Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Dilettantismus

🇩🇪 Dilettantismus
🇺🇸 Dilettantism

Übersetzung für 'Dilettantismus' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Dilettantismus. Dilettantismus English translation.
Translation of "Dilettantismus" in English.

Scrabble Wert von Dilettantismus: 14

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Dilettantismus

  • Der Dilettantismus in der Politik ist ein großes Problem, da viele Entscheidungen auf persönliche Überzeugungen basieren anstatt auf Fakten.
  • Die neue Kunstausstellung zeigte einen deutlichen Dilettantismus im Umgang mit modernen Medien.
  • Der Dilettantismus in der Wissenschaft führt oft zu Fehlurteilen und falschen Schlussfolgerungen.
  • In der neuen Reality-Show zeigte sich ein großes Maß an Dilettantismus bei den Teilnehmern.
  • Die Politik bedarf dringend einer Abkehr vom Dilettantismus und einer Rückkehr zur Sachlichkeit.
  • Der Dilettantismus im Umgang mit historischen Themen führt oft zu Verlogenheit und Fehlinterpretationen.
  • Die neue Band zeigt einen bemerkenswerten Dilettantismus in ihrer Musik, der von manchen als positiv empfunden wird.
  • Der Dilettantismus in der Journalismus ist ein großes Problem, da viele Artikel auf Vorurteilen und nicht auf Fakten basieren.
  • Die neue Filmproduktion zeigte einen deutlichen Dilettantismus im Umgang mit schauspielerischen Darstellungen.
  • Der Dilettantismus in der Wirtschaft führt oft zu finanziellen Verlusten und Unzufriedenheit bei den Arbeitnehmern.
  • In der neuen Fernsehsendung zeigte sich ein großes Maß an Dilettantismus bei den Moderatoren.
  • Der Dilettantismus im Umgang mit Umweltthemen führt oft zu unzumutigen Verlusten von Ressourcen und Natur.
  • Die neue politische Partei zeigte einen deutlichen Dilettantismus in ihrer Strategie, der von manchen als fatal empfunden wird.
  • Der Dilettantismus im Umgang mit gesundheitlichen Themen führt oft zu falschen Schlussfolgerungen und schädlichen Handlungen.
  • Die neue Website zeigt einen bemerkenswerten Dilettantismus in der Gestaltung, der von manchen als unprofessionell empfunden wird.
  • Der Dilettantismus in der Kunst hat viele Kritiker, da er oft eine mangelnde Seriosität impliziert.
  • Die Regierung wird für ihren Dilettantismus bei der Krisenbewältigung scharf kritisiert.
  • Die neue Theatergruppe leidet unter dem Dilettantismus ihrer Mitglieder, die oft keine Erfahrung in der Bühnenkunst haben.
  • Der Journalist wurde wegen seines Dilettantismus im Bereich des wissenschaftlichen Journalismus abgelöst.
  • Die Politiker werden für ihren Dilettantismus bei der Wirtschaftspolitik kritisiert und sehen sich daher mit einer mangelnden Glaubwürdigkeit konfrontiert.
  • Die neue Kochsendung ist voller Dilettantismus, da die Köche keine Ahnung davon haben, wie man richtig kocht.
  • Die neue Rockband leidet unter ihrem Dilettantismus, da sie keine Ahnung davon haben, wie man richtig musiziert.
  • Der Dilettantismus in den Sozialmedien hat zu einer Vernetzung von Falschinformationen geführt.
  • Die Kritiker kritisierten die Regierung für ihren Dilettantismus bei der Krisenbewältigung und fordern eine professionelle Lösung anstelle von improvisierten Maßnahmen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Dilettantismus

Ähnliche Wörter für Dilettantismus

Antonym bzw. Gegensätzlich für Dilettantismus

🙁 Es wurde kein Antonym für Dilettantismus gefunden.

Zitate mit Dilettantismus

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Dilettantismus" enthalten.

„Wer weiß, ob dem heute so verrufenen Dilettantismus nicht eine wichtige Aufgabe bevorsteht.“

- Houston Stewart Chamberlain, Grundlagen des 19. Jahrhunderts

Aufgabe

Erklärung für Dilettantismus

Ein Dilettant (von italienisch dilettante, Partizip Präsens aus dilettarsi, wie italienisch dilettare, „jemanden begeistern/erfreuen; liebhaben“, von lateinisch delectari „sich erfreuen“, „sich ergötzen“) ist ein Liebhaber einer Kunst oder Wissenschaft, der sich ohne schulmäßige Ausbildung und nicht berufsmäßig damit beschäftigt. Als Amateur oder Laie übt er eine Sache um ihrer selbst willen aus, also aus Interesse, Vergnügen oder Leidenschaft und unterscheidet sich somit von einem Fachmann. Dabei kann er vollendete Kenntnisse und Fertigkeiten erlangt haben; solange er die Tätigkeit (als „Liebhaberei“) nicht beruflich bzw. für seinen Lebensunterhalt ausübt oder keine anerkannte einschlägige Prüfung bestanden hat, gilt er als Dilettant.

Quelle: wikipedia.org

Dilettantismus als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Dilettantismus hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Dilettantismus" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Dilettantismus
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Dilettantismus? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Dilettantismus, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Dilettantismus, Verwandte Suchbegriffe zu Dilettantismus oder wie schreibtman Dilettantismus, wie schreibt man Dilettantismus bzw. wie schreibt ma Dilettantismus. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Dilettantismus. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Dilettantismus richtig?, Bedeutung Dilettantismus, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".