Wie schreibt man Dezember? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Dezember? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Dezember

🇩🇪 Dezember
🇺🇸 December

Übersetzung für 'Dezember' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Dezember. Dezember English translation.
Translation of "Dezember" in English.

Scrabble Wert von Dezember: 14

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Dezember

  • Der Abbuchungszeitraum für die Zahlung der Grundsteuer beginnt im Januar und endet im Dezember eines jeden Jahres.
  • Der Zeitpunkt der Steuerabgabe ist am 31. Dezember.
  • Das Abgangsdatum des Mitarbeiters wird am 31. Dezember sein.
  • Ich habe mich für den 15. Dezember angemeldet, um die Übernahmeprüfung abzulegen.
  • In diesem Jahr endet unsere Abrechnungsperiode am 31. Dezember, danach wird ein neues Abrechnungssystem eingesetzt.
  • Die Abrechnungsperiode der Gesellschaft beginnt am 1. Januar und endet am 31. Dezember jedes Jahres.
  • Die letzte Abrechnung war für den Abrechnungszeitraum Oktober bis Dezember fällig.
  • Die Abrechnungsperiode des Jahres endet am 31. Dezember.
  • Die Firma hat eine Rechnungsperiode von einem Jahr, die am 31. Dezember endet.
  • Die Gesellschaft hat zwei Rechnungsperioden pro Jahr, die jeweils am 31. Dezember und am 30. Juni enden.
  • Mein Lieblingsschachzug ist zu sehen auf meinem Abreißkalender im Dezember.
  • Die Abschlussbuchung des Jahresabschlusses fällt in den Monat Dezember.
  • Die Firma hat sich für den 15. Dezember als Abschlusstermin entschieden.
  • Der Endtermin für das Projekt ist am 31. Dezember dieses Jahres.
  • Die Regierung hat sich entschieden, den 31. Dezember als ihren Endtermin für die Umsetzung des neuen Gesetzes festzulegen.
  • Durch die Abtretungsurkunde vom 15. Dezember wird die Eigentumsrechte auf den Erben übertragen.
  • Der Advent beginnt am ersten Sonntag im Dezember.
  • Der Advent beginnt mit dem ersten Sonntag vor dem 22. Dezember.
  • Der traditionelle Adventskalender besteht aus 24 Türen, einer für jeden Tag im Dezember.
  • Wir beginnen traditionell mit dem ersten Tag des Adventskalenders am 1. Dezember.
  • Das Gemeindeorchester gibt ein Adventskonzert in der Kirche am 18. Dezember.
  • Im Advent lädt die Musikakademie zum großen Konzert am 20. Dezember ein, mit einem besonderen Abschnitt des Adventskonzerts.
  • Das Streichorchester wird am 22. Dezember zu einem Adventskonzert in der Universität einladen.
  • Im Dezember ist der Adventssonntag ein wichtiger Gottesdienst im Kirchenkalender.
  • Im Dezember ist das Adventwochenende meistens die erste Gelegenheit, um Weihnachtsgeschenke zu kaufen.
  • Im Dezember sind die Adventwochenenden besonders beliebt für Familienausflüge.
  • Das Startdatum für unsere Umzugsplanung ist der 1. Dezember.
  • Das Angebotsdatum ist am 31. Dezember dieses Jahres.
  • Die Aktion beginnt am ersten Tag nach dem Angebotsdatum und endet am 31. Dezember dieses Jahres.
  • Die Anmeldefrist für die Konferenz endet am 31. Dezember.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Dezember

  • Wintermonat
  • Dez
  • 12. Monat des Jahres
  • Kalendermonat Dezember
  • Weihnachtsmonat (umgangssprachlich)
  • Adventszeit
  • Winter
  • Kälteste Monate
  • Heiligabend-Monat (umgangssprachlich)
  • Wintersonnenwende-Bereich
  • Kalte Zeit
  • Feiertagsmonat
  • 4. Quartal des Jahres
  • Letzter Monat des alten Jahres
  • Beginn der Winterzeit

Ähnliche Wörter für Dezember

  • Dezembern
  • Dezembers

Antonym bzw. Gegensätzlich für Dezember

🙁 Es wurde kein Antonym für Dezember gefunden.

Zitate mit Dezember

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Dezember" enthalten.

„...was ist am Ende der Mensch anders als eine Frage!“

- An Adam von Müller in Leipzig, 15. Dezember 1820. In: Rahel: ein Buch des Andenkens für ihre Freunde, 3. Theil. Berlin: Duncker & Humblot, 1834. S. 30.

Rahel Varnhagen von Ense

„Alle, die jenseits der Landesgrenze wohnen, sind unsere Nachbarn, und bis auf weiteres liebe Nachbarn; alle, die diesseits wohnen, sind mehr als Nachbarn, nämlich unsere Brüder.“

- Carl Spitteler, Unser Schweizer Standpunkt. Vortrag, gehalten in der neuen Helvet. Gesellschaft, Gruppe Zürich, am 14. Dezember 1914. Rascher, 1915. S. 5

Nachbar

„Alles ist richtig, auch das Gegenteil. Nur »zwar - aber«, das ist nie richtig.“

- "Schnipsel", in: "Die Weltbühne", 30. Dezember 1930, S. 999

Kurt Tucholsky

„Alles, was man im Leben braucht, ist Unwissenheit und Selbstvertrauen, dann ist der Erfolg sicher.“

- Mark Twain, Brief an Mary Hallock Foote, 2. Dezember 1887

Unwissenheit

„Alles, was man zum Leben braucht, ist Unwissenheit und Selbstvertrauen, dann ist der Erfolg sicher.“

- Brief an Mary Hallock Foote, 2. Dezember 1887, veröffentlicht in "When Huck Finn Went Highbrow" ISBN 1-370-32642-5

Mark Twain

„Allmächtiger Gott, ich bete zur dir, auf dass du deinen letzten Vertrauten alsbald wieder mögest erscheinen lassen, den Versprochenen, diesen vollkommenen und reinen Menschen. O Gott, mach uns zu seinen Gefährten und Jüngern, die seiner Sache dienen.“

- ''Rede vor der UN-Vollversammlung am 17. September 2005, zitiert in 22. Dezember 2005

Mahm?d Ahmad?-Ne

„Als Ballettänzer lebst du in einem Mikrokosmos. Dein soziales Umfeld besteht nur aus dem Ballett.“

- Eric Gauthier, Stuttgart Zeitung Nr. 304/2008 vom 31. Dezember 2008, S. 20,

Ballett

„Am Leben zu sein ist auf gewisse Weise schon ein Kampf gegen die Ungerechtigkeit.“

- John Malkovich, auf die Frage, gegen welche Ungerechtigkeiten er je im Leben gekämpft habe, lift Stuttgart Nr. 1/2009 vom 20. Dezember 2008, S. 54

Ungerechtigkeit

„Am meisten rege ich mich über Dummheit auf, die sich wichtig nimmt […] und die Selbstverständlichkeit, mit der alles hingenommen wird, was nicht funktioniert, egal auf welcher Ebene.“

- Spektakel (Das Veranstaltungsmagazin im Westfalen-Blatt), Nr. 13, 15. Dezember 2006

Urban Priol

„An den Novellen des Cervantes [habe ich] einen wahren Schatz gefunden, sowohl der Unterhaltung als der Belehrung.“

- Johann Wolfgang von Goethe, an Friedrich Schiller, 17. Dezember 1795

Miguel de Cervantes

„Angela Merkel ist jetzt an dem Punkt angekommen, an dem es nicht mehr um das große Klimakino der Gipfel geht, sondern um die Umsetzung in der Realität. Das „altmodische Auto bleibt für Merkel ein Heiligtum.“ - , 22.Dezember 2007“

-

Renate K

„Aphorismen und Gedichte lese ich lieber als Romane, weil es um die Kunst der Verdichtung geht, den lakonischen Umgang mit Worten. Ich schätze das sehr.“

- Franz Müntefering, Stern Nr. 1/2009 vom 23. Dezember 2008, S. 121

Kunst

„Auf Schwächen und Blößen gründet sich die Liebe.“

- Johann Georg Hamann, An Immanuel Kant, Dezember 1759

M

„Auf deutschem Boden darf nie mehr ein Joint ausgehen!“

- Talk-Show Leute am 5. Dezember 1983

Wolfgang Neuss

„Auf diesem beweglichen Erdball ist doch nur in der wahren Liebe, der Wohltätigkeit und den Wissenschaften die einzige Freude und Ruhe.“

- an Charlotte von Stein, 6. Dezember 1781

Johann Wolfgang von Goethe

„Ausgerechnet in der Heiligen Nacht hat es dem Herrgott gefallen, den 'Gottvater des Soul' abzuberufen.“

- über James Brown, Stuttgarter Zeitung Nr. 298/2006 vom 27. Dezember 2006

Gefallen

„Autorität hat man nicht, sie wächst einem zu.“

- Franz Müntefering, Stern Nr. 1/2009 vom 23. Dezember 2008, S. 120

Autorit

„Bei der Deutschen Bank müssen jetzt Konsequenzen gezogen werden und die heißen: Mach dich vom Acker, Mann!“

- Rücktrittsforderung von Matthias Berninger, 22. Dezember 2005, NTV ; Ackermann war wegen Betrugs angeklagt worden

Josef Ackermann

„Bildung kommt von Bildschirm. Wenn es von Buch käme, hieße es Buchung. – Dieter Hildebrandt, „Gedanken zur Zeit: Was passiert gerade in Ihrem Hirn?“, Braunschweiger Zeitung, 12. Dezember 2009, Seite 4“

-

Bildung

„Bitte entschuldige, ich kann das nicht nehmen.“

- Letzte Worte, zu seiner Frau Varina Davis, die ihm Medizin angeboten hatte, 6. Dezember 1889

Jefferson Davis

„Codein... Bourbon.“

- Letzte Worte, 12. Dezember 1968

Tallulah Bankhead

„Da haben Spieler auf dem Platz gestanden, gestandene Spieler.“

- Günter Netzer, Der Spiegel, 31. Dezember 2005,

Spieler

„Dann, ja dann müsste alles aus dem Gleichgewicht kommen und die Welt in ein Chaos sich verwandeln, wenn nicht der nämliche Geist der Harmonie und Liebe sie erhielte, der auch uns erhält.“

- Susette Gontard, Briefe, an Friedrich Hölderlin, Dezember 1798

Chaos

„Das Heimweh hört doch nie auf.“

- Tagebücher, 31. Dezember [1899]. In: Gesammelte Werke, München: Langen, 1925.

Franziska zu Reventlow

„Das Leben ist ein Kampf. Und solange du kämpfst, bist du nicht tot. Die Toten haben keine Kämpfe mehr.“

- Der Spiegel Nr. 52/1992 vom 21. Dezember 1992

Arthur Miller

„Das Schreiben löst die Illusion vom individuellen Sein auf, und man wird Teil eines Ganzen. Das liebe ich am Schreiben: Cornelia ist mit einem Mal ganz viele.“

- Cornelia Funke, Spiegel Nr. 50/2008 vom 8. Dezember 2008, S. 186

Schreiben

„Das Wahlrecht steht im Zentrum des Freiheitskampfes.“

- Nelson Mandela, Rede, 20. Dezember 1991

Recht

„Das hat schon einen schwulen Sound in der Stimme. Ich werde diesen Song ins Mikro hauchen, daß Ihnen ganz wuschig wird.“

- Daniel Küblböck, als er bei einem Konzert dem Publikum ankündigt "Girl From Ipanema" zu singen, zitiert in der Stuttgarter Zeitung Nr. 298/2006 vom 27. Dezember 2006

Stimme

„Das ist keine Kamera und auch sonst nicht irgendwas. Das ist total Hightech.“

- als er während eines Konzerts mit einem Infrarotsichtgerät die Reihen durchleuchtet, zitiert in der Stuttgarter Zeitung Nr. 298/2006 vom 27. Dezember 2006

Daniel K

„Das könnte in Abwandlung der bekannten Goethe-Worte so ausgedrückt werden: / Wär nicht das Auge sonnenhaft, / Die Sonne könnt' es nie erblicken; / Wär' nicht im Stoff des Geistes Kraft, / Wie könnte Stoff den Geist verrücken.“

- '' Brief an Ernst Jünger, Bottmingen, 16. Dezember 1961 in "LSD - mein Sorgenkind -- Die Entdeckung einer »Wunderdroge«", Kap. 11, S. 163; (c) 1979 J. G. Cotta'sche Buchhandlung, Stuttgart; ungekürzte Ausgabe, dtv München 1994; ISBN 3-423-30357-3 ''

Albert Hofmann

Erklärung für Dezember

Der Dezember ist der zwölfte und letzte Monat des Jahres des gregorianischen Kalenders und hat 31 Tage.

Quelle: wikipedia.org

Dezember als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Dezember hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Dezember" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Dezember
Schreibtipp Dezember
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Dezember
Dezember

Tags

Dezember, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Dezember, Verwandte Suchbegriffe zu Dezember oder wie schreibtman Dezember, wie schreibt man Dezember bzw. wie schreibt ma Dezember. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Dezember. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Dezember richtig?, Bedeutung Dezember, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".