Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Eisbildung

🇩🇪 Eisbildung
🇺🇸 Ice formation

Übersetzung für 'Eisbildung' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Eisbildung. Eisbildung English translation.
Translation of "Eisbildung" in English.

Scrabble Wert von Eisbildung: 10

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Eisbildung

  • Die Autofahrer wurden aufgefordert, ihre Fahrzeuge mit einer Abdeckplane zu schützen, um Schnee und Eisbildung zu vermeiden.
  • Das Abzugsrohr muss vor der Winterzeit gereinigt werden, um Schlaganfall durch Eisbildung im Abfluss zu verhindern.
  • Die Preisbildung auf dem Agrarmarkt ist oft durch politische Faktoren geprägt.
  • Die Preisbildung ist stark von der Angebotselastizität abhängig.
  • Im Wirtschaftsunterricht erklärte der Lehrer das Dreiecksverhältnis zwischen Angebot, Nachfrage und Preisbildung.
  • Die Eisbildung im See ist ein Zeichen für die kälte Wetterlage.
  • Die Forscher beobachteten eine rapide Eisbildung auf der Polarküste.
  • Der Winter brachte eine ungewöhnliche Eisbildung in den Flüssen.
  • Bei der Eisbildung spielen die Temperaturen und die Luftfeuchtigkeit eine wichtige Rolle.
  • Die Eisbildung im Frühjahr kann zu Instabilitäten im Klima führen.
  • Die Naturwissenschaftler untersuchten die Bedingungen für eine optimale Eisbildung.
  • Die Eisbildung in den Seen ist ein wichtiger Indikator für das Wetter.
  • Der Klimawandel beeinträchtigt die natürliche Eisbildung in den Bergen.
  • Bei der Eisbildung im Wasser spielen die Strömung und die Temperatur eine Rolle.
  • Die Eisbildung kann zu einer Abnahme der Fische populations führen.
  • Die Forscher studierten die Wechselwirkungen zwischen Luft, Wasser und Boden bei der Eisbildung.
  • In den kalten Regionen gibt es regelmäßige Eisbildungsperioden.
  • Die menschliche Aktivität beeinflusst die natürliche Eisbildung in den Polargebieten.
  • Die Wissenschaftler erforschten die Einflüsse auf die Eisbildung im Zusammenhang mit der Klimaerwärmung.
  • Bei starken Temperaturenabsätzen kann sich eine rasche Eisbildung einstellen.
  • Die Politik sollte sich für eine transparente Preisbildung einsetzen, um die Letztverbraucher zu schützen.
  • Als Letztverbraucher haben wir das Recht, uns für eine faire Preisbildung einzusetzen und unsere Interessen zu verteidigen.
  • In der Ökonomie wird die Fallstudie oft verwendet, um komplexe Themen wie Preisbildung oder Verteilungsgerechtigkeit zu erklären.
  • Der Ausgleichsgrad von Verbrauchern und Produzenten im Agrarsektor ist ein wichtiger Faktor bei der Preisbildung.
  • Der Kassapreis ist eine wichtige Komponente bei der Preisbildung für unsere Produkte.
  • Die Mitglieder des Bauernverbands setzen sich für eine faire Preisbildung ein.
  • Bei der Preisbildung wird der Inlandspreis von den Faktoren Angebot und Nachfrage beeinflusst.
  • Der CO2-Handel soll die CO2-Bilanz der Industrie verbessern, indem er eine faire Preisbildung ermöglicht.
  • Bei der Preisbildung auf den Weltmärkten beeinflusst der Erzeugerpreis die Verbraucherpreise in Deutschland stark.
  • Die Geodatenpreisbildung ist ein entscheidender Faktor für die Wirtschaftlichkeit von Geoinformationssystemen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Eisbildung

  • Eisschicht
  • Frosthüllung
  • Eisdecke
  • Gletscherbildung
  • Eisverkrustung
  • Verfrosten
  • Frostschicht
  • Eisausdehnung
  • Eisbildungskomplex
  • Verischerung
  • Frostatmosphäre
  • Eiskruste
  • Gletscherbildungskomplex
  • Verkrustung
  • Gefrierhaut

Ähnliche Wörter für Eisbildung

Antonym bzw. Gegensätzlich für Eisbildung

🙁 Es wurde kein Antonym für Eisbildung gefunden.

Zitate mit Eisbildung

🙁 Es wurden keine Zitate mit Eisbildung gefunden.

Erklärung für Eisbildung

Eis ist der dritte Aggregatzustand und damit die feste Phase von Wasser. Flüssiges reines Wasser erstarrt zu Eis bei einer Temperatur unter dem Gefrierpunkt, der bei Normaldruck in Anwesenheit von Kristallisationskeimen bei 0 °C liegt. Als natürlich vorkommender kristalliner Festkörper mit einer definierten chemischen Zusammensetzung zählt Eis zu den Mineralen. Aufgrund seiner chemischen Struktur H2O gehört Eis zur Stoffgruppe der Oxide. Unter atmosphärischen Bedingungen kristallisiert Eis im hexagonalen Kristallsystem und tritt in der Natur in verschiedenen Erscheinungsformen auf: von Schneeflocken, Graupel- und Hagelkörnern, Reif und Raureif über Raueis und Klareis, Eiszapfen und Eisblumen, Kammeis und Haareis, Firn und Nilas, Eisdecken stehender und fließender Gewässer, Grundeis, Treibeis, Packeis, Meereis, Festeis, Schelfeis bis zu Gletschern, Eiskappen und Eisschilden. Unter höheren Drücken und tieferen Temperaturen ändert Eis seine Kristallstruktur, und es können je nach Umweltbedingung verschiedene kristalline Modifikationen entstehen. Auch von Eis ohne Kristallstruktur – sogenanntes amorphes Eis – sind mehrere Modifikationen bekannt (siehe auch Abschnitt Modifikationen). Die Dichte von hexagonalem, gewöhnlichem Eis ist mit 0,918 g/cm³ (reines, luftfreies Eis-Ih bei 0 °C) geringer als die von flüssigem Wasser, was auch Dichteanomalie des Wassers genannt wird. Auf Grund dessen schwimmt Eis auf der Wasseroberfläche und bildet dort Eisdecken, Eisschollen und Eisberge. In reiner Form besteht Eis aus farblosen, transparenten Kristallen. Wenn bei der Bildung der Eiskristalle feine Luftbläschen in Eisblöcke eingeschlossen wurden, erscheinen diese durch vielfache Lichtbrechung weißlich. Eis besteht als chemischer Stoff aus H2O und zeichnet sich durch eine Reihe besonderer Eigenschaften des Wassers aus. Bei zahlreichen meteorologischen Phänomenen spielt Eis eine wesentliche Rolle. Polare Eiskappen und Vergletscherungen von Polarregionen mit Ausbildung von Eisschilden haben entscheidenden Einfluss auf das Klima des Planeten Erde. Dauerhafte Eisbedeckungen in der Polarregion kennzeichnen ein Eiszeitalter. Die im Eis gebundene Wassermenge ist ein wichtiger Speicher im globalen Wasserkreislauf; sie beeinflusst auch die Zugänglichkeit von verschiedenen Regionen als Lebensräumen. Als die feste Form von Wasser ist Eis von besonderer Bedeutung für unsere Biosphäre. Die Wissenschaft von Formen, Auftreten und Eigenschaften von Eis und Schnee ist die Glaziologie.

Quelle: wikipedia.org

Eisbildung als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Eisbildung hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Eisbildung" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Eisbildung
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Eisbildung? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Eisbildung, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Eisbildung, Verwandte Suchbegriffe zu Eisbildung oder wie schreibtman Eisbildung, wie schreibt man Eisbildung bzw. wie schreibt ma Eisbildung. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Eisbildung. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Eisbildung richtig?, Bedeutung Eisbildung, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".