Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Dorfgemeinschaft

🇩🇪 Dorfgemeinschaft
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Dorfgemeinschaft' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Dorfgemeinschaft. Dorfgemeinschaft English translation.
Translation of "Dorfgemeinschaft" in English.

Scrabble Wert von Dorfgemeinschaft: 19

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Dorfgemeinschaft

  • Der kleine Ort hat einen traditionellen Dämmerschoppen, bei dem die Dorfgemeinschaft zusammenkommt.
  • Das Recht auf allmendegutes pflanzliche Erzeugnis war eine wichtige Grundlage des Gemeinschaftslebens in traditionellen Dorfgemeinschaften.
  • Die Dorfgemeinschaft organisierte einen Spendensammlungs-Tag für die Arbeit der Dominikanerschwestern.
  • Die Dorfgemeinschaft organisierte ein großes Fest für die Mitbürger im Dorf.
  • Unsere Dorfgemeinschaft engagiert sich stark für die Dorferneuerung und arbeitet zusammen, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
  • Die Dorfvorsteherin organisierte ein Kinderfest im Dorfgemeinschaftshaus.
  • Die Dorfvorsteherin organisierte ein Weihnachtsfest im Dorfgemeinschaftshaus.
  • Auf dem Dorfanger war einst auch das alte Dorfgemeinschaftshaus, in der alle wichtigen Entscheidungen getroffen wurden.
  • Der Dorfdeppen-Klub trifft sich jeden Montag um 20 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus.
  • Die Dorfgemeinschaft ist sehr stolz auf unser Engagement für den Dorfwettbewerb.
  • Die Dorfgemeinschaft hat das Dorfzentrum mit einem großen Brunnen umgeben.
  • Die Infektionskrankheit machte eine ganze Dorfgemeinschaft zu einer Kollektion von Durchfallerinnen.
  • Der Eichenbaum stand vor dem Dorfgemeinschaftshauses.
  • Die Dorfgemeinschaft war über viele Jahre von einem sturen und eigenwilligen Eigenbrötler geleitet worden, der nie zu Kompromissen bereit war.
  • In den 1920er Jahren wurde die Feldeisenbahn eingeweiht und brachte die Dorfgemeinschaft zusammen.
  • Die Feldeisenbahn war in ihrer Blütezeit eine wichtige Einkommensquelle für die Dorfgemeinschaft.
  • Ein großer Faltenbecher war ein Statussymbol in der Dorfgemeinschaft.
  • In der Dorfgemeinschaft feierte man jeden Freitagabend eine große Fassdaube.
  • Der Dorfgemeinschaftsprojekt konzentrierte sich in diesem Jahr auf die Feldheckenpflege.
  • Bei der Erntezeit zündet die Dorfgemeinschaft traditionell ein Freudenfeuer an.
  • Die Dorfgemeinschaft lädt zum gemeinsamen Anzünden eines Freudenfeuers.
  • Der alte Feuerring war noch immer ein wichtiger Teil der Dorfgemeinschaft.
  • Unsere Familie hat sich entschieden, einen öffentlichen Fischkasten auf dem Friedhof anzulegen, um die Dorfgemeinschaft zusammenzubringen.
  • Es gab nicht viele Frauen in unserer Dorfgemeinschaft, die so geschickt waren wie das Flintenweib mit ihrem Namen Franziska.
  • Die Folkloristinnen sammelten die mündliche Überlieferung der Dorfgemeinschaft.
  • In unserem Landkreis wird das Forstamt von verschiedenen Dorfgemeinschaften unterstützt.
  • Das Freilichtmuseum zeigt die traditionelle Bauweise der Dorfgemeinschaft.
  • Die Gemeinde hat einen Freizeitraum im Dorfgemeinschaftshaus eingerichtet, in dem Menschen sich treffen und gemeinsame Aktivitäten durchführen können.
  • Die Friesinnen lebten traditionell in kleinen Dorfgemeinschaften entlang der Küste.
  • Der Tschütteler ist eine besondere Zeit für die Dorfgemeinschaft.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Dorfgemeinschaft

🙁 Es wurden keine Synonyme für Dorfgemeinschaft gefunden.

Ähnliche Wörter für Dorfgemeinschaft

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Dorfgemeinschaft gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Dorfgemeinschaft

🙁 Es wurde kein Antonym für Dorfgemeinschaft gefunden.

Zitate mit Dorfgemeinschaft

🙁 Es wurden keine Zitate mit Dorfgemeinschaft gefunden.

Erklärung für Dorfgemeinschaft

Als Dorf wird zumeist eine überschaubare Gruppensiedlung mit geringer Arbeitsteilung bezeichnet, die im Ursprung durch eine landwirtschaftlich geprägte Siedlungs-, Wirtschafts- und Sozialstruktur gekennzeichnet ist. Die Grundlage des Wohlstands entsprang ursprünglich dem Zugang zu Wasser und Holz und dem Wirtschaftsbereich der Landwirtschaft. Es gab daneben auch reine Fischerdörfer, Flößer- und Wanderhändlerdörfer. In Gegenden mit ausgeprägter Heimarbeitsstruktur gab es beispielsweise auch Weberdörfer. Töpferdörfer waren in ihrer jeweiligen Region einzigartig. Kleinere Gruppensiedlungen werden regional auch als Weiler oder Bauerschaft bezeichnet. Streusiedlungen werden in manchen Gegenden nicht als Dorf bezeichnet, sondern in Nordwestdeutschland als Bauerschaft, am Niederrhein als Honnschaft. Noch kleinere Wohnplätze mit nur einem oder zwei Haushalten werden als Einzelsiedlung, Einzelgehöft, in Süddeutschland und den deutschsprachigen Alpenländern als Einöde oder Einödshof bezeichnet. Traditionell stellte das Dorf – auch in Abgrenzung zum kleineren Weiler – als Gemeinde der Bauern eine politische Einheit dar. Vor der Schaffung von Gemeinderäten im 19. Jahrhundert gab es im deutschsprachigen Raum den Schultheiß, Bürgermeister, Ortsvorsteher und Dorfschulzen. Durch die Gebietsreformen der 1970er bis 1990er Jahre sind die Dörfer in Deutschland überwiegend keine Gebietskörperschaften mehr, sondern wurden zu ländlichen Gemeinden zusammengefasst oder in benachbarte Städte eingemeindet. Einen Kompromiss mit Resten von Eigenständigkeit der Dörfer stellen manche Samt- und Verbandsgemeinden dar. In Bayern gilt gemäß der Entschließung des dortigen Staatsministeriums des Innern vom 18. Oktober 1950 (Nr. I B1 – 68a 1) grundsätzlich jede Ansiedlung mit zehn oder mehr Wohngebäuden, die keine Stadt ist, als Dorf. Größere Dörfer mit stärkerer Arbeitsteilung und einzelnen städtischen Funktionen heißen in Süddeutschland, insbesondere in Bayern, Markt. In Norddeutschland, vor allem in Niedersachsen, nennt man sie Flecken. In Hessen ist hierfür die Bezeichnung „Marktflecken“ verbreitet. In Österreich ist ein Dorf ebenfalls ein geschlossener Ort mit zehn oder mehr Gebäuden, mit historischer Struktur und gewisser Infrastruktur wie Kirche oder Gasthaus. Kleinere geschlossene Orte und Orte ohne jede Infrastruktur werden als Weiler, Rotte oder Zerstreute Häuser klassifiziert, moderne Neuanlagen als Häusergruppe. Der Begriff Markt für größere Dörfer ist, vergleichbar mit Süddeutschland, ebenso gebräuchlich. In Frankreich, der Schweiz und Namibia sind sehr viele Dörfer eigene Gebietskörperschaften.

Quelle: wikipedia.org

Dorfgemeinschaft als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Dorfgemeinschaft hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Dorfgemeinschaft" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Dorfgemeinschaft
Schreibtipp Dorfgemeinschaft
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Dorfgemeinschaft
Dorfgemeinschaft

Tags

Dorfgemeinschaft, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Dorfgemeinschaft, Verwandte Suchbegriffe zu Dorfgemeinschaft oder wie schreibtman Dorfgemeinschaft, wie schreibt man Dorfgemeinschaft bzw. wie schreibt ma Dorfgemeinschaft. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Dorfgemeinschaft. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Dorfgemeinschaft richtig?, Bedeutung Dorfgemeinschaft, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".