Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Feuer

🇩🇪 Feuer
🇺🇸 Fire

Übersetzung für 'Feuer' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Feuer. Feuer English translation.
Translation of "Feuer" in English.

Scrabble Wert von Feuer: 6

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Feuer

  • Fantastische Drachen bevölkern schon seit Jahrtausenden unsere Welt: Sie haben eine gespaltene Zunge, Adlerklauen, den Kopf eines Löwen oder Kamels und können in der Regel fliegen und Feuer speien.
  • Die abartige Modeerscheinung verbreitete sich wie ein Lauffeuer.
  • Die Feuerwehr führte regelmäßige Inspektionen durch, um mögliche Brände im Vorgriff zu verhindern.
  • Die Bildüberschrift lautet: "Spektakuläres Feuerwerk über der Stadt".
  • "Kunstvolles Feuerwerk zum Jahreswechsel" ist die passende Bildüberschrift.
  • Die Bildüberschrift lautet: "Spektakuläre Feuerwerksshow am Himmel".
  • Auf dem Titelbild prangte die Bildüberschrift "Spektakuläre Feuerwerksshow zum Jahreswechsel".
  • Die Bildüberschrift lautete "Spektakuläres Feuerwerk über der Stadt".
  • Die Bildüberschrift lautet: "Spektakuläres Feuerwerk beleuchtet den Nachthimmel".
  • "Magische Momente" war die wunderbare Bildüberschrift für das Foto des funkelnden Feuerwerks.
  • Unter der Bildüberschrift "Magische Momente" wird ein faszinierendes Feuerwerk festgehalten.
  • Unter dem Bild steht die Bildüberschrift "Musikalisches Feuerwerk", die die emotionale Atmosphäre eines Konzerts beschreibt.
  • Die Bildüberschrift lautet: "Spektakuläres Feuerwerk erstrahlt über der Stadt."
  • Die Zeitung präsentiert das Foto mit der Bildüberschrift: "Mutige Feuerwehrmänner retten Katze aus Baum".
  • Die Bildunterschrift erklärt: "Ein beeindruckendes Feuerwerk am Nachthimmel".
  • "Großbrand in Fabrik - Bildüberschriften zeigen den Heroismus der Feuerwehr"
  • Bei der Explosion des Feuerwerks war die Abblasemenge der Funken enorm.
  • Die Ausblaserohre eines Feuerlöschschiffs ermöglichen das gezielte Löschen von Bränden.
  • Der Abbrand des Feuers war noch heiß, als wir am nächsten Morgen aufgewacht sind.
  • Nach dem Abbrand des Feuerwerks waren am Himmel nur noch vereinzelte Funken zu sehen.
  • Das Feuerwerk begeisterte die Zuschauer mit seinem farbenfrohen Abbrand.
  • Der Abbrand des Feuerwehrtrainings ließ den veralteten Gebäudeteil kontrolliert niederbrennen.
  • Der feste Abbrand des Feuerwerks war besonders beeindruckend.
  • Der Abbrand des Feuers war beeindruckend anzusehen.
  • Beim Abbrand des Feuerwerks entstanden wunderschöne Lichteffekte.
  • Die Feuerwehr konnte den Abbrand des Hauses erfolgreich stoppen.
  • Die Abbrandberechnung ist ein wichtiger Bestandteil der Feuerwehrausbildung.
  • Die Abbrandberechnung dient dazu, die Feuerwehrleute über die Ausbreitung des Feuers zu informieren.
  • Die Abbrandberechnung ermöglicht es den Feuerwehrleuten, besser auf mögliche Gefahren zu reagieren.
  • Eine regelmäßige Schulung in Abbrandberechnung ist für Feuerwehrleute unerlässlich.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Feuer

  • Alarm
  • Warnung
  • Signal
  • Leuchtfeuer
  • Rauchwarnung
  • Brandmeldung
  • Feuersignal
  • Notfallalarm
  • Notsignal
  • Lichtsignal
  • Warningscheinwerfer
  • Sicherheitswarnung
  • Flugwarnung
  • Notleuchtfeuer
  • Brandausruf
  • Notlandung
  • Brand (ist nicht direkt synonym, aber kann in bestimmten Fällen verwendet werden)
  • Brände
  • Sicherheitsmeldung
  • Warnung
  • Alarm
  • Nothandbuch
  • Rettungsmaßnahmen
  • Notfalleinschätzung
  • Evakuierung (kann im Kontext von Flugsicherung verwendet werden)
  • Katastrophe (ist zu weit gefasst, aber kann in bestimmten Fällen verwendet werden)
  • Warnschuss
  • Rettungsversuche
  • Katastrophenmeldung
  • Notfallmeldung

Ähnliche Wörter für Feuer

  • Feuern
  • Feuers

Antonym bzw. Gegensätzlich für Feuer

🙁 Es wurde kein Antonym für Feuer gefunden.

Zitate mit Feuer

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Feuer" enthalten.

„Alle Mysterien, welche die Theorie zum Mystizismus verleiten, finden ihre rationelle Lösung in der menschlichen Praxis und im Begreifen dieser Praxis.“

- 8. These über Feuerbach. MEW 3, S. 535, 1845

Karl Marx

„Astronomische Wahrheiten mögen zwar der Phantasie einen großen Aufschwung geben, tragen aber zur Lösung dringender Probleme wenig bei.“

- Vita Sackville-West, Erloschenes Feuer

Phantasie

„Auch schmutziges Wasser löscht Feuer.“

- Aus England

L

„Auf fremden Arsch ist gut durch Feuer reiten.“

-

Deutsche Sprichw

„Aus Feuer ist der Geist geschaffen,
Drum schenk mir süßes Feuer ein.“

- Ernst Moritz Arndt, Das Feuerlied. Aus: Gedichte. 2. Theil. Frankfurt a. M.: Eichenberg, 1818.

Geist

„Aus dem Feuer in die Flamme.“

-

Russische Sprichw

„Begeisterung ist ein Feuer, das die Innenwelt in Fluss erhält. Aber Vernunft muss ihr die Gussform richten, in die sich das geschmolzene Metall ergießt.“

- Otto von Leixner, Aus meinem Zettelkasten

Vernunft

„Begeisterung ist ein Feuer, das die Innenwelt in Fluss erhält. Aber Vernunft muss ihr die Gussform richten, in die sich das geschmolzener Metall ergießt.“

- Aus meinem Zettelkasten

Otto von Leixner

„Berlin war ein Feuerbrand von Sonne. Die Dächer der Häuser und die Fenster zitterten vor Junihitze, so wie die Hitzeluft über Steinwüsten zittert. Es war, als heizten die Scharen der Autos mit ihren Benzindämpfen die Straßen, wie fliegende Öfen.“

- Das Giftfläschchen. Aus: Geschichten aus den vier Winden. München: Albert Langen, 1915.

Max Dauthendey

„Besuchen Sie Kalifornien, das Land der Sonne, hier macht das Leben noch Spaß. – zu sich selbst mit Feuerzeug in der Hand in einem Lüftungsschacht“

-

Stirb langsam

„Bücher, die wir zu unseren Freunden machen, werden uns nie zum Ekel. Sie nützen sich durch den Gebrauch nicht ab.“

- Der Schriftsteller und der Mensch. In: Ludwig Feuerbachs Sämmtliche Werke. 1. Band. Stuttgart: Frommann, 1903. S. 268.

Ludwig Feuerbach

„Captain, die Sona-Crew möchte über eine Feuereinstellung verhandeln. Das mag damit zusammenhängen, dass sie nur noch für drei Minuten Sauerstoff haben.“

-

Star Trek IX: Der Aufstand

„Dafür lege ich meine Hand ins Feuer.“

- Aus Deutschland

Hand

„Das Dogma ist nicht anderes als ein ausdrückliches Verbot, zu denken.“

- Ludwig Feuerbach, Pierre Bayle

Denken

„Das Feuer verbrennt den Platz, auf welchen es fällt.“

-

T

„Das Publicum beklatscht ein Feuerwerk, aber keinen Sonnen-Aufgang.“

- Friedrich Hebbel, Sämtliche Werke: Tagebücher, 1. Band. 874 (1837). Hist.-krit. Ausgabe besorgt von Richard Maria Werner. Zweite Abteilung. Neue Subskriptions-Ausgabe, 3. unv. Auflage. Berlin: Behr, 1905. S. 191.

Publikum

„Das Reisigbündel auf dem Trockenständer lacht über das Reisigbündel im Feuer.“

- Sprichwort der Gikuyu

Afrikanische Sprichw

„Das Weltall in seiner für alle Lebewesen gültigen Weltordnung […] war, ist und wird ewig sein ein sich lebendes Feuer, das sich in ständigem Rhythmus entzündet und verlöscht.“

- Fragmente, B 30

Heraklit

„Denn nicht Gott schuf den Menschen nach seinem Bilde, wie es in der Bibel steht, sondern der Mensch schuf, wie ich im »Wesen des Christentums« zeigte, Gott nach seinem Bilde.“

- Ludwig Feuerbach, Das Wesen der Religion, Leipzig 1846

Gott

„Der Himmel erinnert den Menschen an seine Bestimmung, daran, dass er nicht bloß zum Handeln, sondern auch zur Beschauung bestimmt ist.“

- Ludwig Feuerbach, Das Wesen des Christentums

Himmel

„Der Kessel ist gut auf dem Feuer, auch wenn er nur Wasser kocht, die Hausfrau ist gut im Haus, auch wenn sie untätig sitzt.“

-

Finnische Sprichw

„Der Langlebige hat wenigstens über eines der Hindernisse triumphiert, die dem Menschen von Anfang an im Wege stehen: die Kürze des Lebens.“

- Vita Sackville-West, Erloschenes Feuer

Triumph

„Der Menschensohn wird seine Engel aussenden, und sie werden aus seinem Reich alle zusammenholen, die andere verführt und Gottes Gesetz übertreten haben, und werden sie in den Ofen werfen, in dem das Feuer brennt. Dort werden sie heulen und mit den Zähnen knirschen. Dann werden die Gerechten im Reich ihres Vaters wie die Sonne leuchten. Wer Ohren hat, der höre.“

- Matthäus 13:41-43

Feuer

„Der Menschensohn wird seine Engel aussenden, und sie werden aus seinem Reich alle zusammenholen, die andere verführt und Gottes Gesetz übertreten haben, und werden sie in den Ofen werfen, in dem das Feuer brennt. Dort werden sie heulen und mit den Zähnen knirschen.“

- ''''

Engel

„Der allzu starre Sinn zerbricht am ehsten, und der stärkste Stahl, wenn man ihn überhart im Feuer glühte, zersplittert und zerspringt zuallererst.“

- Antigone, 473-476 / Kreon

Sophokles

„Der größte Staatsmann ist derjenige, welcher der humanste ist.“

- Anselm Feuerbach, Ein Vermächtnis

Humanit

„Die Frage, ob dem menschlichen Denken gegenständliche Wahrheit zukomme, ist keine Frage der Theorie, sondern eine praktische Frage. In der Praxis muß der Mensch die Wahrheit, das heißt die Wirklichkeit und Macht, die Diesseitigkeit seines Denkens beweisen.“

- 2. These über Feuerbach. MEW 3, S. 533, 1845

Karl Marx

„Die Hochzeit währte acht Tage lang, und die Hunde saßen mit bei Tische und machten große Augen.“

- Das Feuerzeug. In: Sämmtliche Märchen. Deutsch von Julius Reuscher. 12. verm. Auflage, Volksausgabe. Leipzig: Günther, 1875. S. 113.

Hans Christian Andersen

„Die Leute gehen ins Feuer, wenn's von einer brennenden Punschbowle kommt!“

- Brief an die Familie. Gießen, 19. November 1833

Georg B

„Die Menschen nehmen Dinge in der Bibel hin, die sie im gewöhnlichen Leben verabscheuen.“

- Vita Sackville-West, Erloschenes Feuer

Bibel

Erklärung für Feuer

Das Feuer (von gleichbedeutend mittelhochdeutsch viur, althochdeutsch fiur) bezeichnet „die sichtbare Erscheinung einer Verbrennung“ unter Abgabe von Wärme und Licht, wobei ein Feuer „je nach Aggregatzustand des brennbaren Stoffes […] als Flamme und/oder Glut auftreten“ kann. Voraussetzungen für das Entstehen und das Aufrechterhalten eines Feuers sind vier Dinge: ein brennbarer Stoff, Sauerstoff und die Mindesttemperatur für die Verbrennung sowie das richtige Mengenverhältnis von brennbarem Stoff zum Sauerstoff. Als Umweltfaktor spielen regelmäßige Brände in den meisten Biomen der Erde eine wichtige Rolle. Waldbiome trockener Regionen (viele tropische Savannen und alle subtropischen Hartlaubbiome) gelten als Feuerklimax, da ihre Entstehung und Erhaltung zwingend vom Feuer abhängig ist. Diese Zusammenhänge einschließlich des anthropogenen Einflusses werden von der Feuerökologie untersucht. Die Erzeugung von Feuer durch den Menschen zählt zu den Kulturtechniken. Die Nutzung und zunehmende Beherrschung des Feuers war ein wichtiger Faktor der Menschwerdung und ist mindestens seit dem Jungpaläolithikum ein Bestandteil aller Kulturen.

Quelle: wikipedia.org

Feuer als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Feuer hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Feuer" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Feuer
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Feuer? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Feuer, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Feuer, Verwandte Suchbegriffe zu Feuer oder wie schreibtman Feuer, wie schreibt man Feuer bzw. wie schreibt ma Feuer. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Feuer. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Feuer richtig?, Bedeutung Feuer, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".