Wie schreibt man Fabrik?
Wie schreibt man Fabrik?
Wie ist die englische Übersetzung für Fabrik?
Beispielsätze für Fabrik?
Anderes Wort für Fabrik?
Synonym für Fabrik?
Ähnliche Wörter für Fabrik?
Antonym / Gegensätzlich für Fabrik?
Zitate mit Fabrik?
Erklärung für Fabrik?
Fabrik teilen?
Fabrik {f}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Fabrik
🇩🇪 Fabrik
🇺🇸
Factory
Übersetzung für 'Fabrik' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Fabrik.
Fabrik English translation.
Translation of "Fabrik" in English.
Scrabble Wert von Fabrik: 14
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Fabrik
- Die alte Fabrik hatte eine enge Wendeltreppe mit Aaltreppen, die zu den oberen Stockwerken führte.
- Die Demontage der alten Fabrikgebäude hat mehrere Monate gedauert.
- Sarah arbeitet in einer Abbeermaschinenfabrik und montiert die Geräte.
- "Großbrand in Fabrik - Bildüberschriften zeigen den Heroismus der Feuerwehr"
- Beim Betreten des Fabrikgebäudes wurde man vom Geruch des Abblasedampfes begrüßt.
- Die Abblasehaube in der Fabrik sorgt dafür, dass schädliche Gase sicher abgeleitet werden.
- Um den Rauch aus der Fabrik abzuleiten, wurde ein Abblasemast installiert.
- Der Abblasemast steht direkt neben dem Kamin der Fabrik.
- Die Durchblaserohre in der Fabrik sind dafür verantwortlich, die Abgase abzuleiten.
- Die Abblasestation wurde in der Fabrik installiert, um überschüssige Partikel aus dem Produktionsprozess zu entfernen.
- Der Abriss der Fabrik wird Arbeitsplätze kosten.
- Die Abbrucharbeiten am alten Fabrikgebäude wurden von vielen Menschen beobachtet.
- Das Bauunternehmen reichte den Abbruchantrag für den Abriss der alten Fabrik ein.
- Der Abbruchbagger riss die alte Fabrikhalle in kurzer Zeit nieder.
- Die Abbruchfirma hat den Auftrag erhalten, die alte Fabrikhalle abzureißen.
- Die Abbruchkolonne konnte das alte Fabrikgebäude innerhalb einer Woche abreißen.
- Die Abbruchmethode wurde gewählt, um den alten Fabrikbau sicher abzureißen.
- Das Abbruchprojekt umfasst die Entfernung eines alten Fabrikgebäudes.
- Der Abbruchlöffel war ein unverzichtbares Werkzeug beim Abriss des alten Fabrikgebäudes.
- Die Firma beauftragte einen Abbruchspezialisten, um das alte Fabrikgebäude abzureißen.
- Durch den Einsatz effizienter Technologien konnte die Abdampfflut in der Fabrik reduziert werden.
- In dieser Fabrik wird die Abdampfmenge streng kontrolliert.
- Die Verhüllungen der Roboter in der Fabrik schützen die Arbeiter vor Verletzungen.
- Die Fabrik produziert großen Mengen an Abfall.
- Die Fabrik entsorgt ihre Abfallprodukte in speziellen Containern.
- Die Seidenfabrik produziert jährlich tonnenweise Seidenabfall.
- Die Chemiefabrik entsorgt ihre gefährlichen Abfallstoffe ordnungsgemäß.
- Der Techniker führte eine regelmäßige Inspektion der Abfangklappen in der Fabrik durch, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen.
- Der Ingenieur entwarf eine neue Abfeuerungsvorrichtung, um den Arbeitsablauf in der Fabrik zu optimieren.
- Die Abflussfracht aus der Fabrik konnte durch geeignete Filtertechnologien verringert werden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Fabrik
- Werk
- Betrieb
- Produktionsstätte
- Anlage
- Industrie
- Manufaktur
- Atelier
- Werkstatt
- Fabriken
- Herstellungsbetrieb
- Produktionsfabrik
- Maschinenwerk
- Kraftwerksanlage
- Montagehalle
- Industriebau
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Fabrik
- Fabriken
Antonym bzw. Gegensätzlich für Fabrik
🙁 Es wurde kein Antonym für Fabrik gefunden.
Zitate mit Fabrik
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Fabrik" enthalten.
„Alle Leute haben eine Nähmaschine, ein Radio, einen Eisschrank und ein Telefon. Was machen wir nun? fragte der Fabrikbesitzer.
Bomben, sagte der Erfinder.
Krieg, sagte der General.
Wenn es nicht anders geht, sagte der Fabrikbesitzer.“- Wolfgang Borchert, „Lesebuchgeschichten“, in: „Draußen vor der Tür“, ISBN 3-499-10170-X, 1956, S. 81
Krieg
„Das Selbstverständnis einer Stadt erwächst nicht aus der Anzahl der Kräne und Fabriken, der Firmen und Banken. Die zentralen Probleme der Stadt sind die sozialen Differenzen, die gewachsen sind aufgrund eines mangelnden Bildungsangebots für eine Schicht, die man früher das Proletariat nannte.“
- Michael Naumann, Der Spiegel, Nr. 11/2007, S. 43
Stadt
„Das ist keine Zahnarztpraxis. Das ist eine Fabrik. Wie Charlie Chaplin in 'Moderne Zeiten'. Krack, Zahn raus; Krack, Zahn raus...“
-
La Boum
„Der Fabrikarbeiter ist in gewissem Sinne das für die Maschinen, was der Tagelöhner für das Ackergut ist; nichts bindet ihn als das Bedürfnis nach Arbeit und Lohn.“
- Lorenz von Stein, Die socialen Bewegungen der Gegenwart
Maschine
„Der gewöhnliche Mensch, diese Fabrikware der Natur, wie sie solche täglich zu Tausenden hervorbringt, ist ... einer in jedem Sinn völlig uninteressirten Betrachtung, welches die eigentliche Beschaulichkeit ist, ... nicht anhaltend fähig...“
- Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Drittes Buch, § 36
Tausend
„Der gewöhnliche Mensch, diese Fabrikware der Natur, wie sie solche täglich zu Tausenden hervorbringt, ist wie gesagt, einer in jedem Sinn völlig uninteressirten Betrachtung, welches die eigentliche Beschaulichkeit ist, wenigstens durchaus nicht anhaltend fähig: er kann seine Aufmerksamkeit auf die Dinge nur insofern richten, als sie irgend eine, wenn auch nur sehr mittelbare Beziehung auf seinen Willen haben.“
- Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Drittes Buch, § 36
Natur
„Ein neuer geistiger Stil ist nur nach einer Revolution möglich, die abgeänderte soziale Tatsachen schafft und andere menschliche Typen hervorbrachte.“
- Carl Einstein, Die Fabrikation der Fiktionen
Revolution
„Es ist eben nicht so, als ob man Roboter nur in den Fabriken fände; und es braucht nur ein wenig Nachdenken über den Rahmen, in welchem sich das Leben des modernen Städters abpielt, um zu der Schlußfolgerung zu gelangen, daß wir alle in irgendeiner Hinsicht Roboter sind.“
- ''Vermassung und Kulturverfall: Eine Diagnose unserer Zeit, München: Leo Lehnen Verlag, 1951, S. 51
Hendrik de Man
„In Manufaktur und Handwerk bedient sich der Arbeiter des Werkzeugs, in der Fabrik dient er der Maschine. - Das Kapital. Band 1. MEW23 S.445“
-
Karl Marx
„In Manufaktur und Handwerk bedient sich der Arbeiter des Werkzeugs, in der Fabrik dient er der Maschine. - Karl Marx, Das Kapital. Band 1. MEW23 S.445“
-
Maschine
„In den armen, vom Leben mißhandelten Menschen und in denen, die ihre Kräfte im Jagen nach Reichtum vergeuden, und in denen, die in den Fabriken in Maschinen verwandelt werden, in den Kindern, die in Schmutz, Laster und Unwissenheit aufwachsen, ruhen Kräfte höchster Ordnung und glänzendste Begabungen. Alles, was sie brauchen, ist eine günstige Gelegenheit, die sie zutage fördert.“
- "Fortschritt und Armut". 1879, zitiert nach der 1959 in Düsseldorf erschienenen deutschen Ausgabe, S. 190.
Henry George
„Wenn die Journalisten im Kapitalismus feierlich werden, muss man sich nach der Gewinnspanne erkundigen.“
- Ernst Alexander Rauter, Vom Faustkeil zur Fabrik. Weismann Verlag, München 1977, ISBN 3-921040-13-2, S. 174
Journalist
„Wer das Wunder nicht als das Primäre erkennt, leugnet damit die Welt, wie sie ist, und supponiert ihr ein Fabrikspielzeug.“
- Weltbild: Episode, Tagebuch eines Mystikers 1906. In: Stufen (1922), S. 239
Christian Morgenstern
Erklärung für Fabrik
Eine Fabrik (von lateinisch fabricare ‚anfertigen‘; auch Werk genannt) ist eine Produktionsstätte im industriellen Maßstab, die auch unter der Bezeichnung Industriebetrieb eine größere Anzahl unterschiedlicher Arbeitsvorgänge vereinigt und wesentlich mit Hilfe von Maschinen, Produktionsmitarbeitern und einer Betriebsführung Erzeugnisse herstellt. Den Besitzer oder Betreiber einer Fabrik nannte man früher „Fabrikant“, heute meist Unternehmer oder in der Großindustrie auch Industrieller. Der Gebäudekomplex, in dem produziert wird, ist eine „Fabrik“.
Im 15. Jahrhundert wurden Festungen in Ghana an der Goldküste, in denen Sklaven durch die Portugiesen für die Überführung nach Amerika untergebracht und vorbereitet wurden, auch als Fabriken bezeichnet.
Quelle: wikipedia.org
Fabrik als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Fabrik hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Fabrik" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.