Wie schreibt man Espresso?
Wie schreibt man Espresso?
Wie ist die englische Übersetzung für Espresso?
Beispielsätze für Espresso?
Anderes Wort für Espresso?
Synonym für Espresso?
Ähnliche Wörter für Espresso?
Antonym / Gegensätzlich für Espresso?
Zitate mit Espresso?
Erklärung für Espresso?
Espresso teilen?
Espresso {m} [cook.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Espresso
🇩🇪 Espresso
🇺🇸
Espresso
Übersetzung für 'Espresso' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Espresso.
Espresso English translation.
Translation of "Espresso" in English.
Scrabble Wert von Espresso: 12
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Espresso
- Die Abonnementvorstellung bietet uns einen ermäßigten Preis für unseren täglichen Espresso.
- Mein Freund verwendet den Aufkocher jeden Tag für seinen Espresso.
- Um das perfekte Espresso-Cappuccino-Glas herzustellen, benötigt man einen guten Dampfumformer.
- Die Mutter hat einen neuen Bort für die Espressomaschine gekauft.
- Der professionelle Kaffemaschinebesitzer weiß genau, wie er seinen Druckregler einstellt, um den perfekten Espresso zu kochen.
- Beim ersten Schluck klappt die Kaffeestange und tritt der Espresso heraus.
- Durch die richtige Feinmahlung von Kaffebohnen erhalten wir den perfekten Espresso.
- Ich habe einen speziellen Filterkuchen für meinen italienischen Stil Espresso.
- Ich habe mich entschieden, einen hochwertigen Kaffeefilter für meinen neuen Espresso-Maschine zu kaufen.
- Wir haben einen wunderbaren Espresso-Bar-Besitzer, der jeden Tag unser tägliches Kaffeetrinken bereichern hilft.
- Die feinen Aromen in dem italienischen Espresso erzeugten sofortigen Gaumenfreude bei den Gästen.
- Die Kaffeemaschine benötigt Energie, um Dampf für den Espresso zu erzeugen.
- Der Barista in der Espressobar kochte ständig Kaffee und machte Getränke.
- Die Barista in der Espressobar war bekannt für ihre kreativen Cocktail-Experimente.
- Der Barista war bekannt dafür, dass er perfekte Espressos zubereitete.
- Die junge Frau wurde zum Barista in der neuen Espressobar in der Stadt.
- Die neue Espressobar in der Innenstadt suchte einen erfahrenen Barista für ihr Team.
- Ich bin seit Jahren von der Arbeit des Baristas an der Espressobar gefesselt.
- Wir tranken einen Espresso in einem der berühmten Kaffeehäuser am Rialto.
- Ich liebe es, jeden Morgen einen Espresso zu trinken.
- Der Barista mixte zwei Espresso und ein Glas Milch, um den perfekten Cappuccino zu erzeugen.
- Im italienischen Café servierten sie eine heiße Tasse Espresso an alle Gäste.
- Mein Vater nimmt jeden Tag einen doppelten Espresso vor dem Arbeitsweg.
- Der Duft von frischem Espresso weckte mich morgens immer auf.
- In der Kaffeerösterei probierte ich den ersten, ungeschönten Espresso, den ich je getrunken habe.
- Die Bar serviert neben Bier und Wein auch leckeren Espresso.
- Mein Lieblingssnack sind Croissants mit einem leichten Schuss Espresso.
- Bei meiner Mutter ist es Brauch, jeden Tag um halb neun einen Espresso zu trinken.
- Der Cafébesitzer, der gleichzeitig Kaffeebauer war, ließ mich die ganze Espresso-Fertigung kennenlernen.
- Den besten Espresso kenne ich von dem kleinen Bistro am Ende unserer Straße.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Espresso
- Kaffee
- Caffè
- Espresso-Kaffee
- Italienischer Kaffee
- Ristretto (obwohl es eine Variante von Espresso ist, kann es auch als Synonym verwendet werden)
- Macchiato (obwohl es ein Getränk mit Milch ist, kann es auch als Synonym für einen starken Kaffee verwendet werden)
- Cappuccino-Kaffee (ähnlich wie Ristretto, kann es als Synonym für einen starken Kaffee verwendet werden, obwohl es normalerweise mit Milch serviert wird)
- Moka
- Starker Kaffee
- Tiefgekochter Kaffee
- Vollkornkaffee
- Expreso (spanisch für Espresso, kann in einigen Kontexten als Synonym verwendet werden)
- Caffè normale (ein italienischer Ausdruck für einen normalen oder starken Kaffee)
- Moka-Kaffee (obwohl es eine spezielle Art von Kaffee ist, kann es als Synonym für einen starken Kaffee verwendet werden)
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Espresso
- Espressos
Antonym bzw. Gegensätzlich für Espresso
🙁 Es wurde kein Antonym für Espresso gefunden.
Zitate mit Espresso
🙁 Es wurden keine Zitate mit Espresso gefunden.
Erklärung für Espresso
Espresso [ˌɛsˈpʀɛso] ist eine aus Mailand stammende Kaffeezubereitungsart, bei der heißes Wasser mit hohem Druck durch sehr fein gemahlenes Kaffeemehl aus gerösteten Kaffeebohnen gepresst wird.
Das Verfahren ergibt einen konzentrierten Kaffee, auf dem sich eine dichte, haselnussbraune Schaumschicht – die Crema – befindet, die zu seinem Aroma beiträgt. Durch die starke Röstung enthält das Kaffeemehl für Espresso weniger Koffein als eine gleiche Menge Kaffeemehl für Filterkaffee. Entsprechend ist bei den typischen Portionsgrößen auch die Koffeinmenge pro Tasse Espresso geringer als pro Tasse Filterkaffee. Lediglich die Konzentration von Koffein ist höher, da bei der Zubereitung weniger Wasser verwendet wird (typischerweise 25 ml Wasser beim Espresso, jedoch 125 ml beim Filterkaffee).
Espresso wird meistens in kleinen, dickwandigen und idealerweise vorgewärmten Tassen mit ungefähr 40 ml Fassungsvermögen serviert. Manchmal und auf Wunsch wird Espresso allerdings auch in einem Glas serviert, diese Zubereitungsweise wird Caffè in vetro (Kaffee im Glas) genannt. Er wird gesüßt oder ungesüßt getrunken.
Espresso ist die häufigste Zubereitungsart für Kaffee in Südeuropa, insbesondere in Italien, Spanien, Portugal und Frankreich. In diesen Ländern erhält man einen Espresso, wenn man Kaffee bestellt: italienisch caffè, französisch café, spanisch café, portugiesisch café, griechisch καφές, bulgarisch кафе, kroatisch kava.
In der Schweiz wird meist Espresso zubereitet, in der Deutschschweiz am häufigsten als espresso lungo (deutsch Café crème: Verlängerter, Kaffee), in der Westschweiz und der italienischsprachigen Schweiz als normaler Espresso.
In Österreich wird der Espresso als „Mokka“ bezeichnet. Der Name wurde früher für den mit Karlsbader Kanne gefilterten schwarzen Kaffee verwendet und seit dem Aufkommen der Espressomaschinen auf diese Variante des kurzen, schwarzen Kaffees erweitert.
Quelle: wikipedia.org
Espresso als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Espresso hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Espresso" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.