Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Dialysegerät

🇩🇪 Dialysegerät
🇺🇸 Dialysis machine

Übersetzung für 'Dialysegerät' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Dialysegerät. Dialysegerät English translation.
Translation of "Dialysegerät" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Dialysegerät

  • Der Arzt verordnete einem Patienten ein Dialysegerät zur Behandlung von Nierenschäden.
  • Die Klinik besitzt moderne Dialysegeräte für die notfallmäßige Erstbehandlung.
  • Ein Dialysegerät ist ein medizinisches Gerät, das den Blutkreislauf unterstützt.
  • Die Krankenkasse übernimmt nur einen Teil der Kosten für ein Dialysegerät.
  • Der Patient wird täglich zur Anwendung des Dialysegeräts im Krankenhaus.
  • Bei Niereninsuffizienz wird ein Dialysegerät eingesetzt, um die Stoffwechselprodukte abzubauen.
  • In der Dialyseabteilung werden mehrere Dialysegeräte parallel betrieben.
  • Die Wahl eines geeigneten Dialysegeräts ist wichtig für den Patienten.
  • Ein Dialysegerät benötigt regelmäßige Wartung und Reinigung.
  • Der Techniker stellte das Dialysegerät auf die richtige Einstellung ein.
  • Die Kosten für ein Dialysegerät sind hoch, aber notwendig.
  • Die medizinische Fachkraft überwacht den Patienten bei der Anwendung des Dialysegeräts.
  • Das Dialysegerät wird auch zur Behandlung von Lebererkrankungen eingesetzt.
  • Ein Dialysegerät kann auch zu Hause installiert werden, unter Aufsicht eines Arztes.
  • Die Forschung an neuen Dialysegeräten ist ein wichtiger Schritt in der Medizin.
  • Die Nephrologen haben mich auf ein Dialysegerät verweisen müssen.
  • Ein modernes Dialysegerät kann die Lebensqualität von Patienten verbessern.
  • Die neue Krankenkasse deckt alle Kosten für ein Dialysegerät.
  • Ich muss täglich mein Dialysegerät überprüfen, bevor ich es benutze.
  • In der Dialysestation stehen zahlreiche Dialysegeräte zur Verfügung.
  • Die Patienten sind sich nicht sicher, wie sie das neue Dialysegerät bedienen sollen.
  • Mein Arzt hat mich auf ein Dialysegerät angewiesen, nachdem ich an den Nieren erkrankt war.
  • Das Krankenhaus plant die Einrichtung von weiteren Dialysegeräten in der Klinik.
  • Die dialysierte Patientin benötigt regelmäßige Überprüfungen ihres Dialysegeräts.
  • Der Physiker entwickelte ein neues, effizienteres Dialysegerät für den medizinischen Einsatz.
  • Der Dialysearzt überwachte die Funktion des Dialysegeräts während der Behandlung.
  • Die Patienten und ihre Angehörigen sind mit dem neuen Dialysegerät zufriedener als bisher.
  • Die Kosten für das neue Dialysegerät müssen von den Behörden getragen werden.
  • In der medizinischen Fakultät befindet sich ein modernes Dialysegerät für Forschungszwecke.
  • Der Patient muss lernen, selbstständig mit dem Dialysegerät umzugehen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Dialysegerät

  • Nierenhilfegerät
  • Dialysator
  • Kreativ-Dialysator
  • kontinuierliches Verfahrens-Dialysator (CVVHD)
  • konvexer Dialysator (CDC)
  • Kapillar-Dialysator (CAPD)
  • Nierenersatzgerät
  • Nierenersatzsystem
  • Dialyseapparat
  • Klinische Dialyse
  • Erhaltungsdialyse
  • Therapeutische Nephrologie-Apparatur
  • Bioartifizelles Verfahren (BAV)
  • Artifizielle Niere (AN69)
  • Kunstliche Nierenmaschine

Ähnliche Wörter für Dialysegerät

  • Dialysator
  • Gerät
  • Maschine
  • Apparat
  • Apparatur
  • Behandlungsgerät
  • Filtermaschine (in Bezug auf die Filterfunktion des Dialysators)
  • Kreislaufpumpe (in Bezug auf die Pumpsysteme im Dialysator)
  • Dialysemaschine
  • Kondensatoren-Entwässerungsgerät (ein spezielles Gerät zur Dialyse bei Patienten mit Nierenerschöpfung und Nierentransplantation)

Antonym bzw. Gegensätzlich für Dialysegerät

🙁 Es wurde kein Antonym für Dialysegerät gefunden.

Zitate mit Dialysegerät

🙁 Es wurden keine Zitate mit Dialysegerät gefunden.

Erklärung für Dialysegerät

Ein Dialysegerät oder Hämodialysegerät ermöglicht die patientenspezifische Entfernung gelöster Substanzen (z. B. Harnstoff, Kreatinin, Vitamin B12 oder β2-Mikroglobulin) sowie gegebenenfalls eines definierten Wasseranteils aus dem Blut bei Nierenersatzbehandlungen (siehe Dialyse). Dialysegeräte werden sowohl für die Hämodialyse als auch die Hämodiafiltration eingesetzt. Dialysegeräte bestehen aus verschiedenen technischen Modulen, die grundsätzlich in zwei verschiedene Funktionsbereiche aufgeteilt werden können. Bei Geräten zur chronischen Dialyse sind die Wasseraufbereitung und die Bereitstellung von Dialysat sowie deren Bilanzierung ein wesentlicher Funktionsbereich (Hydraulik). Bei Geräten zur Akutdialyse wird diese Funktion durch Bereitstellung von Dialyselösungen (Lösungsbeutel) bereitgestellt. Diese Geräte enthalten keine Hydraulik. Der zweite Funktionsbereich ist die Blutzirkulation, d. h. das Pumpen des Blutes durch einen extrakorporalen Blutkreislauf mittels einer extrakorporalen Blutpumpe an der Filtermembran (Dialysator, Hämofilter) vorbei, wobei es 1-, 2- und 4-Pumpensysteme gibt. Dabei handelt es sich immer um eine Kombination von Gerät (extrakorporales Blutmodul) und dem geeigneten Blutschlauchsystem (Einmalartikel). Das Herzstück einer Dialysebehandlung stellt der Dialysator dar, in dem durch eine semipermeable Membran von 1,2 bis 1,8 m² der Stoffaustausch zwischen Blut und Dialysat stattfindet. Das Dialysegerät stellt somit „nur“ die Rahmenbedingungen zur Verfügung, um eine Dialysebehandlung durchzuführen. Sowohl der Dialysat- als auch der extrakorporale Blutkreislauf setzen sich aus mehreren Einheiten zusammen, die der Vorbehandlung bzw. Nachbereitung dienen. Dialysatseitig wird zunächst im Dialysegerät das in speziellen Wasseraufbereitungsanlagen erzeugte Reinwasser auf physiologische Temperaturen erwärmt, um eine Unterkühlung (Hypothermie) bzw. eine Überhitzung des Patienten zu vermeiden. Eine zusätzliche Entgasung dient der Vermeidung von Gasblasen in der Flüssigkeit, die sich im Dialysator bei Unterdruck ansammeln können und damit die Effektivität des Stoffaustausches reduzieren würden. Das Dialysat wird aus diesem vorbehandelten Reinwasser unter Zusatz von Elektrolyten und gegebenenfalls von Glucose hergestellt, wobei in der Regel die Zusammensetzung und die Menge der Elektrolyte an den individuellen Bedürfnissen des Patienten ausgerichtet werden. Ein größerer technischer Aufwand ist für die Regelung der Ultrafiltrationsrate erforderlich, da diese mit Werten von maximal 10 ml/min nur einen Bruchteil des Gesamtdialysatflusses von etwa 500 ml/min ausmacht. Es existieren dazu verschiedene mehr oder weniger komplexe technische Systeme, zum Beispiel das Tank-Rezirkulationssystem oder das Semi-Single-Pass-System, die eine kontinuierlich geregelte Ultrafiltration erlauben. Diese erfolgt im Allgemeinen durch Abzug der gewünschten Rate aus dem Gesamtsystem mittels einer Pumpe. Der daraus resultierende Unterdruck reguliert den Transmembrandruck und damit auch die Ultrafiltrationsrate im Dialysator. Moderne Dialysegeräte beinhalten ein komplexes Sicherheitssystem, das den Patienten und den Anwender vor Fehlbedienung und fehlerhafter Gerätefunktion schützt und gegebenenfalls die Behandlung unterbricht. Der extrakorporale Blutkreislauf besteht im Wesentlichen aus einem arteriellen und einem venösen Schlauchsystem, dazwischen sitzt der Dialysator. Im arteriellen Schlauchsystem befinden sich in der Regel eine Zugabestelle für Medikamente eine Druckaufnehmereinheit für die arterielle Druckmessung (Druck vor dem Filter) ein Pumpenschlauch, der in die Blutpumpe (Schlauchpumpe) eingelegt wird und das Blut fördert. ein Schlauchanschluss für eine Heparinzugabe (zum Beispiel Heparinspritze) ein Blasenfänger zum Abfangen von Luftblasen im arteriellen SchlauchsegmentDas venöse Schlauchsystem (nach dem Dialysator), welches das Blut wieder dem Patienten zuführt, enthält in der Regel: einen Blasenfänger eine Druckaufnehmereinheit zur venösen Druckmessung (Druck nach dem Filter) einen Luftdetektor zum Erkennen von Luft im Schlauchsystem eine Absperrklemme, um den Patienten im Fehlerfall venös abzuklemmenEine Alternative zu Heparin stellt die Citrat-und-Calcium-Antikoagulation dar, die zusätzliche Elemente im Schlauchsystem und Komponenten am Gerät erfordert (siehe Citratantikoagulation). Zur Sicherstellung einer für den Patienten gefahrlosen Behandlung sind in das Dialysegerät verschiedene Mess- und Überwachungseinrichtungen integriert. So erfolgt beispielsweise die Überprüfung der Blutleckage im Dialysator durch Messen der Eintrübung des Dialysats mittels optischer Methoden. Darüber hinaus werden Sensoren zur Temperatur-, Druck-, Volumenstrom- und Leitfähigkeitsmessung eingesetzt. Moderne Dialysegeräte erlauben zudem das Abfahren patientenspezifischer Profile mit z. B. über der Zeitdauer einer Dialysebehandlung variierender Dialysatzusammensetzung oder mit einer ebenfalls zeitlich variierenden Ultrafiltrationsrate, die sich am gemessenen relativen Blutvolumen des Patienten orientiert.

Quelle: wikipedia.org

Dialysegerät als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Dialysegerät hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Dialysegerät" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Dialysegerät
Schreibtipp Dialysegerät
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Dialysegerät
Dialysegerät

Tags

Dialysegerät, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Dialysegerät, Verwandte Suchbegriffe zu Dialysegerät oder wie schreibtman Dialysegerät, wie schreibt man Dialysegerät bzw. wie schreibt ma Dialysegerät. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Dialysegerät. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Dialysegerät richtig?, Bedeutung Dialysegerät, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".