Wie schreibt man Diffraktion?
Wie schreibt man Diffraktion?
Wie ist die englische Übersetzung für Diffraktion?
Beispielsätze für Diffraktion?
Anderes Wort für Diffraktion?
Synonym für Diffraktion?
Ähnliche Wörter für Diffraktion?
Antonym / Gegensätzlich für Diffraktion?
Zitate mit Diffraktion?
Erklärung für Diffraktion?
Diffraktion teilen?
Diffraktion {f} [phys.]
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für Diffraktion
🇩🇪 Diffraktion
🇺🇸
Diffraction
Übersetzung für 'Diffraktion' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Diffraktion.
Diffraktion English translation.
Translation of "Diffraktion" in English.
Scrabble Wert von Diffraktion: 12
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Diffraktion
- Bei der Röntgendiffraktionsanalyse spielt die Abtastzeit eine wichtige Rolle bei der Bildgebung von Objekten.
- Im Rahmen der Brillenoptik werden auch Phänomene wie Diffraktion und Interferenz analysiert.
- Durch Röntgendiffraktionsmethoden kann die Defektstruktur eines Kristalls untersucht werden.
- Durch Röntgendiffraktionsexperimente konnten sie Einblicke in die Atomanordnung gewinnen.
- Die Röntgendiffraktionsanalyse des Kristalls ergab einen Kristalldefekt im Kristall.
- Die Physikstudentin beschäftigte sich intensiv mit der Diffraktion von Lichtwellen.
- Durch die Diffraktion entsteht ein Muster auf der Fotoplatte.
- In der Optik wird die Diffraktion als wichtiger Vorgang betrachtet.
- Die Diffraktion sorgt für eine gleichmäßige Beleuchtung des Raums.
- Durch experimentelle Methoden kann man die Diffraktion von Wasserwellen studieren.
- In der Wellenmechanik spielt die Diffraktion bei der Beschreibung von Teilchenverhalten eine wichtige Rolle.
- Die Diffraktion ist ein entscheidender Vorgang in der Kristallographie.
- Die Theorie der Diffraktion wird in der modernen Physik erweitert.
- Durch die Beobachtung der Diffraktion kann man auf Strukturen schließen.
- In der Materiephysik werden Verfahren entwickelt, um die Diffraktion zu messen.
- Die Diffraktion ist ein Grundprinzip in der Analyse von Oberflächen.
- Der Prozess der Diffraktion wird auch im Alltagsleben eingesetzt.
- Durch die Kontrolle der Diffraktion können neue Materialien entwickelt werden.
- Die Beobachtung der Diffraktion hilft bei der Erkundung von Räumen und Gebäuden.
- Im Zusammenhang mit der Diffraktion gibt es ein breites Spektrum an wissenschaftlichen Forschungen.
- Die Diffraktion des Lichts auf einer Welle verursacht ein breiteres Spektrum.
- In der Optik wird die Diffraktion verwendet, um Objekte zu untersuchen.
- Die Diffraktion von Wellen ist ein Grundprinzip in vielen naturwissenschaftlichen Bereichen.
- Die Diffraktion kann auch in der Materialwissenschaft verwendet werden.
- Der Begriff Diffraktion bezieht sich auf die Veränderung der Wellenform.
- In der Physik beschäftigt man sich mit der Theorie der Diffraktion von Elektronen.
- Die Diffraktion ist ein wichtiger Aspekt in der Röntgendiffraktionsanalyse.
- Mit Hilfe der Diffraktion können wir die Struktur eines Materials analysieren.
- In der Optoelektronik wird die Diffraktion verwendet, um Lichtwellen zu manipulieren.
- Die Diffraktion von Laserstrahlen kann für verschiedene Anwendungen verwendet werden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Diffraktion
- Beugung
- Streuung
- Reflexion
- Brechung
- Ablenksamkeit
- Doppelbrechung (speziell in optischen Materialien)
- Dispersionsbrechung
- Dispersion
- Bausch-Lomb-Beugung (nicht allgemein anerkannt, aber speziell für die Beugung von Lichtstrahlen)
- Fokussierung (im Kontext von Wellen und Strahlen)
- Winkelbeugung
- Reflexionsspektroskopie
- Bragg-Beugung (speziell in der Röntgen-Spektralanalyse)
- Neutronenbeugung
- Röntgendiffraktion
- Beugung
- Streuung
- Reflexion
- Refraktion
- Brechung
- Spiegelung
- Wechselwirkung
- Interferenz
- Dispersionsvermögen
- Lichtbrechung
- Phasenübergang
- Wellenstörung
- Optische Beugung
- Strahlungsbeugung
- Eingrenzung
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Diffraktion
- Brechung
- Reflexion
- Streuung
- Beugung
- Interferenz
- Kolloid
- Dispersionswinkel (in Optik)
- Dispersion (in Physik und Chemie)
- Phasenverschiebung (in Wellentheorie)
- Phasensprung (in Quantenmechanik)
- Strahlungsbreitung (in Optik)
- Beugungsstreifung (in Elektronenmikroskopie)
- Wellenausbreitung (in Physik)
- Phasenunterschiebung (in Akustik und Schallwanderungen)
- Ausbreitungswinkel (in Optik)
- Reflexion (Rückkehr oder Spiegelbild)
- Brechung (Änderung von Lichtstrahlen durch Materie)
- Refraktionsindex (Maß für das Verhalten von Licht in einem Medium)
- Totalreflexion (Rücksendung von Licht an der Grenze zwischen zwei Medien)
- Streufunktion (beschreibt die Ausbreitung von Wellen auf einer Ebene)
- Beugung (Veränderung des Weges eines Wellenschwungs bei Reflexion oder Brechung)
- Interferenz (Kombination zweier oder mehrerer Wellen)
- Doppelbrechung (Beobachtbar in Kristallen, verursacht durch differente Brechungsindizes in unterschiedlichen Richtungen)
- Polarisation (orientierung der Wellenvektoren von Licht)
- Beugungsbogen (Bogensche Formung bei Beugung)
- Streukoeffizient (Maß für die Änderung der Intensität einer Strahlung beim Streuen)
- Wellenfront (Grundfläche eines Wellengebiets)
- Phasendifferenz (unterschiedliche Phase zwischen zwei Wellen oder Wellenteilen)
- Beugungsmaxima (Höchstintensitätsbereiche bei der Diffraktion)
- Diffusereflektion (unbeabsichtigte Reflexion von Strahlung, z.B. beim Streuen)
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Diffraktion
🙁 Es wurde kein Antonym für Diffraktion gefunden.
Zitate mit Diffraktion
🙁 Es wurden keine Zitate mit Diffraktion gefunden.
Erklärung für Diffraktion
Die Beugung oder Diffraktion ist die Ablenkung von Wellen an einem Hindernis. Durch Beugung kann sich eine Welle in Raumbereiche ausbreiten, die auf geradem Weg durch das Hindernis versperrt wären. Jede Art von physikalischen Wellen kann Beugung zeigen. Besonders deutlich erkennbar ist sie bei Wasserwellen oder bei Schall. Bei Licht ist die Beugung ein Faktor, der das Auflösungsvermögen von Kamera-Objektiven und Teleskopen begrenzt. Manche technische Komponenten, wie Beugungsgitter, nutzen die Beugung gezielt aus.
Zur Beugung kommt es durch Entstehung neuer Wellen entlang einer Wellenfront gemäß dem huygens-fresnelschen Prinzip. Diese können durch Überlagerung zu Interferenzerscheinungen führen.
Im Gegensatz zur Beugung findet bei der Streuung eine Ablenkung von Strahlung durch Interaktion von Teilchen statt. Bei gleichgerichteter, kohärenter Streuung spricht man auch von Reflexion.
Bei der Brechung beruht die Ablenkung einer Strahlung auf der Änderung der Ausbreitungsgeschwindigkeit bei Änderung der Dichte oder der Zusammensetzung des Ausbreitungsmediums, am deutlichsten beim Durchtritt durch eine Phasengrenze.
Quelle: wikipedia.org
Diffraktion als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Diffraktion hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Diffraktion" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.