauptleitbündel verlaufen längs und parallel zueinander, wodurch der meist glatte Blattrand der Einkeimblättrigen entsteht. Sie sind durch schwächere Querbündel verbunden, die manchmal mit dem bloßen Auge erkennbar sind. Auch die Stomata sind meist parallel ausgerichtet.
Netznervatur (reticulate) (geschlossene Nervatur): typisch für Zweikeimblättrige. Die komplizierte Anordnung der Leitbündelnetze macht eine fast beliebige Form der Blattspreite und des Blattrandes möglich. Auch die Stomata sind unregelmäßig angeordnet. Weiter unterscheidet man nun drei Typen:
gefiedert (pinnate): mit sekundären Adern entlang einer zentralen Mittelader.
dreizählig (ternate): mit 3 Hauptadern aus dem basalen Punkt.
handförmig (palmate): mit 4 oder mehr primären Adern aus dem basalen Punkt.Man unterscheidet noch zwei spezielle Formen:
(penni-parallel): Mit im Wesentlichen parallelen, sekundären Adern, die sich von der Mittelrippe bis zu den Rändern erstrecken.
(palmati-parallel): Bei mehreren primären Adern von einem einzigen Punkt, mit parallelen Nebenadern.Die tertiären Adern können durchlaufend, treppenförmig (percurrente, scalariforme) oder netzartig (reticulate), sowie rechtwinklig zur Hauptader (perpendicular) sein.
Gabel- oder Fächeraderung (dichotome): ist vor allem bei Polypodiophyta (Farnpflanzen) und dem zu den Pinophyta (Nacktsamer) gehörenden Ginkgo zu finden. Die Leitbündel sind dichotom (gabelförmig) verzweigt und enden blind am vorderen Blattrand (offene Nervatur).Die Einteilung der Nervatur kann auch nach einem anderen, komplizierten System erfolgen; nach Hickey und Wolfe, 1975.Blattadern sind in der klassischen Botanik ein Merkmal zur Bestimmung der Verwandtschaft. Dieses Merkmal ist allerdings nur begrenzt aussagekräftig, bei einigen Taxa lassen sich die Verwandtschaftsverhältnisse sehr gut anhand der Blattadern feststellen, bei anderen Taxa funktioniert das nicht.
In der Paläobotanik werden die Blattadern genutzt, um fossilisierte Blätter mit den Blättern heute lebender Arten zu vergleichen und die Verwandtschaft zu bestimmen.
Quelle: wikipedia.org
Blattaderung als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Blattaderung hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Blattaderung" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.