Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Epigramm

🇩🇪 Epigramm
🇺🇸 Epigram

Übersetzung für 'Epigramm' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Epigramm. Epigramm English translation.
Translation of "Epigramm" in English.

Scrabble Wert von Epigramm: 16

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Epigramm

  • Der Poet bewies seine Fähigkeiten in der Dichtkunst durch sein Epigramm.
  • Die Grabstätte war mit epigrammatischen Epitaphien versehen, die den Verstorbenen bescheinigten, dass er ein wahres Held des Lebens gewesen sei.
  • Der Fotograf nahm Porträts von Menschen mit epigrammatischen Epitaphien hinter ihnen, um ihre Persönlichkeit zu erfassen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Epigramm

🙁 Es wurden keine Synonyme für Epigramm gefunden.

Ähnliche Wörter für Epigramm

  • Epigramme
  • Epigrammen
  • Epigramms

Antonym bzw. Gegensätzlich für Epigramm

🙁 Es wurde kein Antonym für Epigramm gefunden.

Zitate mit Epigramm

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Epigramm" enthalten.

„Das Leben ist ein Meer, der Fährmann ist das Geld. Wer diesen nicht besitzt, schifft übel durch die Welt.“

- Georg Rodolf Weckherlin, Epigramme

Geld

„Das Leben ist ein Meer, der Fährmann ist das Geld:
Wer diesen nicht besitzt, schifft übel durch die Welt.“

- Die Schiffahrt durchs Leben. In: Epigrammatische Anthologie. 1. Theil. Hrsg. von Friedrich Haug. Zürich: Orell Füßli & Comp., 1807. S. 8.

Georg Rodolf Weckherlin

„Das ist Italien das ich verließ. [...] Deutsche Redlichkeit suchst du in allen Winkeln vergebens;//Leben und Weben ist hier, aber nicht Ordnung und Zucht;
Jeder sorgt nur fuer sich, misstraut dem Andern, ist eitel,
Und die Meister des Staats sorgen nur wieder fuer sich. “

- Venezianische Epigramme, 4.

Johann Wolfgang von Goethe

„Das ist Italien das ich verließ. […] Deutsche Redlichkeit suchst du in allen Winkeln vergebens;//Leben und Weben ist hier, aber nicht Ordnung und Zucht;
Jeder sorgt nur fuer sich, misstraut dem Andern, ist eitel,
Und die Meister des Staats sorgen nur wieder fuer sich. “

- Johann Wolfgang von Goethe: Venetianische Epigramme, 4.

Deutsch

„Dein redseliges Buch lehrt mancherlei Neues und Wahres.
Wäre das Wahre nur neu; wäre das Neue nur wahr!“

- Johann Heinrich Voß, Epigramme: Auf mehrere Bücher. In: Sämmtliche poetische Werke. Hrsg. von Abraham Voss. Leipzig: Müller, 1835. S. 290,

Das Neue

„Der Witz ist das Epigramm auf den Tod eines Gefühls.“

- II, 1. Aph. 202

Friedrich Nietzsche

„Die Lüge, Mensch! ist dein Vergnügen;
Du lehrst sogar die Steine lügen.“

- Sinngedichte: Über Grabschriften auf dem Gottesacker. In: Epigrammen und vermischte Gedichte. 1. Band. Berlin: Unger, 1805, S. 195

Friedrich Haug

„Diesem Amboss vergleich' ich das Land, den Hammer dem Herrscher,
Und dem Volke das Blech, das in der Mitte sich krümmt.“

- Venezianische Epigramme, 14

Johann Wolfgang von Goethe

„Doppeltheit ist gut, Einfachheit das Beste.“

- John Owen, Epigramme 6, 68 (De Baccho et Byrrhia)

Das Beste

„Eifersucht ist eine Leidenschaft,
Die mit Eifer sucht, was Leiden schafft.“

- Franz Grillparzer, Epigramme 1830. Aus: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965],

Eifersucht

„Ein Gesicht, dem das Lachen fehlt, ist nicht willkommen.“

- Martial, Epigramme VII, 25, 6

Lachen

„Einfach gelobt sei der Wein, doppelt gelobt das Bier.
Doppeltheit ist gut, Einfachheit das Beste.“

- John Owen, Epigramme 6, 68

Bier

„Erfreue dich deines Besitzes, als stürbest du morgen, aber verbrauche ihn mit Maß, als lebtest du lange.“

- Lukian von Samosata, Epigramme, Nr. 3

Freude

„Gescheit gedacht und dumm gehandelt,
so bin ich meine Tage durchs Leben gewandelt.“

- Epigramme 1863: Biographisch. Aus: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965],

Franz Grillparzer

„Gestern hat er noch mit uns gebadet und fröhlich gespeist, und heute morgen wurde derselbe tot aufgefunden. Fragst du nach der Ursache seines so plötzlichen Ablebens: er sah im Traum den Arzt Hermokrates.“

- Martial, Epigramme VI, 53, 3

Arzt

„Ich bin Gottlob! altadelig;
Jedoch mein Sohn – das ärgert mich –
Zählt einen Ahnen mehr, als ich.“

- Epigramme: Von Plumps Ärger. In: Epigrammatische Spiele. Zürich: Orell, Füßli und Comp., 1807, S. 58

Friedrich Haug

„Ich bin, Gottlob! altadelig,
Jedoch mein Sohn, das ärgert mich,
Zählt einen Ahnen mehr als ich.“

- Friedrich Haug, Epigramme. Spiele, 2, 43

Sohn

„Ich kann weder mit dir noch ohne dich leben.“

- Epigramme XII, 46, 2

Martial

„Jeglichen Schwärmer schlagt mir ans Kreuz im dreißigsten Jahre,
Kennt er nur einmal die Welt, wird der Betrogne der Schelm.“

- Venezianische Epigramme, 52

Johann Wolfgang von Goethe

„Knaben liebt ich wohl auch, doch lieber sind mir die Mädchen,
Hab ich als Mädchen sie satt, dient sie als Knabe mir noch.“

- Venezianische Epigramme - CXLIII.

Johann Wolfgang von Goethe

„Kreuzigen sollte man jeden Propheten im dreißigsten Jahre,
Kennt er nur einmal die Welt, wird der Betrogne der Schelle.“

- Johann Wolfgang von Goethe, Venezianische Epigramme, 52

Prophet

„Kurz scheint das Leben dem Glücklichen, doch wer im Elend, dem scheint selbst eine Nacht unendlich lange zu währen.“

- Lukian von Samosata, Epigramme, Nr. 5

Nacht

„Langsam erteilter Rat ist bei weitem der beste, denn wo schnell er gegeben, folgt die Reu' auf dem Fuß.“

- Lukian von Samosata, Epigramme, Nr. 16

Reue

„Lern im Leben die Kunst, im Kunstwerk lerne das Leben
Siehst du das Eine recht, siehst du das Andere auch.“

- Epigramm, für die geplante Zeitschrift "Iduna"

Friedrich H

„Man lacht nicht, weil du alt, glaub mir, man lacht allein, weil du, die doch so alt, durchaus nicht alt willst sein.“

- Andreas Gryphius, Epigramme

Alter

„Mein sind die Jahre nicht die mir die Zeit genommen/
Mein sind die Jahre nicht/ die etwa möchten kommen
Der Augenblick ist mein/ und nehm' ich den in acht
So ist der mein/ der Jahr und Ewigkeit gemacht.“

- Epigramme. . Aus: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke, hg. von Marian Szyrocki und Hugh Powell, Tübingen (Niemeyer) 1963. Band 2, Seite 182-183

Andreas Gryphius

„Mein sind die Tage nicht, die mir die Zeit genommen.
Mein sind die Jahre nicht, die etwa möchten kommen.
Der Augenblick ist mein. Und nehm ich den in acht,
so ist der mein, der Jahr und Ewigkeit gemacht.“

- Andreas Gryphius, Epigramme

Zeit

„Nach »lieben« ist »helfen« das schönste Zeitwort der Welt.“

- Epigramme

Bertha von Suttner

„Oft ist der Weiber Andachtsglut
Nichts weiter als verliebtes Blut.“

- Epigrammatisches und Lasterhaftes. Aus: Gesammelte Gedichte. Im Verlage des Verfassers, 1843. S. 150.

Friedrich von Sallet

„Schwer drückt ein voller Beutel, schwerer
Ein leerer.“

- Epigramme: Gnome. In: Epigrammatische Spiele. Zürich: Orell, Füßli und Comp., 1807, S. 79

Friedrich Haug

Erklärung für Epigramm

Epigramm (altgriechisch ἐπίγραμμα epigramma, deutsch ‚Aufschrift‘), ein kurzes, zugespitztes Sinngedicht, war ursprünglich eine Inschrift auf einem Weihgeschenk, einem Grabmal, einem Kunstwerk und Ähnlichem, lediglich mit dem Zweck der Bezeichnung des Gegenstandes und dessen Bedeutung. Die Erstellung von Epigrammen bezeichnet man als Epigrammatik. Später erhielten diese Inschriften eine poetische Erweiterung, indem sie in knappster Fassung des Sinnes, meist in Distichen, auch Gefühlen und Gedanken Raum gaben, die sich an die betreffende Person, Handlung oder Begebenheit knüpften, und bildeten sich so zu einer selbständigen, im 20. Jahrhundert selten gewordenen Dichtungsgattung heraus.

Quelle: wikipedia.org

Epigramm als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Epigramm hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Epigramm" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Epigramm
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Epigramm? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Epigramm, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Epigramm, Verwandte Suchbegriffe zu Epigramm oder wie schreibtman Epigramm, wie schreibt man Epigramm bzw. wie schreibt ma Epigramm. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Epigramm. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Epigramm richtig?, Bedeutung Epigramm, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".