Wie schreibt man Brand?
Wie schreibt man Brand?
Wie ist die englische Übersetzung für Brand?
Beispielsätze für Brand?
Anderes Wort für Brand?
Synonym für Brand?
Ähnliche Wörter für Brand?
Antonym / Gegensätzlich für Brand?
Zitate mit Brand?
Erklärung für Brand?
Brand teilen?
Brand {m}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Brand
🇩🇪 Brand
🇺🇸
Fire
Übersetzung für 'Brand' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Brand.
Brand English translation.
Translation of "Brand" in English.
Scrabble Wert von Brand: 6
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Brand
- Nach einem Brand zahlt die Wohngebäudeversicherung.
- Der lustige Streuner wird als dieses Strolch Kuscheltier garantiert auch dein Herz gewinnen! Susis romantischer Freund wurde vom brandneuen Film inspiriert und ist eine wunderbare Ergänzung deiner Kuscheltiersammlung.
- Rembrandt - Schwarz-Weiss : Meisterwerke der Radierkunst aus der Kunstsammlung der Universität Göttingen.
- Mit jedem Schritt auf der Aaltreppe spürte man den Wind der Meeresbrandung.
- Die Feuerwehr führte regelmäßige Inspektionen durch, um mögliche Brände im Vorgriff zu verhindern.
- "Großbrand in Fabrik - Bildüberschriften zeigen den Heroismus der Feuerwehr"
- Die Abbindewärme ist ein wichtiger Faktor bei der Berechnung der Betondicke für den Brandschutz.
- Die Ausblaserohre eines Feuerlöschschiffs ermöglichen das gezielte Löschen von Bränden.
- Die Sonnencreme half, die abschilfernde Haut nach einem Sonnenbrand zu beruhigen.
- Der Waldbrand führte zur großen Abbolzung der Bäume in der Region.
- Der Abbrand des Feuers war noch heiß, als wir am nächsten Morgen aufgewacht sind.
- Nach dem Abbrand der Wiese konnte man die verkohlten Pflanzenreste sehen.
- Der Abbrand der Kerze hinterließ einen schmalen Wachsstreifen auf dem Tisch.
- Beim Abbrand des Fahrzeugs entstand eine große Rauchwolke.
- Der Abbrand des Holzes im Kamin erzeugte eine gemütliche Atmosphäre.
- Nach dem Abbrand des Feuerwerks waren am Himmel nur noch vereinzelte Funken zu sehen.
- Der Abbrand der Zigarette hinterließ einen Aschehaufen.
- Beim Abbrand des Knallkörpers gab es einen lauten Knall.
- Der Abbrand des Grünschnitts hinterließ eine kahle Fläche im Garten.
- Das Feuerwerk begeisterte die Zuschauer mit seinem farbenfrohen Abbrand.
- Der Abbrand des Holzkohlegrills brachte das Fleisch zum perfekten Garpunkt.
- Beim Abbrand des Altpapiers entstanden große Mengen Rauch.
- Der Abbrand des Feuerwehrtrainings ließ den veralteten Gebäudeteil kontrolliert niederbrennen.
- Nach dem Abbrand des Rasens konnten die Fußballspieler auf dem Ascheplatz trainieren.
- Der Abbrand der Rakete war die krönende Abschlussnummer der Show.
- Der Abbrand des Holzes war ungleichmäßig und hinterließ dunkle Flecken.
- Bei der Verbrennung von Papier entsteht nur wenig Abbrand.
- Der feste Abbrand des Feuerwerks war besonders beeindruckend.
- Der Abbrand der Kerze war sehr langsam.
- Der Abbrand der Rakete war sehr kurz, aber extrem intensiv.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Brand
- Feuer
- Brandausbruch
- Katastrophenbrand
- Feuersbrunst
- Flammenmeer
- Brandherd
- Glut
- Höllenfeuer
- Inferno
- Lagerfeuer (in einem übertragenen Sinn)
- Rauchwolke
- Flammenspiegel
- Sengende Flamme
- Feuersbrunst
- Brennender Klotz
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Brand
- Brande
- Brände
- Bränden
- Brandes
- Brands
Antonym bzw. Gegensätzlich für Brand
🙁 Es wurde kein Antonym für Brand gefunden.
Zitate mit Brand
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Brand" enthalten.
„A Brand Like a Friend.“
- Werbespruch, Henkel, 2003
Freund
„Alle Entwicklung ist bis jetzt nichts weiter gewesen als ein Taumeln von einem Irrtum in den anderen.“
- Henrik Ibsen, Brief an Georg Brandes, 4. April 1872. Zitiert in: Josef Wiehr: Hebbel und Ibsen in ihren Anschauungen verglichen. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1908. S. 34.
Irrtum
„Als Simri sah, dass die Stadt genommen war, zog er sich in den Wohnturm des königlichen Palastes zurück, steckte den Palast über sich in Brand und fand den Tod. Dies traf ihn zur Strafe für die Sünden, die er begangen hatte; denn er hatte getan, was dem Herrn missfiel. Er war den Wegen Jerobeams gefolgt und hatte an der Sünde festgehalten, die dieser begangen und zu der er Israel verführt hatte.“
- ''''
Suizid
„Amerika steht an Ihrer Seite, jetzt und für immer.“
- Bill Clinton, Rede in Berlin am Brandenburger Tor, Juli 1994, ZDF, heute, 8. Juli 2006,
Amerika
„Bahnhof ist Bahnhof, und Post ist Post, aber die Menschen tuen immer, als ob Bahnhof und Post all ein und dasselbe wäre.“
- Theodor Fontane, Schloß Kossenblatt. Aus: Wanderungen durch die Mark Brandenburg
Bahnhof
„Blinder als blind ist der Ängstliche.“
- Max Frisch, Biedermann und die Brandstifter (1958), Szene 2, Frankfurt am Main:Edition Suhrkamp, 1963, S. 32
Angst
„Bundespräsident von Weizsäcker hat gesagt, die deutsche Frage ist offen, solange das Brandenburger Tor geschlossen ist.“
- US-Präsident Ronald Reagan anlässlich eines West-Berlinbesuchs, Rede vor dem Brandenburger Tor, August 1987,
Richard von Weizs
„Bundespräsident von Weizsäcker hat gesagt, die deutsche Frage ist offen, solange das Brandenburger Tor geschlossen ist... Herr Gorbatschow, öffnen Sie dieses Tor! Herr Gorbatschow, reißen Sie diese Mauer nieder!“
- Rede vor dem Brandenburger Tor, 12. Juni 1987
Ronald Reagan
„Das Brandmal aller Sklaven ist die Reue.“
- Otto Erich Hartleben, Toscanischer Frühling, in: Von Reifen Früchten. Meiner Verse zweiter Teil. München, 1902
Reue
„Das Einzige, was ich an der Freiheit liebe, ist der Kampf um sie.“
- Brief an Georg Brandes, 1870. Zitiert in: Anathon Aall: Henrik Ibsen als Dichter und Denker. Halle: Niemeyer, 1906. S. 258.
Henrik Ibsen
„Das Herz bleibt ein Kind.“
- Theodor Fontane, Wanderung durch die Mark Brandenburg
Herz
„Das einzige, was ich an der Freiheit liebe, ist der Kampf um sie.“
- Henrik Ibsen, Brief an Georg Brandes, 1870. Zitiert in: Anathon Aall: Henrik Ibsen als Dichter und Denker. Halle: Niemeyer, 1906. S. 258.
Freiheitskampf
„Das vereinte Land ist natürlich immer eine Stadt Berlin mit angeschlossener landwirtschaftlicher Fläche.“
- über eine mögliche Länderehe zwischen Berlin und Brandenburg (Januar 2005). Zitiert bei , 29. Februar 2008
Thilo Sarrazin
„Daß Du nicht kannst, wird Dir verziehen,
Doch nimmermehr, daß Du nicht willst.“- Henrik Ibsen, Brand, 3. Akt. Aus: Sämmtliche Werke. Hrsg. von Julius Elias, Paul Schlenther. 2. Band. Berlin: Fischer, 1907. S. 299.
K
„Den Begriff »Rasse« führte der Philosoph Kant in die deutsche Sprache ein – und damit auch den Gedanken der Über- bzw. Unterordnung. Kant identifizierte vier Rassen, die sich in ihrer Bildungsfähigkeit unterschieden. An der Spitze der »Vernunft« standen für ihn die weißen Europäer, das unterste Segment bildeten die Indianer.“
- Antidiskriminierungsnetzwerk Berlin des Türkischen Bunds in Berlin-Brandenburg, In einer Stellungsnahme zum Antidiskriminierungsgesetz 29.6.2005
Immanuel Kant
„Den Strick der Reaktion um den Hals und das Brandmal der Schande auf dem Gesicht werdet ihr [die Frankfurter Nationalversammlung] zu uns herüberschauen, die wir unentehrt und kampfbereit euren Ruin abwarten, um über eure Leiber in die Burg der Freiheit einzudringen.“
- Gustav Struve, Geschichte der drei Volkserhebungen in Baden, Bern 1849
Schande
„Den zölibatären katholischen Priestern werden die Hoden belassen, aber ihre Gene gleichwohl enteignet.“
- Gregor Brand (11.)
Zitat des Tages/Archiv 2007
„Denn ich habe Lust an der Liebe und nicht am Opfer, an der Erkenntnis Gottes und nicht am Brandopfer.“
- Hosea 6,6
Liebe
„Der Fels in der Brandung.“
- Württembergische
Werbespr
„Der Herr Bundeskanzler badet gerne lau; so in einem Schaumbad.“
- über Willy Brandt, während eines Moskauaufenthalts, Sommer 1973, zitiert in Spiegel 41, 8.10.1973, Seite 25,
Herbert Wehner
„Der Zweck von Wirtschaft ist die Wohlfahrt des Menschen.“
- Gregor Gysi, Brand Eins, Heft 1, Januar/Februar 2005, S. 83
Wirtschaft
„Der gelernte Österreicher hat sich mit dem Untergang der Monarchie im Grunde seines Herzens eigentlich bis heute nicht abgefunden, ja die Renaissance Altösterreichs (William M. Johnston) ist ein Phänomen, das heute auch jenseits der Grenzen wahrzunehmen ist - vor allem in Italien, wo in der aktuellen politischen Diskussion sehr häufig auf Altösterreich als Vorbild hingewiesen wird.“
- Hannes Androsch, Auf der Suche nach Identität. Österreich - Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft: Eine Synthese der Widersprüche. 1. Auflage, Brandstätter Verlag & Edition, Wien 1988, ISBN 3-85447-292-7, Die Monarchie zerbricht, S. 37 (; S. 17).
„Die Analysen des großen Denkers waren vielfach richtig. Teile seines Instrumentariums und seiner Methode sind auf faszinierende Weise modern geblieben. Seine Antworten erwiesen sich vielfach als falsch, seine Hoffnungen als trügerisch.“
- Willy Brandt, 1983, zitiert nach
Karl Marx
„Die DVU hat den Etablierten seit ihrer Gründung immer wieder Themen und Entscheidungen aufgezwungen, die sonst nie auf die Tagesordnung gekommen wären, macht im Landtag von Brandenburg bürgernahe Politik und steht für eine verfassungstreue nationalliberale Linie, die in der politischen Landschaft im Übrigen weitgehend fehlt.“
- DVU-Pressemitteilung vom 11.Januar 2009
Gerhard Frey
„Die Demokratie ist keine Frage der Zweckmäßigkeit, sondern der Sittlichkeit.“
- Willy Brandt, Erinnerungen
Demokratie
„Die Erfüllung eines Lieblingswunsches, sei der Wunsch selber, was er wolle, berührt uns wie eine Weihnachtsfreude.“
- Theodor Fontane, Wanderungen durch die Mark Brandenburg
Freude
„Die Grünen sind keine Partei, sondern der politische Arm von Krawallmachern, Steinwerfern und Brandstiftern.“
- , Süddeutsche Zeitung, 27. November 2010
Alexander Dobrindt
„Die Kunst soll nach Vollendung streben, [...].“
- Theodor Fontane, Wanderungen durch die Mark Brandenburg, Am Ruppiner See, Neuruppin, 11. V
Kunst
„Die Kunst soll nach Vollendung streben, […].“
- Theodor Fontane, Wanderungen durch die Mark Brandenburg, Am Ruppiner See, Neuruppin, 11. V
Arbeit
„Die Kunst soll nach Vollendung streben, soll ehrliche, gründliche Arbeit verrichten, und soweit dies die modernen »Impressionisten« tun, schließe ich auch diese Richtung innerhalb der Kunst (Fr. von Uhde, Max Klinger) von der Kunst selbst nicht aus.“
- Theodor Fontane, Wanderungen durch die Mark Brandenburg, Am Ruppiner See, Neuruppin, 11. V
Impressionist
Erklärung für Brand
Als Brand gilt ein mit einer Lichterscheinung (Feuer, Flamme, Glut, Glimmen, Funken) verbundener Verbrennungsvorgang, der meist ungewollt entstanden ist oder seinen bestimmungsgemäßen Ort verlassen hat, um sich aus eigener Kraft unkontrolliert auszubreiten. Er führt in der Regel zu Sach-, Personen- bzw. Umweltschäden und wird daher auch als Schadensfeuer oder Schadfeuer bezeichnet. Bekämpfen und Verhüten von Bränden, Brandschutz zu leisten ist vor allem Aufgabe der Feuerwehr.
Quelle: wikipedia.org
Brand als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Brand hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Brand" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.