Wie schreibt man Dysarthrie?
Wie schreibt man Dysarthrie?
Wie ist die englische Übersetzung für Dysarthrie?
Beispielsätze für Dysarthrie?
Anderes Wort für Dysarthrie?
Synonym für Dysarthrie?
Ähnliche Wörter für Dysarthrie?
Antonym / Gegensätzlich für Dysarthrie?
Zitate mit Dysarthrie?
Erklärung für Dysarthrie?
Dysarthrie teilen?
Dysarthrie {f}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Dysarthrie
🇩🇪 Dysarthrie
🇺🇸
Dysarthria
Übersetzung für 'Dysarthrie' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Dysarthrie.
Dysarthrie English translation.
Translation of "Dysarthrie" in English.
Scrabble Wert von Dysarthrie: 23
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Dysarthrie
- Die Dysarthrie ist eine neurologische Störung, die das Sprechen beeinträchtigt.
- Die Ärztin untersuchte den Patienten auf Symptome der Dysarthrie.
- Durch Physiotherapie kann die Dysarthrie bei Kindern behandelt werden.
- Die Sprachtherapeuten arbeiten mit Patienten mit Dysarthrie zusammen.
- Bei Menschen mit Downs-Syndrom tritt oft eine Dysarthrie auf.
- Die Dysarthrie kann durch eine Hirnschädigung entstehen.
- Durch Reha-Kurse können Menschen mit Dysarthrie ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern.
- Die Dysarthrie beeinträchtigt das Sprechen und den Verständnissinn.
- Medikamente helfen bei der Behandlung von Dysarthrie.
- Ein Speech-Therapist unterstützt Menschen mit Dysarthrie bei der Kommunikation.
- Die Dysarthrie ist eine seltene Störung, die nur wenige Leute betreffen.
- Durch Augenkontakt kann man mit Menschen mit Dysarthrie besser kommunizieren.
- In einer Klasse für Kinder mit Behinderungen werden auch Schüler mit Dysarthrie unterrichtet.
- Bei der Dysarthrie kann es schwer sein, bestimmte Wörter richtig auszusprechen.
- Durch ein Audiologen-Team kann eine Diagnose von Dysarthrie gestellt werden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Dysarthrie
- Artikulationsstoerung
- Sprechstörung
- Sprachstoerung
- Dysarthrophonie
- Stottererkrankung
- Sprachhindernis
- Kommunikationsstoerung
- Laenensprache
- Artikulationsproblem
- Sprechbehinderung
- Sprachentwicklungsstoerung
- Dyspraxie (teilweise überschneidet sich mit der Dysarthrie)
- Zungen-Brechen-Störung
- Spektragischer- Dysartrie-Syndrom
- Ataxische Sprache
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Dysarthrie
- Dysphonie
- Stottern
- Stammeln
- Sprachhemmung
- Sprechstörung
- Dyskinesie
- Verwackelung
- Lallerei
- Müllekrümmerei (alt)
- Agrammatismus
- Sprachstoßigkeit
- Anarthrie (sprachliche Ausdruckslosigkeit)
- Dyskalia (sprachliches Stottern)
- Sprechfehler
- Artikulationsstörung
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Dysarthrie
🙁 Es wurde kein Antonym für Dysarthrie gefunden.
Zitate mit Dysarthrie
🙁 Es wurden keine Zitate mit Dysarthrie gefunden.
Erklärung für Dysarthrie
Dysarthrie (oder veraltet Dysarthrophonie oder (selten, veraltet) Dysarthropneumophonie) ist ein Sammelbegriff für verschiedene Störungen des Sprechens, die durch erworbene Schädigungen des Gehirns bzw. der Hirnnerven und der peripheren Gesichtsnerven verursacht werden. Es können dabei sowohl die Steuerung als auch die Ausführung der Sprechbewegungen eingeschränkt sein. Dadurch kann die Artikulation von Lauten verformt bis unverständlich verwaschen klingen. Bei der schwersten Störungsform, der Anarthrie, kann eine völlige Unfähigkeit bestehen, Sprechbewegungen auszuführen (Laute oder Wörter können dann nicht einmal mehr gehaucht werden). Bei der Dysarthrie sind die am Sprechvorgang beteiligten Muskeln und Organe als solche intakt, ebenso wie das sprachliche Wissen. Gestört ist lediglich die motorische Innervation der Sprechmuskulatur. Die dabei betroffenen Funktionen sind die der Artikulationsorgane (Lippen, Zunge, Kiefer, Gaumensegel), die Atmung und der Kehlkopf.
Ursachen für eine dysarthrische Störung liegen in verschiedenen neurologischen Erkrankungen, wie z. B. dem Parkinson-Syndrom, Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, Friedreich-Ataxie, spinocerebelläre Ataxie oder Chorea major (Huntington) bzw. Chorea minor (Sydenham) und Multiple Sklerose. Dysarthrie kann auch als vorübergehende neurologische Störung im Vorfeld einer Migräneattacke – als so genannte Migräneaura – oder bei einer TIA (Transitorische ischämische Attacke) auftreten. In diesem Fall dauert die Störung meist 20 bis 60 Minuten. Auch Vergiftungen, etwa durch den Konsum von psychotropen Substanzen, können eine temporäre Dysarthrie verursachen.
Die Einteilung der Dysarthrien kann wie folgt aussehen: spastische Dysarthrie, schlaffe Dysarthrie, rigid-hypokinetische Dysarthrie, hyperkinetische Dysarthrie und ataktische Dysarthrie. Diese Unterscheidungen werden je nach zugrunde liegendem Störungsbild getroffen, haben Auswirkungen auf die Therapie und geben Hinweise auf den weiteren Verlauf der Dysarthrie. Im klinischen Alltag treten jedoch üblicherweise Mischformen auf.
Die Zuordnung zu einer bestimmten Hirnregion ist ohne bildgebende Verfahren schwierig. Standardisierte Untersuchungsverfahren zur Diagnose von Dysarthrien im deutschsprachigen Raum sind die Aachener Materialien zur Diagnostik Neurogener Sprechstörungen (AMDNS), das Münchner Verständlichkeitsprofil (MVP) und die Frenchay-Dysarthrie-Untersuchung.
In vielen Fällen lassen sich die Symptome einer Dysarthrie durch eine Sprechtherapie (z. B. bei einem Logopäden) und ein entsprechendes Training beeinflussen.
Die Dysarthrie ist zu unterscheiden von anderen Sprechstörungen, wie die nicht-neurogenen Dysglossien oder psychogenen Dyslalien, weiterhin von der Sprechapraxie und den Störungen des Redeflusses (Stottern). Von Sprechstörungen zu unterscheiden sind Sprachstörungen wie Dys- oder Aphasien.
Quelle: wikipedia.org
Dysarthrie als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Dysarthrie hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Dysarthrie" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.