Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Energiekonzern

🇩🇪 Energiekonzern
🇺🇸 Energy company

Übersetzung für 'Energiekonzern' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Energiekonzern. Energiekonzern English translation.
Translation of "Energiekonzern" in English.

Scrabble Wert von Energiekonzern: 16

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Energiekonzern

  • Der Energiekonzern investiert in erneuerbare Energien.
  • Das Unternehmen ist einer der größten Energiekonzerne in Europa.
  • Der Energiekonzern möchte seine CO2-Emissionen senken.
  • Die Wirtschaftsministerin unterhält sich mit dem Vorstandsvorsitzenden des Energiekonzerne.
  • Der Energiekonzern plant die Errichtung einer neuen Kraftwerksanlage.
  • Wir sind stolz auf unsere Zusammenarbeit mit dem führenden Energiekonzern.
  • Das Wachstum der Nachfrage nach erneuerbaren Energien ist ein wichtiger Schwerpunkt des Energiekonzerne.
  • Der Energiekonzern investiert in Forschung und Entwicklung von effizienteren Kraftwerksanlagen.
  • Die Aktie des Energiekonzerne hat sich in den letzten Jahren positiv entwickelt.
  • Unser Team arbeitet eng mit dem Energiekonzern zusammen, um gemeinsame Projekte zu realisieren.
  • Der Energiekonzern möchte seine Kunden über die Vorteile von erneuerbaren Energien informieren.
  • Die Energiepolitik der Regierung ist ein wichtiger Faktor für den Energiekonzern.
  • Unsere Zusammenarbeit mit dem Energiekonzern bringt uns viele Vorteile.
  • Der Energiekonzern plant die Expansion seines Geschäfts in Asien.
  • Die Mitarbeiter des Energiekonzerne haben sich zu einer solidarischen Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen.
  • Die Ausgleichsabgaben für die Energiekonzerne wurden in diesem Jahr erhöht.
  • Der Energiekonzern führte eine Abschaltung der Stromversorgung für Reparaturzwecke durch.
  • Die Geschäftsführerin des Energiekonzerns plädierte für erneuerbare Energien.
  • Der Energiekonzern plant eine Großemission von neuen Kraftwerken in den nächsten Jahren.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Energiekonzern

Ähnliche Wörter für Energiekonzern

  • Energieunternehmen
  • Stromversorger
  • Energieriesen
  • Kraftwerksbetreiber
  • Elektrizitätsgesellschaft
  • Energiekonzerne
  • Energiegroßkraftwerke
  • Strom- und Gasversorger
  • Energieholding
  • Energieaktiengesellschaft
  • Energieressourcenbetreiber
  • Versorger von Energie
  • Energieproduzenten
  • Elektrizitätsparte
  • Strom- und Wärmeversorger

Antonym bzw. Gegensätzlich für Energiekonzern

🙁 Es wurde kein Antonym für Energiekonzern gefunden.

Zitate mit Energiekonzern

🙁 Es wurden keine Zitate mit Energiekonzern gefunden.

Erklärung für Energiekonzern

Ein Energiekonzern ist ein Unternehmen, welches seinen Kunden verschiedene Formen der Energie (z. B. Elektrische Energie, Fernwärme und Erdgas) anbietet. Für die Energieumwandlung, die Verteilernetze und den Vertrieb werden oftmals mehrere abhängige Unternehmen in einem Konzern vereinigt. Gemäß § 3 des deutschen Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) bezieht sich der Begriff Energieversorgungsnetz auf Elektrizität und Gas – einschließlich Flüssigerdgas (LNG). Der Begriff Fernwärme oder Wärmeversorgung wird dabei nur im Zusammenhang mit Gasversorgungsunternehmen genannt. Nach § 3 Nr. 18 EnWG sind Energieversorgungsunternehmen „natürliche oder juristische Personen, die Energie an andere liefern, ein Energieversorgungsnetz betreiben oder an einem Energieversorgungsnetz als Eigentümer Verfügungsbefugnis besitzen“. Sie übernehmen also Aufgaben der Erzeugung, der Verteilung und des Vertriebs. Hierunter fallen sowohl Elektrizitätsversorgungsunternehmen als auch Erdgas- und im weiteren Sinne auch Fernwärmeversorgungsunternehmen. Aufgrund der europäischen Richtlinie 96/92/EG wurden Konzerne verpflichtet, für die verschiedenen Unternehmensbereiche (Erzeugung, Übertragung, Verteilung) getrennte Konten zu führen (sog. buchhalterische Entflechtung). Diese getrennte Buchführung sollte eine Trennung des Netzbetriebs von der Energieversorgung und damit eine Liberalisierung des Marktes ermöglichen. Konzern und Konzernunternehmen sind in § 18 des deutschen Aktiengesetzes legaldefiniert. Demnach sind mehrere abhängige Unternehmen unter der einheitlichen Leitung des herrschenden Unternehmens zusammengefasst als Konzern anzusehen. Die marktbeherrschende Stellung von Unternehmen im deutschen Energiemarkt ergibt sich zum Beispiel anhand der Umsätze und der Zahl der Kunden. Zusammen beherrschen die ersten vier der folgenden Konzerne zusammen etwa 80 Prozent des deutschen Marktes bei der Elektrizitätsversorgung, wobei zu bemerken ist, dass E.ON selbst nur Erzeuger und Netzbetreiber ist und den elektrischen Strom hauptsächlich über konzerneigene Vertriebsgesellschaften an Endkunden verkauft: Auf dem Gasmarkt und bei der Fernwärme stellt sich die Situation etwas anders dar. Die Zahl der Fernwärmeerzeuger ist mit etwas mehr als 500 etwa so groß wie die Zahl der Netzbetreiber und Lieferanten, zumal es sich hier oft um jeweils dasselbe Unternehmen handelt. Es gibt in Deutschland nur sechs Erdgasfördergesellschaften, doch die Zahl der Lieferanten lag 2013 in der Bundesrepublik bei 880. Gazprom ist das weltweit größte Erdgasförderunternehmen und mit 110 Milliarden US-Dollar Marktkapitalisierung eines der größten Unternehmen Europas. Die fünf größten Gasversorger in Deutschland sind – gemessen an der Menge des verkauften Gases:

Quelle: wikipedia.org

Energiekonzern als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Energiekonzern hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Energiekonzern" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Energiekonzern
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Energiekonzern? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Energiekonzern, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Energiekonzern, Verwandte Suchbegriffe zu Energiekonzern oder wie schreibtman Energiekonzern, wie schreibt man Energiekonzern bzw. wie schreibt ma Energiekonzern. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Energiekonzern. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Energiekonzern richtig?, Bedeutung Energiekonzern, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".