Wie schreibt man Blaualgen?
Wie schreibt man Blaualgen?
Wie ist die englische Übersetzung für Blaualgen?
Beispielsätze für Blaualgen?
Anderes Wort für Blaualgen?
Synonym für Blaualgen?
Ähnliche Wörter für Blaualgen?
Antonym / Gegensätzlich für Blaualgen?
Zitate mit Blaualgen?
Erklärung für Blaualgen?
Blaualgen teilen?
Blaualgen {pl} [ugs.] (Cyanobacteria)
Das Wort vorlesen lassen:Grundform: Blaualge
DE - EN / Deutsch-Englisch für Blaualgen
🇩🇪 Blaualgen
🇺🇸
Blue-green algae
Übersetzung für 'Blaualgen' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Blaualgen.
Blaualgen English translation.
Translation of "Blaualgen" in English.
Scrabble Wert von Blaualgen: 9
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Blaualgen
- Die Blaualgen, eine Art von Cyanobakterien, können giftige Toxine produzieren.
- Durch die Ausbreitung der Blaualgen in Seen kann die Wasserqualität erheblich beeinträchtigt werden.
- Die Forscher studierten die Cyanobakterien und ihre Beziehung zu den Blaualgen in einem kleinen See.
- Das Wachstum der Blaualgen in Gewässern kann durch eine Vielzahl von Faktoren, einschließlich der Temperatur und der Nährstoffe, beeinflusst werden.
- Die Toxine von Blaualgen können für Menschen und Tiere zu gesundheitlichen Problemen führen.
- Der Einsatz von Algenkulturen als Methode zur Bekämpfung von Blaualgen ist noch in der Entwicklung.
- Durch die Züchtung bestimmter Arten von Cyanobakterien können wir das Wachstum von Blaualgen hemmen.
- Die Forschung konzentriert sich auf die Identifizierung neuer Strategien zur Bekämpfung von Blaualgen in Gewässern.
- Die Bedingungen für das Wachstum von Blaualgen müssen genau analysiert werden, um ihre Ausbreitung zu verhindern.
- Die Ermittlung der Ursachen für die Bildung von Blaualgen ist ein wichtiger Schritt zur Bekämpfung ihres Wachstums.
- Die Anwendung von Chemikalien zur Bekämpfung von Blaualgen kann erhebliche Folgen für das Ökosystem haben.
- Durch die Entwicklung neuer Technologien können wir die Ausbreitung von Blaualgen in Gewässern effektiver bekämpfen.
- Die Blaualgen, eine Art von Cyanobakterien, sind für ihre Fähigkeit bekannt, giftige Toxine zu produzieren.
- Der Einsatz von Wasserpflanzen zur Bekämpfung von Blaualgen ist ein umweltfreundliches Alternativ.
- Durch die Verbesserung der Wasserqualität können wir das Wachstum von Blaualgen in Gewässern effektiv reduzieren.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Blaualgen
- Cyanobakterien
- Blaulage
- Cyanophyceae
- Algenblau
- Cyanobaktérien
- Cyanophyta
- Blaugrün
- Ozean-Alge
- Marine Cyanobakterien
- Phytoplankton (im allgemeineren Sinne)
- Ökotoxine produzierende Algen
- Toxinproduzierende Blaualgen
- Cyanobacteriengemeinschaften
- Schadstoff-produzierende Algen
- Mikroalgen
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Blaualgen
- Cyanobakterien
- Blaue Algen
- Blaulichtalgen
- Grünblau-Algen
- Cyanophyta
- Bakteriengrün
- Cyanobiont
- Cyanotrophe
- Cyanolagune
- Blaugrüne Algen
- Schatten-Algen
- Dusk-Algen (Schwarzwasser-Algen)
- Fadenalge (Blaue Faden-Algen)
- Filamentöse Algen
- Nostoc
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Blaualgen
🙁 Es wurde kein Antonym für Blaualgen gefunden.
Zitate mit Blaualgen
🙁 Es wurden keine Zitate mit Blaualgen gefunden.
Erklärung für Blaualgen
Die Cyanobakterien (wissenschaftlich Cyanobacteria, von altgriechisch κυανός kyanós, deutsch ‚blau‘, daher auch Blaugrünbakterien) bilden eine Abteilung (Phylum) der Domäne Bacteria.
Sie zeichnen sich vor allen anderen Bakterien durch ihre Fähigkeit zur oxygenen Photosynthese aus.
Früher wurden sie zu den Phycophyta (Algen) gerechnet und als Klasse Cyanophyceae („Blaualgen“) geführt.
Der Name Cyanophyceae für eine einzige Klasse der Abteilung Cyanobacteria wird auch heute noch teilweise verwendet, etwa von AlgaeBase, während andere Quellen innerhalb der Cyanobakterien verschiedene Teilklassen (wie Gloeobacteria und Oscillatoriophycideae) identifizieren.Einige Cyanobakterien enthalten neben anderen Photosynthese-Farbstoffen blaues Phycocyanin und ihre Farbe ist deshalb blaugrün – ein Umstand, dem die ganze Klade ihre verschiedenen Namen (Cyanobakterien, Blaugrünbakterien und Blaualgen) verdankt, darunter auch Mitglieder, die kein Phycocyanin enthalten und daher nicht blaugrün gefärbt sind.
Der Begriff „Algen“ bezieht sich im weiteren Sinn auf alle Wasserorganismen, die zur Photosynthese fähig sind, das trifft für die echten Cyanobakterien (Oxyphotobacteria, s. u.) wie auch für die eukaryotischen Grünalgen zu, worin die Bezeichnung „Blaualgen“ begründet ist.
Cyanobakterien besitzen aber im Gegensatz zu Algen keinen echten Zellkern und sind somit als Prokaryoten nicht mit den im üblichen Sprachgebrauch als „Algen“ bezeichneten eukaryotischen Lebewesen (Grünalgen etc.) verwandt, sondern gehören zu den Bakterien – aus diesem Grund findet sich für das Taxon gelegentlich auch die etwas ungenaue Bezeichnung Cyanoprokaryoten (englisch cyanoprokaryotes).Cyanobakterien besiedeln vermutlich seit mehr als 3,5 Mrd. Jahren (Archaikum) die Erde und zählen zu den ältesten Lebensformen überhaupt.
Sie können die Richtung des Lichteinfalls wahrnehmen.
Nach der Endosymbiontentheorie sind die Cyanobakterien die Vorläufer der Chloroplasten: Chlorophyllfreie Vorläufer („Protozoen“) nahmen einst Cyanobakterien auf, die zu Endosymbionten und dann zu Chloroplasten wurden. Erst die Cyanobakterien machten also die Grünalgen grün (ein Umstand, der dann doch eine gewisse Gemeinsamkeit bedeutet).
Manchmal wird abweichend die Bezeichnung Cyanobakterien bzw. Cyanobacteria sensu lato (im weiteren Sinne) verwendet, indem einige verwandte Gruppen (wie die Melainabacteria und die Sericytochromatia) mit einbezogen werden, die keine Photosynthese betreiben.
Die eigentlichen, photosynthetisch aktiven Cyanobakterien werden dann als Oxyphotobacteria bezeichnet.
Wegen ihrer hohen Diversität hat es auch Vorschläge gegeben, den Cyanobakterien (sensu lato) den Rang eines Superphylums (Überabteilung) zu verleihen (Cavalier-Smith 2006).Das National Center for Biotechnology Information (NCBI) verwendet jedoch den Terminus Cyanobacteria (Cyanobakterien) sensu stricto (im engeren Sinne) synonym zu Oxyphotobacteria, und für die größere Verwandtschaftsgruppe die Bezeichnung Cyanobacteria/Melainabacteria group (Cyanobacteria/Melainabacteria-Gruppe). Wo nicht anders vermerkt, wird im weiteren Verlauf dieser Sprachgebrauch übernommen.
Mehr als 2000 Arten von Cyanobakterien sind benannt, die in etliche Ordnungen eingeteilt werden;
die Identifizierung von Klassen ist derzeit (Oktober 2021) noch nicht abgeschlossen (s. o.).
Quelle: wikipedia.org
Blaualgen als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Blaualgen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Blaualgen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.