Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Dämpfungskonstante

🇩🇪 Dämpfungskonstante
🇺🇸 Damping constant

Übersetzung für 'Dämpfungskonstante' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Dämpfungskonstante. Dämpfungskonstante English translation.
Translation of "Dämpfungskonstante" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Dämpfungskonstante

  • Die Dämpfungskonstante des Ventils wurde für die optimale Funktion ausgelegt.
  • Die Berechnung der Dämpfungskonstante ist eine kritische Schritt beim Konstruieren eines Stossdämpfers.
  • Die Dämpfungskonstante des federbelasteten Klippens ist bei der Analyse von Kraftfahrzeugen wichtig.
  • Die Messung der Dämpfungskonstante erfordert sorgfältige Anweisungen und Geräte.
  • Die Dämpfungskonstante wirkt sich auf die Stabilität eines Flugzeugs aus.
  • Bei der Berechnung von Schwingungen muss die Dämpfungskonstante berücksichtigt werden.
  • Die Verwendung einer zu großen oder zu kleinen Dämpfungskonstante kann katastrophale Folgen haben.
  • Die Messung von Vibrationen erfordert Kenntnisse der Dämpfungskonstante des Materials.
  • Die Auswahl der richtigen Dämpfungskonstante ist entscheidend für die Leistung eines Motorsportsfahrzeugs.
  • Bei der Optimierung einer Fahrzeugdynamik muss die Dämpfungskonstante angepasst werden.
  • Die Berechnung von Resonanzen erfordert eine genaue Kenntnis der Dämpfungskonstante des Systems.
  • Die Messung der Schwingungsamplitude ist abhängig von der Dämpfungskonstante des Testobjekts.
  • Die Dämpfungskonstante kann bei der Analyse von Staublättern und Kältepumpen ermittelt werden.
  • Bei der Optimierung eines Automatikgetriebes ist die Dämpfungskonstante ein entscheidender Parameter.
  • Die Berechnung von Stoßdämpfereigenschaften erfordert Kenntnisse der Dämpfungskonstante des Stossdämpfers.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Dämpfungskonstante

Ähnliche Wörter für Dämpfungskonstante

Antonym bzw. Gegensätzlich für Dämpfungskonstante

🙁 Es wurde kein Antonym für Dämpfungskonstante gefunden.

Zitate mit Dämpfungskonstante

🙁 Es wurden keine Zitate mit Dämpfungskonstante gefunden.

Erklärung für Dämpfungskonstante

Die Dämpfungskonstante d {\displaystyle d} (Formelzeichen z. T. auch k {\displaystyle k} oder D ; {\displaystyle D;} letzteres kann aber leicht zu Verwechselungen mit dem Dämpfungsgrad führen) ist der Proportionalitätsfaktor eines linearen Dämpfungselements. Der Dämpfungskoeffizient ist definiert als δ = d 2 m {\displaystyle \delta ={\frac {d}{2m}}} . Die erzeugte Dämpfungskraft bzw. das erzeugte Dämpfungsmoment ergibt sich: für eine Translationsbewegung: aus der Dämpfungskonstanten, multipliziert mit der Geschwindigkeit im Dämpfungselement ( F → = − d x → ˙ {\displaystyle {\vec {F}}=-d\,{\dot {\vec {x}}}} ) für eine Rotationsbewegung: aus der Dämpfungskonstanten, multipliziert mit der Winkelgeschwindigkeit im Dämpfungselement ( M → = − Γ φ → ˙ {\displaystyle {\vec {M}}=-\Gamma \,{\dot {\vec {\varphi }}}} ). Beispielsweise tritt in der folgenden Bewegungsgleichung einer gedämpften Schwingung eine Dämpfungskonstante d {\displaystyle d} auf ( k {\displaystyle k} ist hier eine Federsteifigkeit): m x ¨ + d x ˙ + k x = 0. {\displaystyle m{\ddot {x}}+d{\dot {x}}+kx=0.} Anwendung bei der Analyse linearer Schwingungssysteme: lineare Systeme sind mathematisch wesentlich einfacher zu behandeln als nichtlineare. Reale Dämpfungen, z. B. durch Stoßdämpfer, sind jedoch meist nichtlinear. Um sie mathematisch vereinfacht zu behandeln, wird häufig eine Linearisierung vorgenommen. Die Einheit der Dämpfungskonstante ist für eine Translationsbewegung: N ⋅ s / m {\displaystyle \mathrm {N\cdot s/m} } für eine Rotationsbewegung: N m ⋅ s . {\displaystyle \mathrm {Nm\cdot s} .} Beispiele für Dämpfungselemente sind Stoßdämpfer (translatorisch) und Drehschwingungsdämpfer bzw. Viskokupplungen (rotatorisch, z. B. Viskositätsdämpfer). Dämpfungskonstanten werden auch für nicht-mechanische Schwingungen, zum Beispiel für elektromagnetische Wellen oder andere harmonische Schwingungen definiert. Wenn eine Größe u {\displaystyle u} der Bewegungsgleichung u ¨ + d u ˙ + k u = 0 {\displaystyle {\ddot {u}}+d{\dot {u}}+ku=0} genügt, bezeichnet man den Parameter d {\displaystyle d} (oder auch d / 2 {\displaystyle d/2} ) als Dämpfungskonstante; sie hat dann die Einheit s − 1 {\displaystyle s^{-1}} .

Quelle: wikipedia.org

Dämpfungskonstante als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Dämpfungskonstante hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Dämpfungskonstante" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Dämpfungskonstante
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Dämpfungskonstante? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Dämpfungskonstante, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Dämpfungskonstante, Verwandte Suchbegriffe zu Dämpfungskonstante oder wie schreibtman Dämpfungskonstante, wie schreibt man Dämpfungskonstante bzw. wie schreibt ma Dämpfungskonstante. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Dämpfungskonstante. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Dämpfungskonstante richtig?, Bedeutung Dämpfungskonstante, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".