Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Festung

🇩🇪 Festung
🇺🇸 Fortress

Übersetzung für 'Festung' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Festung. Festung English translation.
Translation of "Festung" in English.

Scrabble Wert von Festung: 11

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Festung

  • Die Touristen besuchten die historische Abschussanlage im alten Festungskomplex.
  • Wir besuchten die ehemalige Festung, die nun ein Museum ist.
  • Der Abspannmast war ein wichtiger Teil des Rundbaus in der mittelalterlichen Festung.
  • Der Abstecher zur Festung war ein interessanter Teil des Besuchs.
  • Die Leute aus dem Dorf kamen zusammen, um die Tradition der Alboka-Festung wiederbeleben.
  • Der General sah seinen Ruhesitz in einer Festung, wo er immer wieder auf die Geschichte schauen konnte.
  • Die Soldaten planten einen Sturzangriff gegen die feindliche Festung, um sie zu erobern.
  • Die Soldaten plante einen Sturzangriff auf die feindliche Festung, um sie von innen heraus auszuschalten.
  • Die Schützengraben-Anschüttung war ein wichtiger Bestandteil der Festungsanlagen.
  • Die Artillerie musste ihr Feuer aufpilzen, um die feindliche Festung zu beschießen.
  • Der Aufriß der alten Festung war ein wichtiger Teil der Geschichte der Stadt.
  • Die Truppen griffen am Morgen mit einem Bodenangriff an, um die feindliche Festung einzunehmen.
  • Die Landstreitkräfte führten einen Bodenangriff durch, um die letzte Festung der feindlichen Armee einzunehmen.
  • Das Bogentor der Festungsanlage war ein beeindruckender Bauwerk.
  • Durch das Bogentor führte die Hauptstraße durch die Festungsstadt.
  • Das Bogentor stand im Mittelpunkt der Festung und war sehr prachtvoll.
  • Der Kantstein war ein wichtiger Baustein für die Festungsanlage.
  • Die Bramstenge stand wie ein Wachposten vor dem Eingang zur Festung.
  • Die Bramstenge war ein wichtiger Bestandteil der historischen Festung.
  • Die Feuermauer umgab die gesamte Festung und machte sie nahezu unzerstörbar.
  • Die Feuermauern der alten Festungen waren sehr dicht und widerstandsfähig.
  • Die Festung hatte massive Feuermauern, die es schwierig machten, sie einzunehmen.
  • Die alten Festungen waren oft mit dichten Feuermauern ausgestattet, um ein sicheres Rückzugsgebiet zu haben.
  • Die Zyklopenmauer umgab die Festung und schützte sie vor feindlichen Einfällen.
  • Das historische Schloss hat vier massive Pfeiler, die die Festung schützen.
  • Die Brüstungsmauer der Festungsanlage diente als Verteidigungsstruktur.
  • Die Stadtmauer bestand aus massiven Brüstungsmauern und diente als Festung.
  • Die Hauptattraktion von Beiji ist die historische Festungsanlage.
  • Der General erhob den Dauerbefehl zum Sturm auf die Festung.
  • Die Besucher fanden sich in den engen Vorhäusern der alten Festung wieder.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Festung

Ähnliche Wörter für Festung

  • Festungen

Antonym bzw. Gegensätzlich für Festung

🙁 Es wurde kein Antonym für Festung gefunden.

Zitate mit Festung

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Festung" enthalten.

„Das mit Blut, Schweiß und Opfern Erworbene ist einem lieb und teuer; deshalb haben wir das arme und gepeinigte Albanien der Vergangenheit verschönert und gefestigt, haben es zum Herrn gemacht, den die ganze Welt achtet, zur unbezwingbaren Festung des Sozialismus und des Kommunismus an den Küsten der Adria.“

- Anglo-amerikanische Machenschaften in Albanien. Erinnerungen aus dem Nationalen Befreiungskampf, Tirana 1982, S. 490

Enver Hoxha

„Ein schwacher Feind in der Festung ist fürchterlicher als der stärkste von außen.“

- Wilhelm Heinse, Aphorismen

Feind

„Im Osten war der Staat alles, die Zivilgesellschaft war in ihren Anfängen und gallertenhaft; im Westen bestand zwischen Staat und Zivilgesellschaft ein richtiges Verhältnis, und beim Wanken des Staates gewahrte man sogleich eine robuste Struktur der Zivilgesellschaft. Der Staat war nur ein vorgeschobener Schützengraben, hinter welchem sich eine robuste Kette von Festungen und Kasematten befand...“

- Antonio Gramsci, Gefängnishefte, H. 7, §16, 874

Kette

„Ja, die starken Seelen, guter Gott, das ist es, was uns Deutschen fehlt.“

- Ernst Elsenhans, zu Beginn der preussischen Belagerung der Festung Rastatt 1849

Gott

„Während die Weisen grübeln, erobern die Dummen die Festung.“

-

Serbische Sprichw

Erklärung für Festung

Eine Festung ist im Allgemeinen ein durch Wehranlagen stark befestigter Ort. Im engeren Sinne bezeichnet Festung in der Neuzeit eine eigenständige, meist stark gegliederte Wehranlage aus starkem Mauerwerk, später auch aus Beton, die dem Schutz gegen feindliche Feuerwaffen (insbesondere Artillerie) bei gleichzeitigem defensivem Feuerwaffeneinsatz durch die Verteidiger dient. Festungen dieser Art wurden ab dem 15. Jahrhundert als Reaktion auf den Einsatz schwerer Pulvergeschütze erbaut und waren bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts üblich. Sie konnten der Grenz- oder Küstensicherung dienen, den Ausgangspunkt einer Offensive bilden und sich zurückziehende Heere aufnehmen. Darüber hinaus wurden manche Festungen als Verwaltungssitz, Gefängnis oder Aufbewahrungsort staatlicher Reserven an Geld oder Edelmetallen genutzt. Der Ursprung der Begriffe Festung, Befestigung und Feste findet sich im mittelhochdeutschen Adjektiv veste im Sinne von „beständig“, „hart“, „stark“, das sich zu dem neuhochdeutschen fest entwickelte. Eine vergleichbare Wortherkunft ist bei der Fortifikation und dem Fort gegeben, die auf das lateinische fortis für „fest“, „kräftig“, „stark“ zurückgehen. Die Eigenschaft einer Burg oder Festung, gegen ein gewaltsames Eindringen mittels Leiterangriffen gesichert zu sein, wurde früher als Sturmfreiheit bezeichnet (der Begriff wandelte sich später in die Bezeichnung für die Höhe des Walles einer Festung über ihrem Fundament).

Quelle: wikipedia.org

Festung als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Festung hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Festung" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Festung
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Festung? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Festung, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Festung, Verwandte Suchbegriffe zu Festung oder wie schreibtman Festung, wie schreibt man Festung bzw. wie schreibt ma Festung. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Festung. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Festung richtig?, Bedeutung Festung, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".