Wie schreibt man Egge?
Wie schreibt man Egge?
Wie ist die englische Übersetzung für Egge?
Beispielsätze für Egge?
Anderes Wort für Egge?
Synonym für Egge?
Ähnliche Wörter für Egge?
Antonym / Gegensätzlich für Egge?
Zitate mit Egge?
Erklärung für Egge?
Egge teilen?
Egge {f} [agr.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Egge
🇩🇪 Egge
🇺🇸
Harrow
Übersetzung für 'Egge' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Egge.
Egge English translation.
Translation of "Egge" in English.
Scrabble Wert von Egge: 4
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Egge
- Bei einem Sturm wurden große Teile des Abbruchufers weggespült.
- Das Abdeckpapier wurde durch den starken Wind weggeblasen.
- Straßenabfall entsteht durch achtloses Wegwerfen von Müll oder durch weggewehten Abfall.
- Einwegplastikbesteck hat die Abfalleigenschaft, dass es nach einmaligem Gebrauch weggeworfen wird und dadurch viel Müll produziert wird.
- Das Bauernhaus wurde bei dem Abflussextrem komplett weggespült.
- Mein Vater hat alle meine alten Abreißstecker weggeschmissen.
- Das Abrisshaus stand leer, seitdem das letzte Bewohner weggezogen war.
- Wir haben unser Zelt aufgebaut, bevor der Messzyklon kam, damit es nicht weggeweht wird.
- Bei starker Regenfälle kann das Wasser auf der Straße Absinken, wenn es nicht schnell genug weggeleitet wird.
- Die Abstellkammer war so voll von alten Kleidern, dass wir sie einfach weggeworfen haben mussten.
- Der Fischerman wurde von seinem Boot weggezogen, weil sein Anker im Abdrift geriet.
- Das Abwaschtuch war so alt und zerschlissen, dass ich es weggeworfen habe.
- Das alte Abweiseblech wurde weggeworfen, nachdem wir ein neues eingesetzt hatten, um die Qualität zu verbessern.
- Im Abzweigkasten befanden sich einige alte Stecker und Kabel, die weggeschmissen werden konnten.
- Die Ackerkrume war nicht mehr so dicht wie vorher, nachdem wir mit dem Eggen gearbeitet hatten.
- Die Bodenkrume kann durch Erosion weggewaschen werden, was das Ökosystem stark beeinträchtigt.
- Der Skandal um die Vorfälle bei einem Unternehmen hat Investoren weggeschreckt.
- Bei den Reisekrankheiten gehören auch die Durchfallerregger wie die Amöbenruhr dazu.
- Das Verfahren muss den Grundsätzen der Rechtsweggebot und des Anklagegrundsatz entsprechen.
- Bitte sorge dafür, dass die Bücher aus dem Regal weggeräumt werden, um an den Buchsenstecker zu kommen.
- Die Frau braucht keine Pillen mehr, ihre Symptome sind weggegangen.
- Das Indiz im Tatort zeigte, dass der Täter schnell von hier weggelaufen sein muss.
- Wegen der mangelnden Reinigungsbemühungen musste die alte Apfelpresse weggeworfen werden.
- Der Apfelrest auf der Tischplatte muss weggewischt werden.
- Die Apfelschale lag auf dem Tisch, bis sie leer war und weggeworfen werden musste.
- Ich bin gerade dabei, die Inhalte meiner Aufputzdose durchzugehen und Entscheidungen darüber zu treffen, was weggegeben werden kann oder nicht.
- Die kalte Platte sollte sofort weggekippt werden.
- Die Sanddünen erforderten eine intensive Aufspülung, um zu verhindern, dass sie weggespült werden.
- Ich habe den Koffer mit dem alten Schuhputzmittel weggeworfen.
- Der Landwirt benutzte die Ackerfräse zum Pflügen und Eggen des Ackers.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Egge
- Ei
- Klaue
- Krallen
- Scheren
- Fänge
- Zangen
- Klauen
- Sichel
- Schnabel
- Beißer
- Stachel
- Zacken
- Rost (in bestimmten Kontexten, z.B. bei Vögeln)
- Schnäbel
- Krallenhöcker
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Egge
- Eggen
Antonym bzw. Gegensätzlich für Egge
🙁 Es wurde kein Antonym für Egge gefunden.
Zitate mit Egge
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Egge" enthalten.
„Ich strebe an: Vollständige Befreiung von allen Formen.
von allen Symbolen
des Zusammenhangs und
der Logik.
also:
weg von der »motivischen Arbeit«.“- Arnold Schönberg, Brief an Ferruccio Busoni, 2. August 1909. Zitiert in: Terminologie der musikalischen Komposition. Hrsg. von Hans Heinrich Eggebrecht. HmT-Sonderband II. Stuttgart: Steiner, 1996. . ISBN 3515070044
Motivisch-thematische Arbeit
„Im kommenden Zeitalter treten Netzwerke an die Stelle der Märkte, und aus dem Streben nach Eigentum wird Streben nach Zugang, nach Zugriff auf das, was diese Netzwerke zu bieten haben“
- Jeremy Rifkin, Access - Das Verschwinden des Eigentums. 3. Auflage. New York/Franfurt am Main, 2007, S. 10. Übersetzer: Klaus Binder, Tatjana Eggeling. ISBN 3-593-38374-8
Eigentum
„My home is my Egger, Egger Brauerei (Österreich)“
-
Bier
„VoRWEggehen. RWE Stromanbieter“
- RWE
Werbespr
„Wien bleibt Wien“
- ''Titel der Feier zum 25-jährigen Musikerjubiläum 1886 der Schrammel-Brüder im Dreher-Park in Meidling und des dafür geschriebenen Marsches von . Margarethe Egger: Die Schrammeln in ihrer Zeit, Österreichischer Bundesverlag, 1989, S. 128-130.Weitere Verwendung als Titel: Posse mit Gesang in vier Bildern von Schreier und Hirschel, Karl Lindau und Friedrich Anthony, Uraufführung am 1. Oktober 1887 im Theater in der Josefstadt;"Wean bleibt Wean!", Generalregulierungsplan für Wien von Alfred Frühwirth, 1894;Operette von Josef Bayer, 1907;1919 geplanter Propagandafilm;Polka mit Untertitel „War'n Sie schon einmal in Paris?" in der Operette "Das Sperrsechserl" von Robert Stolz, Uraufführung 1. April 1920 im Komödienhaus;Österreichischer Titel des Films "The Greater Glory" von Curt Rehfeld, 1926;Paso-doble von Mischa Michaeloff (Musik) und Leo Breiten (Text) nach dem Marsch von Schrammel, 1934;Musik-und-Tanz-Festspiel im Wiener Stadion, 11. November 1935;1994/1995: Plakatserie an den Einfallsstraßen''
Wien
Erklärung für Egge
Egge bezeichnet:
Egge (Landtechnik), landwirtschaftliches Gerät zum Zerkleinern von Erdschollen
Egge (Heraldik), Wappenfigur in der Heraldik
Egge (Webkante), Längskanten des Leinens, siehe Weben
Egge ist Name oder Namensbestandteil von geographischen Objekten:
Ortschaften:
Egge (Itterbeck), Ortsteil der Gemeinde Itterbeck, Landkreis Grafschaft Bentheim, Niedersachsen
Egge (Aerzen), Ortsteil des Flecken Aerzen, Landkreis Hameln-Pyrmont, Niedersachsen
Egge (Trøndelag), Ortschaft und ehemalige Kommune im Fylke Trøndelag, Norwegen
Egge (Buskerud), Ortschaft in der Kommune Lier im Fylke Buskerud, Norwegen
Egge (Innlandet), Ortschaft in der Kommune Gran im Fylke Innlandet, Norwegen
Egge (Vestland), Ortschaft in der Kommune Gloppen im Fylke Vestland, Norwegen
Gebirge und Berge (nach Höhe sortiert):
Eggegebirge (464 m), Mittelgebirgszug in den Landkreisen Höxter, Lippe und Paderborn, Nordrhein-Westfalen
Eggeberg (Egge-Gebiet) (437,0 m), Berg im Egge-Gebiet bei Veldrom (Horn-Bad Meinberg), Kreis Lippe, Nordrhein-Westfalen
Große Egge (312 m), Berg im Teutoburger Wald, Kreis Gütersloh, Nordrhein-Westfalen
Lutternsche Egge (256 m), im Wiehengebirge, nahe Volmerdingsen (Bad Oeynhausen), Kreis Minden-Lübbecke, Nordrhein-Westfalen
Egge (Wiehengebirge) (220,2 m), Nebenrücken des Wiehengebirges, Landkreis Osnabrück und Kreis Minden-Lübbecke, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen
Egge (Egge) (198 m), eine Erhebung der Egge (Wiehengebirge) bei Börninghausen-Eininghausen
Hörster Egge (206 m), Erhebung im Teutoburger Wald bei Billinghausen (Stadt Lage), Kreis Lippe, Nordrhein-Westfalen
Schleptruper Egge (146,9 m), Teil des Wiehengebirges, bei Schleptrup (Bramsche), Landkreis Osnabrück, Niedersachsen
Larberger Egge (82,5 m), Erhebung bei Achmer (Bramsche), Landkreis Osnabrück, Niedersachsen
Kleine Egge, im Teutoburger Wald bei Kohlstädt (Schlangen), Kreis Lippe, Nordrhein-Westfalen
Sonstiges:
Egge, langgestreckter Bergkamm (Hügelkamm), allgemein im niederdeutschen Sprachraum sowie in Norddeutschland
Egge (Naturraum) im Oberen Weserbergland, Kreise Höxter und Paderborn, Nordrhein-Westfalen
Egge (Naturschutzgebiet), im Teutoburger Wald, bei Steinhagen, Kreis Gütersloh, Nordrhein-Westfalen
Egge, historische Bezeichnung des Flusses Egau, im Ostalbkreis und in den Landkreisen Heidenheim und Dillingen an der Donau, Baden-Württemberg
Egge ist der Familienname folgender Personen:
Bjørn Egge (1918–2007), norwegischer General und Widerstandskämpfer
Heiner Egge (* 1949), deutscher Schriftsteller
Klaus Egge (1906–1979), norwegischer Komponist und Musikkritiker
Peter Egge (1869–1959), norwegischer Schriftsteller
Wilhelm Egge (1903–1985), deutscher politischer Funktionär (NSDAP) und SA-Führer, siehe Wilhelm Maul
Siehe auch:
Ecke (Begriffsklärung)
Ege
Eggen
Eggetal
Hohe Egge
Quelle: wikipedia.org
Egge als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Egge hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Egge" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.