Wie schreibt man Differentialrechnung?
Wie schreibt man Differentialrechnung?
Wie ist die englische Übersetzung für Differentialrechnung?
Beispielsätze für Differentialrechnung?
Anderes Wort für Differentialrechnung?
Synonym für Differentialrechnung?
Ähnliche Wörter für Differentialrechnung?
Antonym / Gegensätzlich für Differentialrechnung?
Zitate mit Differentialrechnung?
Erklärung für Differentialrechnung?
Differentialrechnung teilen?
Differentialrechnung {f}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Differentialrechnung
🇩🇪 Differentialrechnung
🇺🇸
Differential calculus
Übersetzung für 'Differentialrechnung' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Differentialrechnung.
Differentialrechnung English translation.
Translation of "Differentialrechnung" in English.
Scrabble Wert von Differentialrechnung: 24
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Differentialrechnung
- In der Differentialrechnung wird das Anordnungsaxiom häufig verwendet, um die Eigenschaften von Funktionen zu analysieren.
- Der Begriff "Differenzenquotient" stammt aus dem Bereich der Differentialrechnung.
- Die Theorie der Funktionaldeterminanten ist eng mit der Differentialrechnung verbunden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Differentialrechnung
🙁 Es wurden keine Synonyme für Differentialrechnung gefunden.
Ähnliche Wörter für Differentialrechnung
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Differentialrechnung gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Differentialrechnung
🙁 Es wurde kein Antonym für Differentialrechnung gefunden.
Zitate mit Differentialrechnung
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Differentialrechnung" enthalten.
„Die Ökonomen haben die Angewohnheit entwickelt, ihre ziemlich unpräzisen Ideen in die Sprache der Integral- und Differentialrechnung zu verkleiden ... Wann auch immer sie vorgeben, exakte Formeln zu verwenden, handelt es sich um Betrug und Zeitverschwendung.“
- ''Gott & Golem, Inc. - Econ, Düsseldorf 1965; Seite 120 und 122 - zitiert von Andreas Weber in: 'Biokapital. Die Versöhnung von Ökonomie, Natur und Menschlichkeit, Berlin Verlag, Berlin 2008, ISBN 3827007925, Seite 71''
Norbert Wiener
Erklärung für Differentialrechnung
Die Differential- oder Differenzialrechnung ist ein wesentlicher Bestandteil der Analysis und damit ein Gebiet der Mathematik. Zentrales Thema der Differentialrechnung ist die Berechnung lokaler Veränderungen von Funktionen. Während eine stetige Funktion ihren Eingabewerten kontinuierlich gewisse Ausgangswerte zuordnet, wird durch die Differentialrechnung ermittelt, wie stark sich die Ausgabewerte nach sehr kleinen Veränderungen der Eingabewerte ändern. Sie ist eng verwandt mit der Integralrechnung, mit der sie gemeinsam unter der Bezeichnung Infinitesimalrechnung zusammengefasst wird.
Die Ableitung einer Funktion dient der Darstellung lokaler Veränderungen einer Funktion und ist gleichzeitig Grundbegriff der Differentialrechnung. Anstatt von der Ableitung spricht man auch vom Differentialquotienten, dessen geometrische Entsprechung die Tangentensteigung ist. Die Ableitung ist nach der Vorstellung von Leibniz der Proportionalitätsfaktor zwischen infinitesimalen Änderungen des Eingabewertes und den daraus resultierenden, ebenfalls infinitesimalen Änderungen des Funktionswertes. Eine Funktion wird als differenzierbar bezeichnet, wenn ein solcher Proportionalitätsfaktor existiert. Äquivalent wird die Ableitung in einem Punkt als die Steigung derjenigen linearen Funktion definiert, die unter allen linearen Funktionen die Änderung der Funktion am betrachteten Punkt lokal am besten approximiert. Entsprechend wird mit der Ableitung in dem Punkt eine lineare Näherung der Funktion gewonnen. Die Linearisierung einer möglicherweise komplizierten Funktion hat den Vorteil, dass eine einfacher behandelbare Funktion entsteht als die ursprüngliche Funktion.
In vielen Fällen ist die Differentialrechnung ein unverzichtbares Hilfsmittel zur Bildung mathematischer Modelle, die die Wirklichkeit möglichst genau abbilden sollen, sowie zu deren nachfolgender Analyse.
Das Verhalten von Bauelementen mit nicht-linearer Kennlinie wird bei kleinen Signaländerungen in der Umgebung eines Bezugspunktes durch ihr Kleinsignalverhalten beschrieben; dieses basiert auf dem Verlauf der Tangente an die Kennlinie im Bezugspunkt.
Die Ableitung nach der Zeit ist im untersuchten Sachverhalt die momentane Änderungsrate. So ist beispielsweise die Ableitung der Orts- beziehungsweise Weg-Zeit-Funktion eines Teilchens nach der Zeit seine Momentangeschwindigkeit, und die Ableitung der Momentangeschwindigkeit nach der Zeit liefert die momentane Beschleunigung.
In den Wirtschaftswissenschaften spricht man auch häufig von Grenzraten anstelle der Ableitung, zum Beispiel Grenzkosten oder Grenzproduktivität eines Produktionsfaktors.
In der Sprache der Geometrie ist die Ableitung eine verallgemeinerte Steigung. Der geometrische Begriff Steigung ist ursprünglich nur für lineare Funktionen definiert, deren Funktionsgraph eine Gerade ist. Die Ableitung einer beliebigen Funktion an einer Stelle
x
0
{\displaystyle x_{0}}
kann man als die Steigung der Tangente im Punkt
(
x
0
,
f
(
x
0
)
)
{\displaystyle (x_{0},f(x_{0}))}
des Graphen von
f
{\displaystyle f}
definieren.
In der Sprache der Arithmetik schreibt man
f
′
(
x
)
{\displaystyle f'(x)}
für die Ableitung einer Funktion
f
{\displaystyle f}
an der Stelle
x
{\displaystyle x}
. Sie gibt an, um welchen Faktor von
Δ
x
{\displaystyle \Delta x}
sich
f
(
x
)
{\displaystyle f(x)}
ungefähr ändert, wenn sich
x
{\displaystyle x}
um einen „kleinen“ Betrag
Δ
x
{\displaystyle \Delta x}
ändert. Für die exakte Formulierung dieses Sachverhalts wird der Begriff Grenzwert oder Limes verwendet.
Quelle: wikipedia.org
Differentialrechnung als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Differentialrechnung hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Differentialrechnung" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.