Wie schreibt man Ebullioskop?
Wie schreibt man Ebullioskop?
Wie ist die englische Übersetzung für Ebullioskop?
Beispielsätze für Ebullioskop?
Anderes Wort für Ebullioskop?
Synonym für Ebullioskop?
Ähnliche Wörter für Ebullioskop?
Antonym / Gegensätzlich für Ebullioskop?
Zitate mit Ebullioskop?
Erklärung für Ebullioskop?
Ebullioskop teilen?
Ebullioskop {n}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Ebullioskop
🇩🇪 Ebullioskop
🇺🇸
Ebullioscope
Übersetzung für 'Ebullioskop' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Ebullioskop.
Ebullioskop English translation.
Translation of "Ebullioskop" in English.
Scrabble Wert von Ebullioskop: 11
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Ebullioskop
- Im Laborhaus gibt es einen modernen Ebullioskop für die Messung der Siedepunkte von Flüssigkeiten.
- Mit dem Ebullioskop kann man genau bestimmen, ab wann ein Wasserstoff-Wasser-Mix siedet.
- Die Physik-Studentin nutzte den Ebullioskop, um ihre Experimente mit verschiedenen Gasen durchzuführen.
- Im Chemieunterricht haben wir gelernt, wie man einen Ebullioskop benutzt, um die Siedegeschwindigkeit von Flüssigkeiten zu messen.
- Der Forscher baute ein neues Gerät namens Ebullioskop für seine wissenschaftlichen Untersuchungen.
- Mit dem modernen Ebullioskop können wir heute präzise Messungen durchführen, die vorher nicht möglich waren.
- Im Labor wurden verschiedene Siedetemperaturen mit dem Ebullioskop gemessen, um ein Verhältnis zu erstellen.
- Die Wissenschaftlerin entwickelte einen neuen Ansatz für den Gebrauch eines Ebullioskops in der chemischen Analyse.
- Das Studentenkollegium erhielt einen alten Ebullioskop von einem Physik-Professor, um mit ihm Experimente durchzuführen.
- Der Chemiker nutzte den Ebullioskop, um die Siedepunkte von verschiedenen Lösungen zu bestimmen.
- Die Forschungsexpertin entwickelte eine neue Technologie für den Gebrauch eines Ebullioskops in der wissenschaftlichen Forschung.
- Im Museum war ein historischer Ebullioskop ausgestellt, der zu Beginn des letzten Jahrhunderts gebaut wurde.
- Die Lehrperson zeigte ihren Schülern, wie sie mit einem alten Ebullioskop Messungen durchführen können.
- Der Physik-Professor baute einen digitalen Ebullioskop, um seine wissenschaftlichen Experimente zu erleichtern.
- Im Laborhaus wurde ein neuer Ebullioskop für die Forschung an Flüssigkeiten installiert, um deren Eigenschaften genauer zu untersuchen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Ebullioskop
- Bulirsch
- Dampfsender
- Dampfanzeiger
- Dampfmesser
- Sonde
- Thermometer (zur Temperaturmessung)
- Druck- oder Dampfgastthermometer
- Ich muss darauf hinweisen, dass "Ebullioskop" nicht in der deutschen Sprache allgemein verwendet wird und somit nur wenige Synonyme gefunden werden konnten.
- Bitte beachten Sie auch, dass die Bezeichnung für das Instrument je nach Region oder Branche leicht variieren kann.
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Ebullioskop
- Trotzdem versuche ich es mit ähnlichen Wörtern
- Mikroskop
- Fernrohr
- Teleskop
- Spektrometer
- Zahnspiegel (eine spezielle Art von Mikroskop)
- Periskop
- Doppelfernrohr
- Mikrotel
- Binokulares Fernglas
- Ich hoffe, diese Liste ist hilfreich, aber es gibt nur wenige Wörter die ähnlich klingen wie "Ebullioskop".
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Ebullioskop
🙁 Es wurde kein Antonym für Ebullioskop gefunden.
Zitate mit Ebullioskop
🙁 Es wurden keine Zitate mit Ebullioskop gefunden.
Erklärung für Ebullioskop
Das Ebullioskop (von lat. ebullire = hervorsprudeln) ist ein Messgerät zur Bestimmung des Siedepunkts, das speziell zur Ermittlung des Alkoholgehalts (Alkoholometrie) von wässrigen Lösungen sowie von alkoholischen Getränken wie Wein dient. Seine Messgenauigkeit genügt für praktische Zwecke.
Die ersten Ebullioskope wurden von Émile Hilaire Amagat, François Marie Raoult, Brossard-Vidal, E. Malligand und Tabarié entwickelt. Ihre Wirkungsweise beruht darauf, dass der Siedepunkt alkoholischer Flüssigkeiten ihrem Alkoholgehalt entspricht (vgl. Raoultsches Gesetz):
je mehr Alkohol die Flüssigkeit enthält, desto mehr nähert sich ihr Siedepunkt dem des Alkohols (bei 78 °C) an;
je höher der Wassergehalt der Flüssigkeit bzw. je niedriger ihr Alkoholgehalt, desto näher liegt ihr Siedepunkt bei 100 °C (der Siedetemperatur von Wasser).
Das Vidalsche Ebullioskop besteht aus einem kleinen Metallkessel D, der den zum Sieden zu erhitzenden Wein aufnimmt (Heizeinrichtung E). Daran ist ein kleiner Kondensator A angebracht, in dem die verdampfte Flüssigkeit gekühlt wird und in den Kessel zurücktropft. Im Dampfraum befindet sich das mit Quecksilber gefüllte Thermometer C, auf dessen Skala nicht die Temperaturgrade, sondern direkt die Alkoholgehalte abgelesen werden.
Quelle: wikipedia.org
Ebullioskop als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Ebullioskop hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Ebullioskop" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.