Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Equiden

🇩🇪 Equiden
🇺🇸 Equines

Übersetzung für 'Equiden' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Equiden. Equiden English translation.
Translation of "Equiden" in English.

Scrabble Wert von Equiden: 7

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Equiden

  • Die Erhaltung von Equiden-Populationen ist ein wichtiger Aspekt des Naturschutzes.
  • Die Equiden wurden von Menschen gezüchtet, um als Lasttiere zu dienen.
  • Die Equiden besitzen eine starke Körperkonstitution und können schwere Lasten tragen.
  • In vielen Ländern werden Equiden als Modeaccessoires verwendet.
  • Die Equiden haben ein ausgesprochenes Sozialverhalten und leben oft in Herden.
  • Bei der Behandlung von Equiden muss man auf ihre spezifischen Bedürfnisse Rücksicht nehmen.
  • Viele Menschen lieben es, Equiden zu reiten oder mit ihnen zu wandern.
  • Die Equiden benötigen eine ausreichende Nahrung und Wasserversorgung.
  • In der Landwirtschaft werden Equiden oft eingesetzt, um Getreide zu ernten.
  • Die Equiden sind bekannt für ihre Ausdauer und können langere Strecken zurücklegen.
  • Bei der Haltung von Equiden muss man sicherstellen, dass sie ausreichend Bewegungsfreiheit haben.
  • Viele Menschen beschäftigen sich mit der Pflege und dem Training von Equiden.
  • Die Equiden werden oft bei Reitturnieren eingesetzt, um Wettkämpfe auszutragen.
  • In vielen Kulturen spielen die Equiden eine wichtige Rolle als Arbeitspferde oder Zugtiere.
  • Die Equiden sind anfällig für bestimmte Krankheiten und müssen regelmäßig geimpft werden.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Equiden

  • Pferde
  • Wiederkauer
  • Hoefedrücker
  • Fohlen
  • Stuten
  • Hengste
  • Wallach
  • Maultier
  • Esel
  • Zicklein
  • Wildpferd
  • Kleinvieh (teilweise)
  • Fuchs (Pferdezuchtform)
  • Kaltblüter (teilweise, insbesondere für Pferde zur Arbeit oder zum Tragen von Lasten)
  • Warmblüter (teilweise, insbesondere für Rennpferde und Dressurpferde)
  • Hinweis: "Hoefedrücker" ist nicht ganz korrekt; es wird aber als Synonym verwendet.
  • Achtung: Bezeichnungen wie Kaltblüter oder Warmblüter können je nach Zuchtform oder verwendeter Tierart variieren.

Ähnliche Wörter für Equiden

  • Pferde
  • Equus (wissenschaftlicher Name der Gattung)
  • Wildpferde
  • Haarpferde
  • Zuchtpferde
  • Reitpferde
  • Trabpferde
  • Wallach
  • Fohlen
  • Stuten
  • Hengste
  • Ponys
  • Fuchs (kleiner Equidenart)
  • Dons (Rassenname für Equiden)
  • Maultiere

Antonym bzw. Gegensätzlich für Equiden

🙁 Es wurde kein Antonym für Equiden gefunden.

Zitate mit Equiden

🙁 Es wurden keine Zitate mit Equiden gefunden.

Erklärung für Equiden

Die Pferde (Equus) sind die einzige rezente Gattung der Familie der Equidae. Zur Gattung gehören die Wildpferde (das Przewalski-Pferd und der heute ausgestorbene Tarpan), die verschiedenen Wildeselformen (der Afrikanische und der Asiatische Esel beziehungsweise der Kiang) sowie wenigstens drei Zebra-Arten (das Steppen-, das Berg- und das Grevyzebra). Sie schließt auch die aus den Wildtieren domestizierten Hausformen ein. Die Anzahl der Arten und ihre Abgrenzung zueinander sind bis heute umstritten. Insgesamt werden häufig sieben oder acht Arten unterschieden, von denen die Mehrzahl in ihrem Bestand gefährdet ist. Die Tiere leben heute in Afrika südlich der Sahara und im südlichen sowie zentralen und östlichen Asien. Die bewohnten Habitate bestehen aus offenen, häufig grasbestandenen Landschaftsräumen, die mitunter auch sehr trocken bis wüstenartig sein können. An diese Regionen sind Pferde durch ihren kräftigen Körperbau und die langen, schlanken Gliedmaßen angepasst. An den Beinen findet sich auch das kennzeichnende Merkmal der Gattung, da sowohl die Vorder- als auch die Hinterfüße jeweils nur eine Zehe aufweisen, die von einem breiten Huf bedeckt wird. Der Rückgang der Zehenanzahl, der den Pferden auch die höherrangige Bezeichnung „Einhufer“ einbrachte, ermöglicht eine schnelle und reibungsarme Fortbewegung in den Steppen- und Savannengebieten. Generell sind Pferde gesellig lebende Tiere. Es lassen sich zwei Gruppentypen in der Sozialgemeinschaft unterscheiden: einer mit Mutter-Jungtiergruppen und einzeln lebenden Hengsten und ein zweiter mit größeren Gruppen aus Stuten und Jungtieren, die auch ein oder mehrere männliche Tiere mit einschließen, die sogenannten „Harems“. Die Ausbildung des einen oder anderen Grundtyps ist in der Regel von äußeren Faktoren abhängig. Dazu zählt vor allem das Nahrungsangebot, das über das Jahr beständig oder – durch den stärkeren Einfluss von Jahreszeiten – auch wechselnd sein kann. Die Hauptnahrung der Tiere besteht aus Gräsern, gelegentlich fressen sie auch Blätter und Zweige. Zum Zerkauen der harten Grasnahrung bildeten sich bei den Pferden Backenzähne mit extrem hohen Zahnkronen heraus, was als ein weiteres typisches Kennzeichen der Gattung herangezogen wird. Der im Vergleich zu anderen Huftieren weniger effiziente Magen-Darm-Trakt bedingt, dass die Pferde den größten Teil ihrer aktiven Zeit mit der Nahrungsaufnahme verbringen. Die Hengste verpaaren sich mit mehreren Stuten, während die Stuten, abhängig von dem sozialen Gruppentyp, in dem sie leben, entweder einen oder mehrere Hengste als Paarungspartner haben. Zumeist wird ein einzelnes Fohlen geboren, das nach maximal sechs Jahren selbständig ist. Der männliche wie auch der weibliche Nachwuchs verlässt anschließend die elterliche Gruppe. Die Pferde haben eine große Bedeutung in der menschlichen Entwicklungsgeschichte. In urgeschichtlicher Zeit wurden sie als eine wichtige Rohstoff- und Nahrungsquelle genutzt. Im Verlauf der Sesshaftwerdung gelang die Domestizierung von zwei Arten. Das Hauspferd entstand aus einer Form des Wildpferdes, der Hausesel aus dem Afrikanischen Esel. Beide Haustierformen spielen als Reit- und Lasttier eine wichtige Rolle und erlangten im Gefolge des Menschen eine weltweite Verbreitung. Die systematische Erforschung der Gattung begann im Jahr 1758 mit der Etablierung des Gattungsnamens Equus. In der nachfolgenden Zeit wurden verschiedene Untergliederungsvorschläge gemacht, die zumeist aber wenig Bestand hatten. Aus stammesgeschichtlicher Sicht sind die Pferde das jüngste Glied eines gut 56 Millionen Jahre währenden Entwicklungsprozesses der Familie. Die frühesten Vertreter der Gattung der Pferde traten im Pliozän vor rund dreieinhalb Millionen Jahren in Nordamerika auf. Nur wenig später hatten diese frühen Pferde Eurasien und Afrika besiedelt. Der amerikanische Zweig der Pferde starb vor rund 10.000 Jahren aus.

Quelle: wikipedia.org

Equiden als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Equiden hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Equiden" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Equiden
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Equiden? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Equiden, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Equiden, Verwandte Suchbegriffe zu Equiden oder wie schreibtman Equiden, wie schreibt man Equiden bzw. wie schreibt ma Equiden. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Equiden. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Equiden richtig?, Bedeutung Equiden, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".