Wie schreibt man Demonstrant?
Wie schreibt man Demonstrant?
Wie ist die englische Übersetzung für Demonstrant?
Beispielsätze für Demonstrant?
Anderes Wort für Demonstrant?
Synonym für Demonstrant?
Ähnliche Wörter für Demonstrant?
Antonym / Gegensätzlich für Demonstrant?
Zitate mit Demonstrant?
Erklärung für Demonstrant?
Demonstrant teilen?
Demonstrant {m}
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für Demonstrant
🇩🇪 Demonstrant
🇺🇸
Demonstrator
Übersetzung für 'Demonstrant' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Demonstrant.
Demonstrant English translation.
Translation of "Demonstrant" in English.
Scrabble Wert von Demonstrant: 12
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Demonstrant
- Die Bildzeile veranschaulichte eine politische Situation: "Demonstranten fordern Gerechtigkeit auf dem Bild."
- Die Polizei konnte die Demonstranten erfolgreich vom Eindringen in das Regierungsgebäude abhalten.
- Als Zeichen der Solidarität trugen alle Demonstranten rote Kappen.
- Die Polizei setzte zusätzliche Beamte ein, um eine schnelle Abfertigung der Demonstranten zu gewährleisten.
- Die Regierung hat sich mehreren Weigerungen gegenübergestellt, die von den Demonstranten geäußert wurden.
- Die Polizei baute einen Cordon sanitaire auf, um die Demonstranten vom Regierungsviertel fernzuhalten.
- Die Polizei stellte bei den Protesten eine massive Absperrschicht auf, um die Demonstranten nicht anzugreifen.
- Die Polizei legte einen Abstand von 100 Metern zwischen sich und die Demonstranten ein.
- Die Polizei musste die Parole abpfeifen, um die Demonstranten aufzuhalten, die gegen das Regime protestierten.
- Die Demonstranten trugen Plakate mit den Parolen "Frieden auf der ganzen Welt" und "Keine Kriege mehr".
- In den 80er Jahren gab es eine erfolgreiche Abwehraktion von Anti-Atomkraft-Demonstranten gegen einen geplanten Kraftwerksbau in der Nähe einer Ortschaft.
- Die Demonstranten werden immer lautere Forderungen stellen, wenn es zum Äußersten kommt.
- Die Äußerung der Demonstranten war ein Aufruf zur Gerechtigkeit.
- Die Polizei verhinderte den Angriff der Demonstranten auf das Rathaus.
- Die Demonstranten beschädigten Gebäude während ihrer Agitation gegen die steigende Lebenshaltungskosten.
- Die Berichterstattung über die Agitation führte zu mehreren Todesfällen unter den Demonstranten.
- Die Demonstranten bildeten einen Aktionsblock auf der Hauptstraße, um ihre Forderungen zu vermelden.
- Die Demonstranten im Aktionsblock trugen Transparente mit ihren Forderungen.
- Die Energie der Menge sorgte für eine starke Aberregung in den Reihen der Demonstranten.
- Die Polizei übte ihre Amtsgewalt aus, um den Demonstranten Einhalt zu gebieten.
- Die Anführerin der Demonstranten forderte Freiheit und Gleichberechtigung.
- Die Anführerinnen der Demonstranten forderten mehr Rechte für Frauen.
- Der Polizeieinsatz war ein Angriff auf die Demonstranten.
- Die Polizei musste einen Angriff auf die Demonstranten durchführen, um Ordnung zu bewahren.
- Die Polizei musste sich schützend zwischen die Demonstranten und die Sicherheitskräfte stellen, um Anpöbeln zu verhindern.
- Die Polizei musste wegen Pöbelei gegen die Demonstranten eingeschritten werden.
- Die Demonstranten wollen die Regierungspolitik öffentlich anprangern und als schädlich für den Umweltschutz darstellen.
- Die Politiker wurden von den Demonstranten unter erheblichem Anpressdruck gesetzt.
- Die Demonstranten forderten die Aufhebung von politischen Forderungen und Freiheitsbeschränkungen.
- Die politische Partei wurde heftig unter Strom gesetzt von den Demonstranten vor dem Gebäude des Parlaments.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Demonstrant
- Demonstrierender
- Protestierender
- Aktivist
- Teilnehmer
- Beteiligter
- Protestschrittler
- Versammlungsteilnehmer
- Straßenprotestteilnehmer
- Freiheitskämpfer
- Widerstandskämpfer
- Friedensaktivist
- Sozialaktivist
- Politischer Aktivist
- Menschenrechtsaktivist
- Protestierende Person
- Hinweis: Einige dieser Synonyme können je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen haben.
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Demonstrant
- Demonstranten
Antonym bzw. Gegensätzlich für Demonstrant
🙁 Es wurde kein Antonym für Demonstrant gefunden.
Zitate mit Demonstrant
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Demonstrant" enthalten.
„Wem es bei uns hier im Bundesgebiet nicht paßt, der kann ja hinübergehen in die Sowjetzone.“
- Im Oktober 1958 zu Demonstranten in Offenbach. Wortlaut gemäß SPD-Pressedient vom 27. Oktober 1958, zitiert in Samuel Wahrhaftig, Franz-Joseph Strauß, Scherz Verlag 1965, Seite 33 und 5. April 1961]
Franz-Josef Strau
Erklärung für Demonstrant
Eine Demonstration, verkürzt auch Demo, ist eine in der Öffentlichkeit stattfindende Versammlung mehrerer Personen zum Zwecke der gemeinsamen Meinungsäußerung. Gelegentlich werden Demonstrationen auch als Aufmarsch bezeichnet, insbesondere, wenn sie im extremistischen Kontext stehen.In Deutschland ist das Demonstrationsrecht ein Grundrecht, das im Artikel 8 des Grundgesetzes verankert ist.
Formen und Aktionen von Demonstrationen können recht vielfältig sein: Sie reichen von Menschenketten, Lichterketten, Kundgebungen, Schweigemärschen, Mahnwachen bis zu Protestaktionen wie Sitzstreiks oder -blockaden, von Einzelaktionen bis zu Massendemonstrationen. Sie können friedlich oder gewalttätig verlaufen. Demonstrationen finden meistens als Marsch oder Protestzug statt, oft auch nur oder verbunden mit einer stehenden Kundgebung. Andere Sonderformen sind zum Beispiel Fahrraddemonstrationen oder mehrtägige Demonstrationen. Neue Formen des Protests sind die Online-Demonstration und weitere im Internet organisierte Massenaktivitäten.
Vielfältig sind auch Anlässe und Themen der Demonstrationen. Sie reichen von Kundgebungen gegen Regierungspolitik, gegen Tierversuche, für Frieden, gegen Globalisierung, für Umweltschutz, für eine bestimmte Einwanderungspolitik, für oder gegen Straßenneubauten, gegen Atommülltransporte, Gegendemonstrationen, für gewerkschaftliche Ziele, für mehr Hochschulmittel oder gegen Studiengebühren.
Bei gravierenden Ereignissen, welche die Öffentliche Sicherheit oder Gesundheit gefährden, können Regierungen Notstandsgesetze anwenden, welche neben der Versammlungsfreiheit auch das Demonstrationsrecht einschränken. Die Einschränkungen der Versammlungsfreiheit und des Demonstrationsrechts während der Corona-Krise sind jedoch Einschränkungen einzelner Grundrechte und nicht mit den Notstandsgesetzen zu verwechseln, die weiter gefasst sind. Diese Gesetze wurden am 28. Juni 1968 verabschiedet, Anwendung fanden sie bislang noch nie.
Quelle: wikipedia.org
Demonstrant als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Demonstrant hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Demonstrant" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.