Wie schreibt man Blendquelle?
Wie schreibt man Blendquelle?
Wie ist die englische Übersetzung für Blendquelle?
Beispielsätze für Blendquelle?
Anderes Wort für Blendquelle?
Synonym für Blendquelle?
Ähnliche Wörter für Blendquelle?
Antonym / Gegensätzlich für Blendquelle?
Zitate mit Blendquelle?
Erklärung für Blendquelle?
Blendquelle teilen?
Blendquelle {f} [photo.] (Optik, Fotografie)
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für Blendquelle
🇩🇪 Blendquelle
🇺🇸
Glare source
Übersetzung für 'Blendquelle' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Blendquelle.
Blendquelle English translation.
Translation of "Blendquelle" in English.
Scrabble Wert von Blendquelle: 11
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Blendquelle
- Die Blendquelle im Objektiv beeinträchtigt die Bildqualität.
- Durch Änderung der Blendquelle verbessert sich die Schärfe des Fotos.
- Ein großer Brennweite von 50 mm reduziert den Einfluss der Blendquelle auf die Kamera.
- Die Optik ist so konzipiert, dass sie minimale Aberrationen durch die Blendquelle erzeugt.
- Die Blendquelle im Objektiv verursacht unangenehme Verzeichnungen des Bildes.
- Das moderne Objektiv hat eine spezielle Blendquelle, die das Licht optimiert.
- Durch eine neue Blendquelle verbessern sich die Leistung und die Schärfe der Kamera.
- Die Blendquelle beeinflusst die Ausbildung von Sätteln im Foto.
- Ein fokussierter Objektivbrennweite reduziert die Erscheinung einer Blendquelle.
- Durch eine gezielte Blendquelle wird die Bildqualität des Porträts gesteigert.
- Die Optik der Kamera enthält mehrere Blendquellen, um die Schärfe zu verbessern.
- Eine Blendquelle im Objektiv verursacht ein "Fischaugen"-Effekt am Rande des Fotos.
- Der Brennweite von 85 mm ist ideal für die Reduzierung der Erscheinung einer Blendquelle.
- Die Entwicklungen in der Optik haben zu einer Verbesserung der Blendquellen geführt.
- Ein Objektiv mit einer guten Blendquelle ist unerlässlich für Hochleistungs-Fotografie.
- Die Blendquelle liegt genau in der Mitte des Objektivs.
- Um die Blendwirkung zu minimieren, wird die Blendquelle weiter von der Bildfläche entfernt.
- Durch eine optimale Anordnung der Blendquelle kann man das Blendlicht reduzieren.
- Der Bildsensor ist schattig, da die Blendquelle von oben fällt.
- Die Kamera hat eine mechanische Blendquelle, die leicht anzupassen ist.
- Durch den Einsatz eines Teleskop-Objektivs wird die Blendquelle immer größer.
- Um ein perfektes Bild zu erhalten, sollte die Blendquelle genau in der Mitte liegen.
- Der Brennpunkt liegt in der Nähe der Blendquelle, wodurch sich das Bild aufbläht.
- Die Blendquelle ist nicht direkt über dem Objektiv, daher entsteht kein Blendlicht.
- Durch die Anordnung des Belichtungsmeters wird die Blendquelle optimal ausgenutzt.
- Der Lichtschacht sollte die Blendquelle so wenig wie möglich betreffen.
- Das Teleskop-Objektiv hat eine Blendquelle, die es ermöglicht, sehr große Entfernungen abzubilden.
- Die Kamera kann mit einem externen Blitz umgesteuert werden, um das Blendlicht von der Blendquelle zu reduzieren.
- Der Brennweitevergrößerer ist direkt über der Blendquelle angebracht und erhöht die Bildwirkung.
- Durch eine Verwendung eines Makroobjektivs wird die Blendquelle auf die Details im Bild konzentriert.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Blendquelle
- Blendkreis
- Aperturkreis
- Blende
- Blendradius
- Offene Blende
- Schleierblende
- Dämmerringschluss
- Abblendungsbereich
- Blendöffnung
- Blendhintergrund
- Offenheitsgrad
- Lichtstärke
- Blendwinkel
- Aperturöffnung
- Blendzone
- Apertur
- Tiefenschärfe-Regler (in manchen Kamera-Menus)
- Blendwert
- Blendmaßstab
- T-Slot
- Blend-Slider
- Aperture-Control
- Blend-Einstellung
- Blendwertregler
- F-Stelleneinstellung (bezogen auf den Apertur-Verhältnis)
- Blende
- Schärfe-Regulator
- Blend-Faktor
- Licht-Schärfe Einstellung (kurz LSE)
- Blendwert-Stufe
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Blendquelle
- Apertur
- Lichtquelle
- Scheinquelle
- Strahlungsquelle
- Lichtherd
- Beleuchtungselement
- Helligkeitsquelle
- Abblendmechanismus
- Schattenquelle
- Reflexionsquelle
- Projektionsquelle
- Lichtscheibe
- Blendhülse
- Objektiver
- Belichtungsquelle
- Lichtquelle
- Brennpunkt
- Fokus
- Schärfen
- Schärfequelle
- Blendbrennpunkt
- Linsenfehler
- Abbildungsfehler
- Aberration
- Defektquelle
- Bildfehler
- Optische Quelle
- Strahlengliederung
- Lichtreflexion
- Reflexionsfehler
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Blendquelle
🙁 Es wurde kein Antonym für Blendquelle gefunden.
Zitate mit Blendquelle
🙁 Es wurden keine Zitate mit Blendquelle gefunden.
Erklärung für Blendquelle
Keine Erklärung für Blendquelle gefunden.
Blendquelle als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Blendquelle hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Blendquelle" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.