Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Erdbeben

🇩🇪 Erdbeben
🇺🇸 Earthquake

Übersetzung für 'Erdbeben' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Erdbeben. Erdbeben English translation.
Translation of "Erdbeben" in English.

Scrabble Wert von Erdbeben: 12

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Erdbeben

  • Aisis wurde im 4. Jahrhundert n. Chr. von einem Erdbeben zerstört.
  • Bei der Untersuchung von Erdbeben kann die Analyse von Abbauhohlräumen Aufschluss über die Bodenbeschaffenheit geben.
  • Der Abbaustoß war so stark, dass es zu einem kleinen Erdbeben kam.
  • Nach dem Erdbeben erstreckte sich die Abrisskante der eingestürzten Brücke kilometerweit.
  • Die Abbruchmethode wurde verwendet, um die Schutthalden nach dem Erdbeben zu beseitigen.
  • Die stabilisierenden Balken halten das Haus bei Erdbeben stand.
  • Das Gebäude wurde nach den Erdbeben stabilisiert, um weiteren Schaden zu verhindern.
  • Die Behebung der Schäden nach dem Erdbeben dauerte Wochen.
  • In der Geophysik ist das Aufstellen eines effektiven Abgrenzungssystems für verschiedene Erdphasen entscheidend für die Vorhersage von Erdbeben.
  • Der Geologe musste sehr genau arbeiten, um die Abhebungsgrenze nicht zu überschreiten und ein Erdbeben auszulösen.
  • Die Geologen stellten eine Notfallplanung zur Verhinderung eines Erdbebens vor der Überschreitung der Abhebungsgrenze.
  • Die Kollision kann ein Erdbeben auslösen.
  • Die Wissenschaftler beobachten eine interessante Aufeinanderfolge von Erdbeben und Vulkanausbrüchen in der Region.
  • Die Wissenschaftler diskutierten intensiv über die geologische Rückweisungslinie, die das Erdbeben begünstigt haben könnte.
  • Die geowissenschaftliche Ableitbarkeit der Erdbebenursachen ist noch nicht vollständig erforscht.
  • Nach dem Erdbeben mussten wir uns auf die Spurenbeseitigung und den Verlust von wertvollen Gütern konzentrieren.
  • Durch Anwendung der Inferenzregel wird die Wahrscheinlichkeit eines Erdbebens berechnet.
  • Durch den Erdbeben brach es zur Abplattung mehrerer Häuser ein.
  • Nach dem Erdbeben war das Abrutschen der Uferböschung offensichtlich.
  • Die Uferrutschung des Berges führte zu einem welterschütternden Erdbeben.
  • Die Erdbeben-Expertin analysierte die möglichen Ursachen einer jüngst gemeldeten Uferrutschung.
  • Nach dem Erdbeben fand eine umfangreiche Suche nach Opfern von einer schweren Uferrutschung statt.
  • Bei dem Erdbeben sind Teile des Ortes unter dem Abraum begraben.
  • Einige Experten gehen von einer Abschätzung einiger Millionen Menschen aus, die von dem Erdbeben betroffen sind.
  • Der Bericht liefert eine Abschätzung über die Kosten, die durch ein Erdbeben verursacht werden.
  • Die Forscher haben eine neue Methode für die Abschätzung von Erdbeben entwickelt.
  • Der neue Tunnel erforderte eine spezielle Abschirmung, um Erdbebenwellen abzufangen.
  • Das Gemetzel durch das Erdbeben hat uns alle schockiert.
  • Die Entsendung von Hilfskräften nach dem Erdbeben war eine großartige Leistung für das Rote Kreuz.
  • Bei einem Erdbeben sind sorgfältige Absicherungsmaßnahmen unerlässlich, um menschliches Leben zu schützen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Erdbeben

Ähnliche Wörter für Erdbeben

  • Erdbebens

Antonym bzw. Gegensätzlich für Erdbeben

🙁 Es wurde kein Antonym für Erdbeben gefunden.

Zitate mit Erdbeben

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Erdbeben" enthalten.

„Ein Erdbeben ist eine wunderschöne Sache, wenn man nicht dabei ist.“

-

Texas

„Gar geneigt wären wir daher, das Erdbeben als entbundene tellurische Elektrizität, die Vulkane als erregtes Elementarfeuer anzusehen und solche mit den barometrischen Erscheinungen in Verhältnis zu denken. Hiemit aber trifft die Erfahrung nicht überein.“

- Versuch einer Witterungslehre

Johann Wolfgang von Goethe

„Hier aufm Land isses schön. Hier gibt's keine Erdbeben, keine Waldbrände, keine Hurrikans. Ich warte jetzt nur noch ein bisschen, bis der Meeresspiegel steigt, und dann stelle ich mir ein Wasserflugzeug vor die Haustür.“

- Rötger Feldmann, Stern Nr. 40/2008 vom 25. September 2008, S. 186

Sturm

„Plötzlich entstand ein gewaltiges Erdbeben; denn ein Engel des Herrn kam vom Himmel herab, trat an das Grab, wälzte den Stein weg und setzte sich darauf. Seine Gestalt leuchtete wie ein Blitz und sein Gewand war weiß wie Schnee.“

- ''''

Engel

Erklärung für Erdbeben

Als Erdbeben werden messbare Erschütterungen des Erdkörpers bezeichnet. Sie entstehen durch Masseverschiebungen, zumeist als tektonische Beben infolge von Verschiebungen der tektonischen Platten an Bruchfugen der Lithosphäre, in weniger bedeutendem Maße auch durch vulkanische Aktivität, Einsturz oder Absenkung unterirdischer Hohlräume, große Erdrutsche und Bergstürze sowie durch Sprengungen. Erdbeben, deren Herd unter dem Meeresboden liegt, werden auch Seebeben oder unterseeische Erdbeben genannt. Diese unterscheiden sich von anderen Beben zum Teil in den Auswirkungen wie zum Beispiel der Entstehung eines Tsunamis, jedoch nicht in ihrer Entstehung. Erdbeben bestehen in aller Regel nicht aus einer einzelnen Erschütterung, sondern ziehen meist weitere nach sich. Man spricht in diesem Zusammenhang von Vorbeben und Nachbeben mit Bezug auf ein stärkeres Hauptbeben (siehe Chronologie). Treten Erdbeben über einen längeren, begrenzten Zeitraum gehäuft auf, so spricht man von einem Erdbebenschwarm oder Schwarmbeben. Solche treten vor allem in vulkanisch aktiven Regionen auf. In Deutschland gibt es gelegentlich Erdbebenschwärme im Vogtland und am Hochstaufen. Der deutlich größte Anteil aufgezeichneter Erdbeben ist zu schwach, um von Menschen wahrgenommen zu werden. Starke Erdbeben können Bauten vernichten, Tsunamis, Lawinen, Steinschläge, Bergstürze und Erdrutsche auslösen und dabei Menschen töten. Sie können die Gestalt der Erdoberfläche verändern und zählen zu den Naturkatastrophen. Die Wissenschaft, die sich mit Erdbeben befasst, heißt Seismologie. Die zehn stärksten seit 1900 gemessenen Erdbeben fanden mit einer Ausnahme alle an der Subduktionszone rund um den Pazifik, dem sogenannten Pazifischen Feuerring, statt (s. Liste unten). Laut einer Analyse von mehr als 35.000 Naturkatastrophen-Ereignissen durch das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) kamen von 1900 bis 2015 weltweit insgesamt 2,23 Millionen Menschen durch Erdbeben ums Leben.

Quelle: wikipedia.org

Erdbeben als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Erdbeben hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Erdbeben" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Erdbeben
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Erdbeben? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Erdbeben, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Erdbeben, Verwandte Suchbegriffe zu Erdbeben oder wie schreibtman Erdbeben, wie schreibt man Erdbeben bzw. wie schreibt ma Erdbeben. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Erdbeben. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Erdbeben richtig?, Bedeutung Erdbeben, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".