Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Dysphonie

🇩🇪 Dysphonie
🇺🇸 Dysphonia

Übersetzung für 'Dysphonie' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Dysphonie. Dysphonie English translation.
Translation of "Dysphonie" in English.

Scrabble Wert von Dysphonie: 20

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Dysphonie

  • Die Sängerin hatte eine schwere Dysphonie nach einer falschen Verletzung der Stimmbänder.
  • Der Arzt diagnostizierte bei dem Patienten eine chronische Dysphonie, die durch einen langjährigen Rausch konsumierter Stimulanzien verursacht wurde.
  • Die Musikerin warf ihre Geige in den Abfall, weil sie ein unerträgliches Gefühl einer Dysphonie empfand.
  • Nach der Operation blieb die Patientin mit einer schweren Dysphonie zurück, die langsam wieder abklang.
  • Der Gesangspädagoge half der Jugendlichen bei der Überwindung ihrer leichten Dysphonie.
  • Die schwere Dysphonie war ein Grund dafür, dass der Sänger seine Tournee absagen musste.
  • Einige Jahre nach der Operation erholte sich die Patientin langsam von ihrer chronischen Dysphonie.
  • Die Chirurgin nahm den Eingriff zum Heilen der Dysphonie vor.
  • Der Kardiologe behandelte das Problem einer schweren Dysphonie bei dem Patienten mit einer speziellen Operation.
  • Die Mediziner analysierten die Gründe für die entstehende chronische Dysphonie bei einem jungen Sänger.
  • Der Patient litt an einer leichten, aber unbequemen Dysphonie, die ihn sehr frustrierte.
  • Die Physiotherapeutin entwickelte einen Plan zur Heilung der leichten Dysphonie des Schülers.
  • Eine schwere Dysphonie behinderte den jungen Sänger bei seinem Auftritt in der Show.
  • Der Arzt führte ein sorgfältiges Verfahren durch, um die Ursache einer chronischen Dysphonie bei dem Patienten zu ermitteln und sie erfolgreich zu behandeln.
  • Die medizinische Behandlung für eine schwere Dysphonie besteht oft aus physiotherapeutischer Eingliederung in den Wiederherstellungsprozess der Stimme.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Dysphonie

  • Unschönheit (im Kontext von Stimmung oder Gesang)
  • Ungereimtheit
  • Unmusikalität
  • Unschönklangigkeit
  • Schrecklichkeit (in bestimmten Kontexten)
  • Ekelpunkt (möglicherweise nicht direkt synonym, aber oft verwendet im gleichen Kontext)
  • Klangstörung
  • Stimmstörung
  • Phonische Störung
  • Abnormalität des Tons
  • Dissonanz (in musikalischen Kontexten)
  • Disharmonie
  • Unharmonie
  • Verwahrlosung der Stimme
  • Stimmverderben

Ähnliche Wörter für Dysphonie

  • Stimmlosigkeit
  • Stimmverlust
  • Sprechstörung
  • Stimmprobleme
  • Dysfagie (bei dieser Art der Dysfonie ist die Stimmbildung beeinträchtigt)
  • Aphasie (eine Sprachstörung, die auch zu einer Dysfonie führen kann)
  • Aphonic (eine Abwandlung von Aphasie, bezeichnet eine Sprachlosigkeit)
  • Stimmkrankheit
  • Sängerstimme (hier kann man von einer "Dysfonie" sprechen, wenn die Stimme geschwächt ist)
  • Stimmblockaden
  • Schrille Stimme
  • Knurrende Stimme
  • Hinweis: Die folgenden Wörter können ebenfalls als ähnliche Wörter für "Dysfonie" verwendet werden, jedoch sind sie weniger direkt mit dem Konzept der Stimmfunktion verbunden
  • Sprachstörung
  • Sprechfehler
  • Kommunikationsprobleme

Antonym bzw. Gegensätzlich für Dysphonie

🙁 Es wurde kein Antonym für Dysphonie gefunden.

Zitate mit Dysphonie

🙁 Es wurden keine Zitate mit Dysphonie gefunden.

Erklärung für Dysphonie

Dysphonie (Stimmstörung) ist eine Beeinträchtigung des stimmlichen Teils der Artikulation (auch Phonation genannt) bei Erkrankungen oder Funktionsstörungen des Kehlkopfes und des Ansatzrohres. Die Stimme klingt je nach Befund und Ausprägung heiser (Heiserkeit, lat. Raucitas oder Raucedo), rau, belegt oder behaucht. Die Stimme ist oftmals nicht mehr „flexibel“. Die Klangfarbe, die Tonhöhe und die Lautstärke können vom Betroffenen dann oft nur im verminderten Umfang variiert werden. Der Sprechende fühlt sich dann unwohl, verspürt ein Gefühl von Trockenheit oder ein Fremdkörper-/Kloßgefühl im Hals und räuspert sich oft zwanghaft. Dieser erhöhte Stimmdruck verstärkt die Stimmbeeinträchtigung. Die Maximalform ist eine Stimmlosigkeit (Aphonie). Bei dauerhafter Überbeanspruchung besteht die Gefahr sekundär-organischer Veränderungen, wie zum Beispiel Stimmlippenknötchen.

Quelle: wikipedia.org

Dysphonie als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Dysphonie hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Dysphonie" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Dysphonie
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Dysphonie? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Dysphonie, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Dysphonie, Verwandte Suchbegriffe zu Dysphonie oder wie schreibtman Dysphonie, wie schreibt man Dysphonie bzw. wie schreibt ma Dysphonie. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Dysphonie. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Dysphonie richtig?, Bedeutung Dysphonie, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".