Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Differentialoperator

🇩🇪 Differentialoperator
🇺🇸 Differential operator

Übersetzung für 'Differentialoperator' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Differentialoperator. Differentialoperator English translation.
Translation of "Differentialoperator" in English.

Scrabble Wert von Differentialoperator: 23

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Differentialoperator

  • Der Differentialoperator ist eine grundlegende Konstruktion in der Analysis.
  • Im Rahmen der Partiellen Differentialgleichungen werden Differentialoperatoren häufig verwendet.
  • Die Lösung eines Problems kann oft durch das Anwenden von Differentialoperatoren erreicht werden.
  • In der Theorie der Differentialformen spielen Differentialoperatoren eine wichtige Rolle.
  • Der Lichtenstein-Operator ist ein spezieller Differentialoperator in der partiellen Differentialgleichungen-Theorie.
  • Mit Hilfe von Differentialoperatoren können komplexe Funktionen analysiert und erfasst werden.
  • Die Anwendung von Differentialoperatoren führt zu einem besseren Verständnis von Vektorfeldern.
  • Der Laplace-Operator ist ein wichtiger Differentialoperator in der Analysis und Geometrie.
  • In der Quantenmechanik kommen Differentialoperatoren für die Beschreibung von Wellenfunktionen zur Anwendung.
  • Die Verwendung von Differentialoperatoren ermöglicht es, geometrische Eigenschaften zu erkennen.
  • Mit Differentialoperatoren können komplexe Funktionen als Summe einfacherer Funktionen dargestellt werden.
  • Der Bogen-Operator ist ein spezieller Differentialoperator in der Analysis.
  • In der Theorie der Fourier-Reihen wird der Fourier-Operator als Differentialoperator betrachtet.
  • Mit Hilfe von Differentialoperatoren können Lösungen für lineare und nichtlineare Gleichungen gefunden werden.
  • Die Kombination mehrerer Differentialoperatoren ermöglicht die Behandlung komplexer Problemstellungen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Differentialoperator

  • Differenzialoperator
  • Differentialgleichungsoperator
  • Partieller Differenzialoperator
  • Elliptischer Operator
  • Parabolischer Operator
  • Hyperbolischer Operator
  • Divergenzoperateur
  • Gradientenoperator
  • Laplace-Operator (auch Laplacioperator)
  • Schrödinger-Operator
  • Hamilton-Operator
  • Poisson-Operator
  • Wärmeleitungsoperator (Fouriersche Differenzialgleichung)
  • Störungsgleichungsoperator
  • Differenzenoperator

Ähnliche Wörter für Differentialoperator

  • Differentialgleichung
  • Operator
  • Differentialrekursion
  • Differenzialoperator
  • lineare Operatorenbetrachtung (in Bezug auf Differentialgleichungen)
  • Gradientenoperator
  • Divergenzoperator
  • Nabla-Operator
  • Laplace-Operator
  • Poisson-Operator
  • Dirac-Operator
  • Schrödinger-Operator (insbesondere in Quantenmechanik)
  • Hamiltonoperator (in klassischer Mechanik)
  • Lagrange-Operator (in klassischer Mechanik)
  • Tensorfeldoperator

Antonym bzw. Gegensätzlich für Differentialoperator

🙁 Es wurde kein Antonym für Differentialoperator gefunden.

Zitate mit Differentialoperator

🙁 Es wurden keine Zitate mit Differentialoperator gefunden.

Erklärung für Differentialoperator

Ein Differentialoperator ist in der Mathematik eine Funktion, die als Operator einer Funktion eine Funktion zuordnet und die Ableitung nach einer oder mehreren Variablen enthält. Insbesondere verschlechtern Differentialoperatoren die Regularität der Funktion, auf die sie angewendet werden. Der wohl wichtigste Differentialoperator ist die gewöhnliche Ableitung, d. h. die Abbildung d d x {\displaystyle \textstyle {\frac {\mathrm {d} }{\mathrm {d} x}}} (gesprochen: „d nach dx“), die einer differenzierbaren Funktion f {\displaystyle f} ihre Ableitung f ′ {\displaystyle f^{\prime }} zuordnet: d d x : f ↦ d d x f = d f d x = f ′ {\displaystyle {\frac {\mathrm {d} }{\mathrm {d} x}}\colon f\mapsto {\frac {\mathrm {d} }{\mathrm {d} x}}f={\frac {\mathrm {d} f}{\mathrm {d} x}}=f'} Differentialoperatoren lassen sich miteinander verknüpfen. Durch Weglassen der Funktion, auf die sie wirken, erhält man reine Operatorgleichungen. Es gibt unterschiedliche Definitionen eines Differentialoperators, die alle Spezialfälle oder Verallgemeinerungen voneinander sind. Da die allgemeinste Formulierung entsprechend schwer verständlich ist, werden hier unterschiedliche Definitionen mit unterschiedlicher Allgemeingültigkeit gegeben. So bestehen gewöhnliche Differentialoperatoren aus der Verkettung von ganzen Ableitungen, während in partiellen Differentialoperatoren auch partielle Ableitungen auftauchen. Soweit nicht anders angegeben, sei in diesem Artikel M ⊂ R n {\displaystyle M\subset \mathbb {R} ^{n}} eine beschränkte und offene Menge. Außerdem wird mit C k ( M ) {\displaystyle C^{k}(M)} die Menge der k {\displaystyle k} -mal stetig differenzierbaren Funktionen f : M → R {\displaystyle f\colon M\to \mathbb {R} } und mit C ( M ) = C 0 ( M ) {\displaystyle C(M)=C^{0}(M)} die Menge der stetigen Funktionen bezeichnet. Insbesondere steht C ∞ ( M ) {\displaystyle C^{\infty }(M)} für den Raum der glatten Funktionen. Die Beschränkung, dass f {\displaystyle f} zwischen reellen Teilmengen abbildet, ist nicht notwendig, wird aber in diesem Artikel meist vorausgesetzt. Sind andere Definitions- und Bildbereiche notwendig oder sinnvoll, so wird dies im Folgenden explizit angegeben. Dieser Artikel beschränkt sich außerdem weitestgehend auf Differentialoperatoren, die auf den gerade erwähnten Räumen der stetig differenzierbaren Funktionen operieren. Es gibt Abschwächungen der Definitionen. So führte beispielsweise das Studium der Differentialoperatoren zur Definition der schwachen Ableitung und damit zu den Sobolev-Räumen, die eine Verallgemeinerung der Räume der stetig-differenzierbaren Funktionen sind. Dies führte weiter zu dem Gedanken, lineare Differentialoperatoren mit Hilfe der Funktionalanalysis in der Operatortheorie zu untersuchen. Auf diese Aspekte wird jedoch vorerst in diesem Artikel nicht weiter eingegangen. Eine Verallgemeinerung eines Differentialoperators ist der Pseudo-Differentialoperator.

Quelle: wikipedia.org

Differentialoperator als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Differentialoperator hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Differentialoperator" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Differentialoperator
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Differentialoperator? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Differentialoperator, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Differentialoperator, Verwandte Suchbegriffe zu Differentialoperator oder wie schreibtman Differentialoperator, wie schreibt man Differentialoperator bzw. wie schreibt ma Differentialoperator. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Differentialoperator. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Differentialoperator richtig?, Bedeutung Differentialoperator, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".