Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Elektronenüberschuss

🇩🇪 Elektronenüberschuss
🇺🇸 Excess electrons

Übersetzung für 'Elektronenüberschuss' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Elektronenüberschuss. Elektronenüberschuss English translation.
Translation of "Elektronenüberschuss" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Elektronenüberschuss

  • Durch die Bildung eines Elektronenüberschusses kann ein Halbleiter seine Leistungsfähigkeit verbessern.
  • Der Elektronenüberschuss in Silizium-Halbleitern spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Solarzellen.
  • Die Verwendung von Materialien mit einem hohen Elektronenüberschuss kann die Effizienz von Halbleiter-Transistoren erhöhen.
  • Der Elektronenüberschuss in Gallium-Nitrid-Halbleitern ermöglicht eine schnellere Ladungstransfer.
  • Durch Manipulation des Elektronenüberschusses kann die Leistungsfähigkeit von Halbleiter-Dioden verbessert werden.
  • Der Elektronenüberschuss in Germanium-Halbleitern spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Mikrowellen-Verstärkern.
  • Durch die Steuerung des Elektronenüberschusses können Halbleiter-Tunnel-Dioden ihre Leistungsfähigkeit verbessern.
  • Der Elektronenüberschuss in Silizium-Carbide-Halbleitern ermöglicht eine höhere Temperaturbeständigkeit.
  • Die Verwendung von Materialien mit einem niedrigen Elektronenüberschuss kann die Empfindlichkeit von Halbleiter-Photodioden verringern.
  • Der Elektronenüberschuss in Gallium-Arsenid-Halbleitern spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Lasern und LED-Lampen.
  • Durch Manipulation des Elektronenüberschusses kann die Leistungsfähigkeit von Halbleiter-Thyristoren verbessert werden.
  • Der Elektronenüberschuss in Germanium-Halbleitern ermöglicht eine schnellere Ladungstransfer.
  • Die Steuerung des Elektronenüberschusses kann die Effizienz von Halbleiter-Transistoren erhöhen.
  • Durch die Verwendung von Materialien mit einem hohen Elektronenüberschuss können Halbleiter-Dioden ihre Leistungsfähigkeit verbessern.
  • Der Elektronenüberschuss in Silizium-Halbleitern spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Computer-Prozessoren.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Elektronenüberschuss

  • Elektronerregung
  • N-Typigkeit (bezogener auf die Halbleiterart)
  • Donatorstufe
  • Invers
  • Inverse Stufe
  • Umkehrpunkt
  • Punkt der Umkehrbarkeit
  • Inversionsebene
  • Elektronenüberschusszone (bezogen auf die Halbleiterstruktur)
  • N-Spur
  • Exzessivität des Elektrons
  • Überschuss des Elektrons
  • Entladungszustand
  • Spur des Inversen (nicht direkt, aber synonym im Kontext)
  • Überfüllung mit Elektronen

Ähnliche Wörter für Elektronenüberschuss

  • Elektronendepletion
  • Lochspaltung (in bestimmten Fällen)
  • Ladungsträgerüberhang
  • Leistungsrückgang
  • Leerstellenbildung
  • Elektronen- bzw. Löchermischung (z.B. in Halbleitermodellen mit N- und P-Dopant)
  • Raumladungsmittel (nicht direkt, aber ein verwandtes Konzept im Zusammenhang mit Ladungsträgern)
  • Beachte, dass einige dieser Begriffe nicht exakt synonym sind, aber dennoch eine Verbindung zum Thema "Elektronenüberschuss" in Halbleitern haben.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Elektronenüberschuss

🙁 Es wurde kein Antonym für Elektronenüberschuss gefunden.

Zitate mit Elektronenüberschuss

🙁 Es wurden keine Zitate mit Elektronenüberschuss gefunden.

Erklärung für Elektronenüberschuss

Die elektrische Ladung oder Elektrizitätsmenge ist eine physikalische Größe, die mit der Materie verbunden ist, wie beispielsweise auch die Masse. Sie bestimmt die elektromagnetische Wechselwirkung und damit, wie Materie auf elektrische und magnetische Felder reagiert und diese hervorruft. Ihr Formelzeichen Q {\displaystyle \textstyle Q} oder q {\displaystyle \textstyle q} ist vom lateinischen Wort ‚quantum‘ abgeleitet. Im Internationalen Einheitensystem (SI) wird die Ladung in der Einheit Coulomb angegeben. Elementarteilchen können positive, negative oder keine elektrische Ladung tragen. Die Ladung freier Teilchen ist stets ein ganzzahliges Vielfaches der Elementarladung e {\displaystyle \textstyle e} , die e = 1,602 176 634 ⋅ 10 − 19 C {\textstyle e=1{,}602\,176\,634\cdot 10^{-19}\,\mathrm {C} } beträgt. Die Ladung des Elektrons ist negativ: − e {\displaystyle \textstyle -e} , die des Protons positiv: + e {\displaystyle \textstyle +e} . Bei Atomen und anderen zusammengesetzten Teilchen addieren sich die einzelnen Ladungen. Ist die Gesamtladung null, so heißt das zusammengesetzte Teilchen neutral. In einem abgeschlossenen System ist die Gesamtladung unveränderlich (Ladungserhaltung). Die Ladung eines Teilchens ist im Rahmen der Relativitätstheorie in jedem Bezugssystem gleich, also eine Lorentz-Invariante. Die Elektrostatik betrachtet ruhende Ladungen und rein elektrische Felder. Die Coulombkraft zwischen positiv und negativ geladenen Körpern ist anziehend, zwischen gleichnamigen Ladungen (also Ladungen gleichen Vorzeichens) abstoßend. Ausgedehnte physikalische Systeme enthalten stets etwa gleich viele positive und negative Elementarladungen. Schon relativ kleine Überschussladungen können beträchtliche Feldstärken und Kräfte bewirken (Beispiel: Gewitter). Bewegte elektrische Ladungen bilden einen elektrischen Strom. Sie erzeugen elektromagnetische Felder, und ihre Bewegung wird durch solche beeinflusst. Dieses Verhalten wird in der klassischen Elektrodynamik beschrieben. Auf mikroskopischer Ebene ist die elektromagnetische Wechselwirkung zwischen Ladungen zusammen mit quantenmechanischen Effekten wie dem Pauli-Prinzip die Ursache für Zusammenhalt und Struktur der Materie. Die elektrische Ladung ist eine von mehreren Arten von Ladung, die bei Elementarteilchen auftreten können.

Quelle: wikipedia.org

Elektronenüberschuss als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Elektronenüberschuss hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Elektronenüberschuss" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Elektronenüberschuss
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Elektronenüberschuss? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Elektronenüberschuss, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Elektronenüberschuss, Verwandte Suchbegriffe zu Elektronenüberschuss oder wie schreibtman Elektronenüberschuss, wie schreibt man Elektronenüberschuss bzw. wie schreibt ma Elektronenüberschuss. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Elektronenüberschuss. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Elektronenüberschuss richtig?, Bedeutung Elektronenüberschuss, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".