Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Eimer

🇩🇪 Eimer
🇺🇸 Bucket

Übersetzung für 'Eimer' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Eimer. Eimer English translation.
Translation of "Eimer" in English.

Scrabble Wert von Eimer: 7

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Eimer

  • Bitte werfe den Kehricht nicht in die Toilette, sondern in den Mülleimer.
  • Bitte werfen Sie Ihren Abfall in den Mülleimer.
  • Bitte entsorge deinen Unrat ordnungsgemäß im Mülleimer.
  • Bitte werft euren Unrat nicht in die Natur, sondern in den Mülleimer.
  • Bitte werfen Sie Ihren Abfall nicht einfach auf die Straße, sondern nutzen Sie einen Mülleimer.
  • Der Abfalleimer ist voll und muss geleert werden.
  • Bitte werfen Sie Ihren Müll in den Abfalleimer.
  • Der Abfalleimer steht neben der Tür.
  • In der Küche befindet sich ein großer Abfalleimer.
  • Der Abfalleimer im Park wird regelmäßig geleert.
  • Der Abfalleimer ist mit einem Deckel versehen.
  • Im Büro stehen mehrere Abfalleimer zur Verfügung.
  • Bitte beachten Sie die Mülltrennung und werfen Sie den Papiermüll in den entsprechenden Abfalleimer.
  • Der Abfalleimer ist in verschiedenen Farben erhältlich.
  • Bitte werfen Sie keine spitzen Gegenstände in den Abfalleimer.
  • Der Abfalleimer riecht unangenehm und sollte gereinigt werden.
  • Der Abfalleimer ist aus robustem Kunststoff gefertigt.
  • Im Badezimmer befindet sich ein kleiner Abfalleimer für Kosmetiktücher.
  • Bitte stellen Sie den Abfalleimer nicht in die direkte Sonne.
  • Der Abfalleimer ist mit einem Fußpedal ausgestattet, um ihn berührungslos öffnen zu können.
  • Der Mülleimer im Büro ist bereits voll und muss geleert werden.
  • Bitte wirf den leeren Becher in den Mülleimer.
  • Der Mülleimer in der Küche ist überquellend vor Müll.
  • Beim Spaziergang habe ich einen vollen Mülleimer entdeckt und den Müll darin entsorgt.
  • Ein Mülleimer steht direkt neben der Bushaltestelle, damit Passanten ihren Müll entsorgen können.
  • Der Mülleimer auf dem Spielplatz sollte regelmäßig geleert werden, damit Kinder einen sauberen Ort zum Spielen haben.
  • An den Straßenrändern stehen große Mülleimer, sodass Passanten ihren Müll nicht einfach auf den Boden werfen müssen.
  • Der Mülleimer im Badezimmer ist ideal, um Taschentücher oder leere Shampoo-Flaschen zu entsorgen.
  • Beim Picknick im Park haben wir unseren gesamten Müll in den bereitgestellten Mülleimer geworfen.
  • Der Hotelangestellte leerte den Mülleimer im Zimmer und brachte frische Mülltüten mit.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Eimer

  • Krug
  • Kanister
  • Behälter
  • Schlauchgefäß
  • Gefäß
  • Vorratsbehälter
  • Tonne (in manchen Kontexten)
  • Sackwagen (für große Mengen an Material)
  • Kiste (für bestimmte Arten von Behältern, wie z.B. Fischkisten)
  • Wannenkrug (ein spezieller Typ Eimer)
  • Dose
  • Cask (vor allem für Getränke)
  • Butz (in Bayern und Österreich verwendet)
  • Wasserkanister (für kleinere Behälter)
  • Paille (für eine spezielle Art von Metallbehälter)

Ähnliche Wörter für Eimer

  • Eimern
  • Eimers

Antonym bzw. Gegensätzlich für Eimer

🙁 Es wurde kein Antonym für Eimer gefunden.

Zitate mit Eimer

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Eimer" enthalten.

„Die passen ja zusammen wie Arsch auf Eimer.“

-

Dragonball Z

„Jeder bekommt die Kindheit über den Kopf gestülpt wie einen Eimer.“

- Ein Mord den jeder begeht: Roman. Band 5 von Das erzählerische Werk in neun Bänden, Verlag C.H.Beck, 1995. ISBN 978-3-40639-895-7, S. 5

Heimito von Doderer

Erklärung für Eimer

Ein Eimer (bundesdeutsches Hochdeutsch) bzw. Kübel (österreichisches und Schweizer Hochdeutsch), umgangssprachlich in Teilen Österreichs auch Amper, in Südtirol Kondl, in Teilen Deutschlands Kufe, Küfe oder Bütte, ist ein oben offener, zylindrischer oder schwach konischer Behälter mit flachem, seltener gewölbtem Boden, der aus unterschiedlichen Materialien, früher vorzugsweise aus Holz oder Leder, heute aus Metall oder Kunststoff, besteht. Der Eimer ist ein besonders konstruiertes, einseitig offenes Behältnis, der in seinem Inneren einen Hohlraum aufweist, der insbesondere dem Zweck dient, seinen Inhalt von seiner Umwelt zu trennen, durch den (beim Henkeleimer) zumeist beweglichen Griff, genauer Henkel ist ferner z. B. ein manuelles Ergreifen möglich. Dadurch wird der Eimer ein vielseitig einsetzbares Transportmittel. Bevorzugt wird er zum Transport von Flüssigkeiten oder Schüttgut verwendet. Zum Tragen ist der Eimer meist mit einem beweglichen Henkel versehen, der beim Ausschütten oder Ausgießen des Inhalts heruntergelegt werden kann.

Quelle: wikipedia.org

Eimer als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Eimer hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Eimer" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Eimer
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Eimer? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Eimer, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Eimer, Verwandte Suchbegriffe zu Eimer oder wie schreibtman Eimer, wie schreibt man Eimer bzw. wie schreibt ma Eimer. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Eimer. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Eimer richtig?, Bedeutung Eimer, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".