Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Blaue-Windeln-Syndrom

🇩🇪 Blaue-Windeln-Syndrom
🇺🇸 Blue diaper syndrome

Übersetzung für 'Blaue-Windeln-Syndrom' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Blaue-Windeln-Syndrom. Blaue-Windeln-Syndrom English translation.
Translation of "Blaue-Windeln-Syndrom" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Blaue-Windeln-Syndrom

  • Die Ärztin erklärte, dass das Blaue-Windeln-Syndrom durch eine genetische Veranlagung verursacht werden kann.
  • Bei meiner Schwester wurde das Blaue-Windeln-Syndrom bereits bei ihrer Geburt diagnostiziert.
  • Die Behandlung des Blaue-Windeln-Syndroms umfasst in der Regel eine medikamentöse Therapie.
  • Im Laufe der Jahre habe ich mich sehr mit dem Thema Blaue-Windeln-Syndrom auseinandergesetzt.
  • Das Blaue-Windeln-Syndrom ist ein seltener, aber sehr gefährlicher Zustand bei Neugeborenen.
  • Die Forschung zum Blaue-Windeln-Syndrom macht gute Fortschritte und hofft auf eine Heilung.
  • Mein Bruder leidet unter dem Blaue-Windeln-Syndrom und benötigt ständige medizinische Betreuung.
  • Die Diagnose des Blaue-Windeln-Syndroms kann sehr schwierig sein, da die Symptome leicht zu übersehen sind.
  • Die Ärzte arbeiten hart daran, eine wirksame Behandlung für das Blaue-Windeln-Syndrom zu entwickeln.
  • Durch eine genetische Analyse konnten sie feststellen, dass mein Familienmitglied ein hohes Risiko für das Blaue-Windeln-Syndrom hat.
  • Die medizinische Wissenschaft macht große Fortschritte bei der Behandlung des Blaue-Windeln-Syndroms.
  • Mein Freund ist Elternteil eines Kindes, das mit dem Blaue-Windeln-Syndrom geboren wurde.
  • Der Arzt empfahl mir, mich an einen Spezialisten für Kinderheilkunde zu wenden wegen des Verdachts auf Blaue-Windeln-Syndrom.
  • Die Symptome des Blaue-Windeln-Syndroms können sehr unterschiedlich sein und variieren je nach Alter und Geschlecht des Betroffenen.
  • In unserem Land gibt es eine spezielle Abteilung, die sich ausschließlich dem Blaue-Windeln-Syndrom widmet.
  • Das Blaue-Windeln-Syndrom kann durch eine Veränderung der Hämoglobin-Konzentration im Blut entstehen.
  • Der Kinderarzt erklärte den Eltern, dass das Blaue-Windeln-Syndrom häufig bei Neugeborenen auftritt.
  • Das Blaue-Windeln-Syndrom ist ein seltenes Phänomen, das jedoch bei Neugeborenen auftreten kann.
  • Das Blaue-Windeln-Syndrom ist eine seltene Störung, die bei Neugeborenen mit einer dunklen Harnfarbe einhergeht.
  • Die Ärzte vermuteten, dass das Blaue-Windeln-Syndrom durch eine genetische Veranlagung verursacht wurde.
  • Das Blaue-Windeln-Syndrom ist eine seltene Erkrankung, die oft mit einer dunklen Harnfarbe und einem intensiven Geruch verbunden wird.
  • Das Blaue-Windeln-Syndrom kann zu Komplikationen wie einer Vergrößerung der Nieren führen, wenn es nicht behandelt wird.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Blaue-Windeln-Syndrom

  • Cyanose
  • Leberblanc-Syndrom
  • Verfärbung der Füße
  • Fußcyanose
  • Blaues Windelphänomen
  • Kaffee- oder Teefüße
  • Sauerstoffmangel (insbesondere bei Neugeborenen)
  • Ötzi-Syndrom (nach dem Mann aus der Eiszeit, der bläuliche Füße hatte)
  • Blutunterlaufung
  • Hautverfärbung
  • Perinatale Sauerstoffmangel-Gluthämoglobin-Umwandlung (PSGCU)-Syndrom
  • Anoxie-Verfärbungen bei Neugeborenen
  • Füßehämatomen
  • Blaue oder grau-verdorbene Füße bei Neugeborenen
  • Körperverfärbung
  • Blauer Windelzweig
  • Cyanose des Neugeborenen
  • Hypoxische-ischemische Zellveränderung (HIE)
  • Perinatale Asphyxie
  • Leberzirrhose des Fötus
  • Thrombose der hepatischen Arterien
  • Infarkt des Fetalen Gehirns
  • Blaugesicht-Syndrom
  • Nierenarterienverschluss
  • Zerebrales Anfallssyndrom (CASM)
  • Persistenter Pulmonaler Hypertonus
  • Verlangsamte Herzfrequenz des Neugeborenen (BRH)
  • Sepsis
  • Kernkammer-Blutung
  • Kortikale Hämorrhagie

Ähnliche Wörter für Blaue-Windeln-Syndrom

  • Ekzemen
  • Neurodermitis
  • Psoriasis
  • Urtikaria
  • Dermatitis herpetiformis
  • Erythema
  • Lupus erythematosus
  • Ichthyosis
  • Xeroderma pigmentosum
  • Dermatomyositis
  • Pityriasis rosea
  • Lichen planus
  • Contactallergie
  • Fotosensibilität
  • Prickelhaut
  • Harnröhrenschmerzen
  • Genitale Schmerzen
  • Pikkelytische Blasenentzündung
  • Phimose (Verengte Vorhaut)
  • Ammoniakurie (Basis für Harnröhrensäure)
  • Harnblasenentzündung
  • Urinwegsverstopfung
  • Neurogene Blasenentleerungsstörungen
  • Kinderbecken-Harnröhrenschmerzen
  • Genitale Entzündung
  • Phimose-Verengte Harnröhre
  • Geschwüre in der Harnröhre
  • Schmerzhafte Blasenentzündung
  • Nierenfunktionsstörungen

Antonym bzw. Gegensätzlich für Blaue-Windeln-Syndrom

🙁 Es wurde kein Antonym für Blaue-Windeln-Syndrom gefunden.

Zitate mit Blaue-Windeln-Syndrom

🙁 Es wurden keine Zitate mit Blaue-Windeln-Syndrom gefunden.

Erklärung für Blaue-Windeln-Syndrom

Das Blaue-Windeln-Syndrom (engl. blue diaper syndrome), auch als Tryptophan-Malabsorptionssyndrom bezeichnet, ist eine sehr seltene angeborene Stoffwechselerkrankung, bei der es zu einer Malabsorption der Aminosäure Tryptophan kommt. In der Folge ergeben sich erniedrigte Tryptophanwerte im Blut. Nicht resorbiertes Tryptophan wird im Verdauungskanal von Bakterien zu Indol abgebaut und in der Leber zu Indikan verstoffwechselt. Dieses wird über die Nieren ausgeschieden und kann die Windeln von Säuglingen blau färben, da sich das Indikan bei Kontakt mit der Luft zu Indigoblau verfärbt. Zugleich finden sich Wachstumsstörungen, rezidivierende Fieberschübe, Hyperkalziämie und Hyperphosphaturie. Der Erbgang der Erkrankung ist noch unklar. Diskutiert werden ein autosomal-rezessiv und ein X-chromosomal-rezessiver Erbgang. Die genauen molekularbiologischen Ursachen der Erkrankung sind ebenfalls noch unbekannt. In Frage kommen Mutationen an dem L-Typ-Aminosäure-Transporter 2 (SLC7A8, LAT2) auf Chromosom 14 Genlocus q11.2 oder dem T-Typ-Aminosäure-Transporter 1 (SLC16A10, TAT1) auf Chromosom 6 Genlocus q21-q22. Symptome des Blaue-Windeln-Syndroms ergeben sich jedoch auch bei erworbener Tryptophan-Malabsorption. Eine Blaufärbung des Urins findet sich auch nach Aufnahme von Farbstoffen (beispielsweise Patentblau V), bei Harnwegsinfekten durch Pseudomonas aeruginosa mit Bildung von Pyocyanin und beim Purple urine bag syndrome (PUBS).

Quelle: wikipedia.org

Blaue-Windeln-Syndrom als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Blaue-Windeln-Syndrom hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Blaue-Windeln-Syndrom" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Blaue-Windeln-Syndrom
Schreibtipp Blaue-Windeln-Syndrom
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Blaue-Windeln-Syndrom
Blaue-Windeln-Syndrom

Tags

Blaue-Windeln-Syndrom, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Blaue-Windeln-Syndrom, Verwandte Suchbegriffe zu Blaue-Windeln-Syndrom oder wie schreibtman Blaue-Windeln-Syndrom, wie schreibt man Blaue-Windeln-Syndrom bzw. wie schreibt ma Blaue-Windeln-Syndrom. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Blaue-Windeln-Syndrom. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Blaue-Windeln-Syndrom richtig?, Bedeutung Blaue-Windeln-Syndrom, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".